Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Flauschi,


    wie schon vorhin erwähnt, das Thema CO2-Einsparung - es geht um Zulassungsbedingungen, Steuereinstufungen nach NEFZ, wo so wenig Treibstoff wie möglich und so wenig CO2 wie möglich ausgestoßen wird. Start/Stop und EMS belasten die Batterie. Eigentlich sollte es für EMS ein Softwareupdate geben. Seitdem ist bei meinem kein einziges Mal mehr ein Steuergerät abgestürzt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Laparco,


    die Koppelstangen werden schon seit Anbeginn im Jahr 2015 auf Garantie ausgetauscht. Es hat letztendlich bis Spätherbst 2018 gedauert, dass neue Koppelstangen statt aus Aluminium in Stahl mit doppelt so großen Kugelköpfen eingeführt wurden. Das Hauptproblem ist eine miese Abdichtung der Kugelköpfe, wodurch Feuchtigkeit eingedrungen und Rost entstanden ist.


    Renault Schweiz versucht sich da aus meiner Sicht aus der Verantwortung zu stehlen oder die Werkstatt erzählt dir Märchen. Ich würde auf volle Kostenübernahme bestehen, Dir wurde die korrekte Lösung, nämlich Austausch, vorenthalten! Gehe notfalls den Rechtsweg.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Flauschi,


    es gibt ein technisches Grundproblem von EFB-Batterien im Zusammenhang mit Energy Management System (EMS) und Start/Stop wegen Einsparung von CO2.
    EFB-Batterien haben eine spezielle Gitterstruktur, mit der gewährleistet wird, dass die Batterie in kürzester Zeit einen hohen Startstrom liefert. Das ist nötig, dass der Motor bei aktivem Start/Stop an der Ampel sofort anspringt. Um CO2 einzusparen, wird auch versucht, der Lichtmaschine so wenig wie möglich Kraft abzuverlangen. Grundsätzlich wird die Batterie deshalb nur im Schiebebetrieb aufgeladen und da mit bis zu 14,9 Volt und auch nur so viel, dass die Kapazität für einen Kaltstart ausreicht. Ist die Batteriespannung zu tief, dann wird natürlich die Batterie auch im Lastbetrieb aufgeladen. Stirbt der Motor beim ersten Kaltstartversuch ab, kann es sein, dass beim zweiten Anlassversuch die Batteriespannung so weit absackt, dass Steuergeräte abstürzen.
    So eine moderne Autobatterie ist extrem belastet. Die hat aus diesem Grund eine nur beschränkte Haltbarkeit. Wenn die Batterie in Deinem Fahrzeug drei Jahre gehalten hat, ist das wirklich top. Viele Batterien halten nicht mal ein Jahr durch.


    Nicht nur Renault hat Probleme mit der Haltbarkeit der Batterie. Du kannst eine EFB-Batterie oder AGM-Batterie nicht mit einer Standardbatterie vergleichen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Steeeve,


    Fahrzeuge, die mit Softwareversion 3, ab 3.3.16.94x ausgeliefert wurden, wird die Softwareversion 3.3.16.980 zum Download angeboten. Nach Durchführung der OTS 0D69 wird die Softwareversion vermutlich 7.0.24.16x sein. Unter Umständen könnte auch die 8.0.32.310 oder 8.0.32.500 installiert werden.
    Wenn die neue Software in der Werkstatt korrekt initialisiert wurde, muss im R-Link-Store (meine Aktualisierungen) die neueste Softwareversion, die in der Generation die neueste ist, angezeigt werden. In EasyConnect wird trotzdem die neueste Version in der Generation per Auslieferung angeboten.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo 6.Scenic,


    bei niedrigen Außentemperaturen ist es noch viel problematischer, wenn die Batterie bereits defekt ist.


    Bei höheren Außentemperaturen wird der Starter wahrscheinlich noch freigegeben, was bei Frost unter Umständen nicht mehr der Fall sein wird.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Renault-Friend,


    früher war das System generell so programmiert, dass, wenn das Fahrzeug mit der Keycard aufgesperrt wurde, das Fahrzeug bei Entfernung nicht mehr automatisch geschlossen hatte und mit der Karte zugesperrt werden musste. Das nächste Öffnen ging auch nur mit der Keycard. Erst nach einem Motorstart war Keyless wieder aktiv.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Zod,


    Das Foto zeigt eine manuelle Sitzverstellung. Der Bügel dient zur Einstellung der Höhe.


    Der silberne Knopf ist die Direkt-Aktivierung des Sitzmenüs im R-Link, um da mitunter die Massagefunktion zu aktivieren.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo amaa,


    prüfe, ob der Innenraumfilter korrekt eingelegt ist. Es kann aber durchaus sein, dass sich im Ansaugbereich Fremdkörper befinden. Das Problem ist, dass der Innenraumfilter sich erst nach dem Gebläse befindet.
    Im Umluftbetrieb ist die Luftführung anders.


    Liebe Grüße
    Udo