Beiträge von uh_Sbg

    Hallo iPhon01,


    ich hatte im Scenic 3 das Kurvenlicht, meine Erfahrung ist, dass das LED-Licht wesentlich breiter und heller ausleuchtet und ich das Kurvenlicht nicht vermisse.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo man-b,


    für mein eingebautes TomTom im Scenic 3 konnte ich die Jahresabos günstig erwerben. Mehrfach im Jahr hatte ich Updates für die Karten und die Blitzer direkt von TomTom erhalten.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Thomas,


    Die in den Innenraum einströmende und vom Verdampfer abgekühlte Außenluft wird in der Regel mit Warmluft der Heizung gemischt, damit die Ausströmtemperatur im Innenraum nicht zu niedrig ist.
    Heute werden meist geregelte Kompressoren verwendet, da wird die Lufttemperatur über die Leistung des Kompressors geregelt.
    Wird die Außenluft aber nicht abgekühlt, kann ich mir nicht vorstellen, dass weiterhin Warmluft beigemischt wird, sollte ein ungeregelter Kompressor vorhanden sein, da die Temperaturfühler in diesem Fall zu warm melden.
    Bei meinem war das Problem, dass bei 36 Grad Außentemperatur die Ausströmtemperatur immer höher wurde, je schneller ich die Luftgeschwindigkeit des Ventilators gestellt hatte. Nach Austausch des Klimasteuergerätes war dieser Fehler nicht verschwunden. Daraufhin hatte ich einen Radiotausch veranlasst, weil damals konnte man die R-Link-Software nicht als Neuinstallation ausführen, nur als Update.
    Nach dem Radiotausch war der Klimafehler verschwunden. Nach Installation der App „Benutzerprofile“ wieder vorhanden. R-Link überträgt (nur beim RFC) die Profilspeicher auf den Server und die Fehler können deshalb ins Fahrzeug zurückgeholt werden. Einen Beweis habe ich im Jahr 2017 erbracht.


    Ursache für solche Fehler ist Unterspannung bei Motorstarts wegen ESM (Energy Smart Management). Fehler im R-Link können den CAN-Bus (Komfortbus) stören!


    Seit dem Update für ESM fährt bei niedrigem Ladestand der Batterie der Fahrersitz nicht mehr in die korrekte Position. Das Abschalten von Verbrauchern soll verhindern, dass Unterspannung beim Kaltstart vermieden wird und keine Steuergeräte abstürzen. Wenn R-Link abstürzt ist das vergleichbar mit einem PC, der wenn immer wieder unter Stromschwankungen ausgesetzt wird, nicht mehr ordentlich läuft. Relativ bald muß das OS neu aufgesetzt werden, damit dieser wieder fehlerfrei läuft.


    Bei R-Link hilft in der Regel ein Reset. Mittlerweile kann die Software als komplette Neuinstallation ausgeführt werden....


    Liebe Grüße
    Udo