Hallo Marcel,
ich hatte „Tom Scénic“ angesprochen....
Liebe Grüße
Udo
Hallo Marcel,
ich hatte „Tom Scénic“ angesprochen....
Liebe Grüße
Udo
Hallo Chris,
ich habe mich nicht angegriffen gefühlt. Meine Erfahrung ist, wenn alles in der Vertragswerkstatt abgewickelt wird, es viel einfacher ist, eine Kulanz durchdrücken. Immer dann, wenn der Importeur das abgelehnt hatte, konnte ich mit dem zuständigen Herren dort entsprechend argumentieren und habe letztendlich einen positiven Bescheid bewirkt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Chris,
ich fahre nur in Marken gebundene Werkstätten. Dahingehend habe ich mir letztendlich viel Geld gespart - nämlich über Kulanz nach der Garantie.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Tom,
Ruf bei der Renault Hotline an.
Liebe Grüße
Udo
Hallo mjbrunner,
Renault hat Probleme mit den Karten 2019.06, was nichts mit dem Update von Softwareversion 3 auf 7 zu tun hat.
Das einzige was passiert sein könnte ist, dass die neue Software nicht im Konfigurationsserver eingetragen wurde.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Trafficdriver,
der adaptive Tempomat bremst sofort das Fahrzeug ab, wenn ein anderes in den Sicherheitsabstand drängt. Das passiert praktisch andauernd. Auch darum bin ich froh, den adaptiven Tempomat nicht bestellt zu haben. Da kann ich zumindest den Tempomat abschalten und Fahrzeug im Schiebebetrieb rollen lassen und schone damit die Bremsen (1,8 Tonnen, 98.000 Kilometer, Bremsen sind immer noch gut).
Liebe Grüße
Udo
Hallo Uwe,
Deiner hat Automatik, es dürfte der GS sein, also kein Leichtgewicht. Wenn Du Mit adaptivem Tempomat und viel Autobahn fährst, verschleißen die Bremsen schnell.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Vehicle,
Ich bin mir sicher, man wird nichts mehr vom Schaden sehen können...
Liebe Grüße
Udo
Hallo floppy276,
Bei Renault gibt es Wartung A und Wartung B. Ich weiß jetzt nicht auswendig, was A und was B beinhaltet. Auf alle Fälle ist eine davon Kilometer abhängig, die zweite Zeit abhängig. Je nachdem, was zuerst eintritt.
Es gibt auch Motoren, die haben einen Ölqualitätssensor. Schlägt der an, muss das Motoröl gewechselt werden, unabhängig davon, wie viele Kilometer mit der Ölfüllung gefahren wurde.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Traficdriver,
Benziner sind weniger anfällig, weil das Abgasreinigungssystem weniger aufwendig ist. Beim regelmäßigen Abbrennen des Dieselpartikelfilters gelangen unverbrannte Treibstoffteile und Ruß ins Motoröl. Das wiederum bring erhöhten Verschleiß bei den Steuerketten. Eine gelängte Steuerkette kann zu fatalen Motorschäden führen.
Gerade im Winter wird ein Dieselmotor erst langsam warm. Wird viel Kurzstrecke gefahren, kann der Dieselpsrtikelfilter nicht abgebrannt werden und es gelangt mehr Ruß ins Motoröl. Der Ruß, der dringend abgebrannt werden müsste, aber was mangels Motorwärme nicht passieren könnte, kann sich zurückstauen und den Turbolader zerstören.
Direkteinspritzer-Benzinmotoren haben den Nachteil, dass Ablagerungen an den Einlassventilen nicht mehr mit dem Einspritzstrahl weggewaschen werden. Solche Verkokungen können am besten mit Nußschalengranulat gereinigt werden.
Liebe Grüße
Udo