Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Susnpit,


    nach einem R-Link-Hard-Reset - den Ein/Aus-Knopf so lange festhalten, bis das Display komplett schwarz geworden ist.

    Alternativ kann man die Sicherung für das R-Link ziehen oder die Batterie abklemmen.


    Durch Unterspannung während eines Kaltstarts entstehen im R-Link-Steuergerät Softwarefehler, die Störungen im CAN-Bus auslösen können. R-Link fährt beim Verschließen des Fahrzeugs nicht komplett runter, es geht nur in einen Schlafmodus. Ähnlich, wie bei einem Notebook, bei dem man nur den Bildschirm zuklappt, anstatt ihn herunter zu fahren. Irgendwann funktioniert der PC nicht mehr oednungsgemäß. Erst nach einem Neustart funktioniert der dann wieder. So verhält sich auch da Radio.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Roberto,


    wenn Du Dir die Softwareversion 9 von irgend einer Plattform runter lädst, selber installierst und dabei ein Problem auftritt, benötigst Du eine Werkstatt, die die Software komplett neu und kostenpflichtig installiert (außer die bemerken gar nicht, dass die falsche Software installiert ist). Ist das Fahrzeug noch innerhalb der Garantie, riskierst Du einen Garantieverlust.
    Auf die Softwareversion 7 zurück gehen, kannst Du selber nicht mehr.

    „Cheesy“ hier im Forum hat mit dem Update gute Erfahrungen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    der Partikelfilter kann bei Kurzstreckenbetrieb oft nicht frei gebrannt werden. Sobald die Bedingungen dafür erreicht werden, was dann meist kurz vor dem Fahrziel der Fall ist. Wird der Motor dann abgestellt, muß der Kühlerventilator in Betrieb gehen, damit die Hitze des aufgeheizten Partikelfilters keine Schäden am Fahrzeug anrichtet. Als auf keinen Fall den Motor neu starten und abstellen, dass der Lüfter abschaltet!


    Fällt der eingeleitete Abbrennvorgang auf, was Mann an erhöhtem Momentanverbraucv, bei Automatik höhere Motordrehzahl und Schaltpunkte auch bei höherer Drehzahl, dann macht es Sinn, eine Extraunde zu fahren, die ungefähr 10 bis 15 Minuten dauert. Den Abschluss des Abbrennvorgang erkennt man, wenn alles wieder normal läuft. Start/Stoo ist im Stand wieder aktiv.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Peter,


    nach dem Softwareupgrade muss die Software „initialisiert“ werden, das heißt, eine automatische Konfiguration mit dem Konfigurationsserver muß vorgenommen werden. Da wird nur das, was ab Werk eingebaut wurde, aktiviert. Sozusagen erst dadurch bekommt R-Link seine „Identität“, das heißt, das R-Link weiß, es unterstützt einen RFA mit der Ausstattung xyz. Nachgerüstetes Zubehör muß händisch mittels Clip freigeschaltet werden, in diesem Fall, die Konfigurationsdatei wiederum auch neu geladen werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo iPhon01,


    ist das Abo für TomTom Traffic & Connectivity aktiv, werden die Daten automatisch ins R-Link übertragen. Es ist dafür kein Update erforderlich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Haeni,


    meine Meinung ist, alle Mängel, die Du aufgezählt hast, lassen sich beseitigen. Man benötigt eine entsprechend gute Werkstatt. Leider ist es ein massives Problem, eine zu finden.


    Liebe Grüße

    Ud

    Hallo Roberto,


    es sind drei Arbeitstage. Samstag und Sonntag passiert nichts, ist meine Erfahrung.


    Betreffend Buttons meinte ich


    „Return“ „Anmelden“ „Kontextmenü“


    ?



    Liebe Grüße
    Udo