Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Fraenky,


    Alle RF-Modelle sind im Grunde technisch identisch.
    Als einer der ersten RFC-Fahrer bin ich quasi Beta-Tester gewesen. R-Link2 Softwareversion 1 und Updates über einen Java-Downloadassistenten waren abenteuerlich.
    Da habe ich dann begonnen, mich intensiv mit R-Link2 und dem neuen Softwarekonzept auseinander zu setzen. Der Konzept war eine einheitliche Software für alle Fahrzeugreihen (damals gab es nur RFC und RFE) und die Identität wurde/wird durch einen Serverabgleich gegeben. Alles, was nicht im Konfigurationsserver eingetragen ist, sollte auch nicht funktionieren.
    So war es unmöglich, ein Ausstattungsdetail nachträglich einzubauen, zum Beispiel eine Heckkamera. Heute noch ist das aber nur beim RFC unmöglich. Alle anderen Baureihen haben die Serverprüfung nicht.


    Durch Auftreten von Fehlern, die großteils unerklärlich gewesen sind, bin ich im Laufe der Zeit auf vieles draufgekommen, habe die Ursachen der Probleme gefunden.


    Der Werkstattmeister und ich hatten uns regelmäßig ausgetauscht und haben gegenseitig voneinander profitiert. Bei den Updates von Softwareversion 1 auf 2 war ich dabei und auch bei den weiteren Updates, die nur in der Werkstatt vorgenommen werden konnten.
    Das Computersystem Clip hat keine automatische Menüführung. Der Mechatroniker muss genau wissen was zu tun ist. Wichtig war/ist auch, dass nach dem Update das R-Link „initialisiert“ wurde/wird, das ist der Serverabgleich. Ohne Initialisierung wusste/weiß die Software nicht, welches Fahrzeug mit welcher Ausstattung sie unterstützt.
    Damals war das ein Massenfehler in den Werkstätten und viele Seiten im Forum mit Klagen, dass die Tachostyles nicht mehr ausgewählt werden konnten.
    Es war erschreckend, wie viele Werkstätten da versagt hatten und leider auch heute noch versagen (man liest das immer wieder bei Update von 2 und 3 auf 7).


    Immer wieder hatte ich direkten Kontakt mit Renault Austria, meistens mit dem für Multimedia Zuständigen. Ausführliche Gespräche hatte ich mit einem Techniker von Renault Austria, jeweils auf der Vienna Autoshow. Leider war heuer erstmals auf dieser Messe niemand vom Importeur vor Ort. Diesmal hatte ich somit keine Gespräche mit dem Techniker und keine mit dem Produktmanager.


    Ich moderiere den RFC-Bereich der Espace-Freunde, lese und schreibe im Talisman-Forum und hier. Die Probleme und Fehler sind großteils die gleichen.


    Ich freue mich immer, wenn ich bei Problemen weiterhelfen konnte und bin immer wieder erschrocken, wie oft ich mit einer Ferndiagnose richtig gelegen bin...


    Es mag sein, dass ich überheblich wirke...


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Flauschi,


    das Problem hat nicht nur Renault, es gibt auch andere Fahrzeuge, die dahingehend Probleme haben. Es gibt aber auch Fahrzeuge, die haben eine Software, die erkennt, dass der Fahrzyklus läuft und dadurch gibt es dieses Problem nicht. Dafür gibt es dann ein anderes Problem oder kann eines geben.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Flauschi,


    weil es an der Programmierung liegt, wie viel Energie die Lichtmaschine Energie verbrauchen darf. Und da wird nicht unterschieden, ob das Fahrzeug im Echtbetrieb ist oder den Fahrzyklus absolviert.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Fraenky,


    mit Einführung der Softwareversion 3.3.15.410 wurde eine Unterscheidung der Software mit großem und kleinem Display eingeführt. Hat das Fahrzeug das 7-Zoll-Display, wird die Softwareversion 7.0.24.160 zur 7.0.24.161, beim 8,2-Zoll-Display zur 7.0.24.166. Im R-Link-Store wird Dir die 7.0.24.16x angezeigt.


    Somit hat Deine Werkstatt alles richtig gemacht. Gibt es eine neue Softwareversion, kann diese herunter geladen werden. Im R-Link-Store wirst diese dann analog dem Foto oben angezeigt sehen.


    In EasyConnect wird immer noch die 3.3.16.980 (981 und 986) angeboten, weil diese Datenbank bezieht sich auf die VIN und den Auslieferungsstand.


    Liebe Grüße
    Udo