Hallo Volker,
ich würde wieder eine gleichwertige EFB-Batterie verwenden. Die AGM-Batterien sind etwas teurer und habe einen Nachteil bei großer Hitze. Im Sommer steht das Fahrzeug unter Umständen mal länger in der prallen Sonne.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Volker,
ich würde wieder eine gleichwertige EFB-Batterie verwenden. Die AGM-Batterien sind etwas teurer und habe einen Nachteil bei großer Hitze. Im Sommer steht das Fahrzeug unter Umständen mal länger in der prallen Sonne.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dietmar,
nach Abhängen der Batterie gehen keine Einstellungen verloren. Selbst die Uhrzeit wird automatisch synchronisiert, sofern diese standardmäßige Einstellung im R-Link nicht auf "manuell" verändert wurde.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Freiburger,
das ist ein Indiz, dass die Batterie in Deinem defekt ist. Durch Unterspannung bedingt durch die Stromaufnahme des Anlassers ist das Getriebesteuergerät abgestürzt.
Die Batterie sollte dringend ausgetauscht werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Freiburger,
was ist genau wie abgelaufen? War das während der Fahrt, nach Einlegen des Gangs nach einem Kaltstart?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Chris (Cheesy),
die Batterie regelmäßig aufzuladen, wenn die Möglichkeit dazu besteht, ist empfehlenswert.
Gibt es keine Unterspannung, gibt es kaum Fehlfunktionen von Steuergeräten. Dann schleichen sich auch keine Fehler in R-Link ein und können sich nicht im Profilspeicher einnisten. Die Softwareversionen 8 und 9 sind dahingehend auch verbessert worden.
Bedenke, R-Link geht bei Öffnen der Fahrertüre nur internen Ruhemodus und wird nicht heruntergefahren.
Vergleiche das mit einem Windows-PC, wo immer nur der Bildschirm runtergeklappt wird. Relativ bald läuft der nicht mehr einwandfrei. Erst wenn der PC neu gestartet wird, sind die Fehler wieder weg und er läuft wieder einwandfrei.
Somit sollte in gewissen Abständen ein R-Link-Restart vorgenommen werden. Dabei wird dieses heruntergefahren und neu gestartet.
Hin und wieder schadet es auch nicht, die Batterie für mindestens 10 Minuten, besser für eine Stunde, abzuhängen. Da werden dann wirklich alle Steuergeräte stromlos. Beim Anhängen der Batterie werden dann alle sauber neu gestartet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Chris (Cheesy),
es gibt Fehler, die entstehen im R-Link durch Unterspannung wegen defekter Batterien. Diese Fehler werden in der Regel nur im aktiven Profil gespeichert. In einem anderen Profil muss der Fehler nicht unbedingt auftreten. Dieses Verhalten habe ich im Jahr 2017 in der Werkstatt bewiesen. Die einzig funktionierende Lösung war, das entsprechende Profil zu löschen und mit einem anderen zu überschreiben, ja es musste unbedingt überschrieben werden!
Bei meinem hat ein R-Link-Fehler das Klimasteuergerät mit falschen Informationen versorgt. So wurde bei 36 Grad Außentemperatur bei Erhöhung der Gebläsedrehzahl immer wärmere Luft in den Innenraum gefördert. Ein Austausch des Klimasteuergerätes hat nichts gebracht, erst der Austausch des Radios (eine neue Installation von R-Link war damals nicht möglich). Der Klimafehler war behoben. Nach Installation der App "Benutzerprofile" wurde der Klimafehler vom Renault-Server wieder ins Fahrzeug zurückgeholt. Erst mit Softwareversion 2.2.19.200 wurde das Problem mit dem Rückladen behoben.
Die Sensoren für die Klimatisierung sind im Spiegelgehäuse, je einer im Fußraum vorne. Die Regelparameter sind Außentemperatur, die Innenraumtemperaturen im Bereich der Sensoren, Luftfeuchtigkeit, Temperatur am Verdampfer.
Bei Auto-Stellung wird bei höheren Außentemperaturen wird generell Luft aus den Mitteldüsen und aus den Düsen in der B-Säule in den Rücksitzraum in den Innenraum geblasen. Ein kleiner Luftstrom wird zu den Beinen im vorderen Fußraum geleitet. Diese Steuerlogik haben alle RF-Modelle und der RZG. Auch beim Scenic 3 ist es so gewesen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Wireless,
Was passiert, wenn R-Link durch Reset gerade niedergefahren ist? Läuft dann die Klimatisierung korrekt?
Wie funktioniert die Klimatisierung, wenn Du ein anders R-Link-Profil auswählst?
Ich habe soeben in einem anderen Thread gelesen, dass bei Deinem die Batterie ausgetauscht werden muss.
Eine defekte Batterie bringt Unterspannung, die bringt Softwarefehler und die Steuergeräte arbeiten fehlerhaft.
Ich denke, nach Austausch der Batterie wird der Klimafehler bereinigt sein. Am besten die neue Batterie erst eine Stunde nach Ausbau der Alten anschließen lassen.
Liebe Grüße
Udo
Liebe Grüße
Udo
Hallo Onkel Wolli,
die Koppelstangen poltern eher nicht, die
klappern.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Traficdriver,
Actis 33783
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Ich verwende ganz normales Hartwschs für den Autolack, wenn ich die Reifen auf das Auto stecke. Das hält dann gut eine Ssison.
Liebe Grüße
Udo