Hallo TomTomGo,
wenn der Abbrennvorgang des Partikelfilters durch Abstellen des Motors abgebrochen wird, muss der Kühlerventilator 10 Minuten lang laufen, damit die Hitze weggeblasen wird. Nach 10 Minuten muss aber das Relais den Ventilator abschalten. Schaltet sich der Kühlerventilator nicht spätestens nach 11 Minuten ab, muss das entsprechende Relais ausgetauscht werden, weil sonst die Batterie leer wird.
Ich empfehle Dir, wenn es möglich ist, denn Abbrennvorgang nicht zu unterbrechen und eine Runde weiterzufahren. Bei Fahrzeug mit Automatikgetriebe erkennst Du den Abbrennvorgang durch die höheren Schaltpunkte des Getriebes, die höhere Motordrehzahl und den höheren Momentanverbrauch. Start/Stop ist bei warmem Motor an der Ampel außer Betrieb. Bei Beenden des Abbrennvorgangs sinkt die Motordrehzahl und der Momentanverbrauch wieder auf die Normalwerte ab. Start/Stop stellt an der Ampel den Motor wieder ab.
Bedenke, wenn der Motor bei Kurzstreckenbetrieb nie richtig warm wird, kann der Partikelfilter nicht abgebrannt werden. Da könnte es passieren, dass durch den Rückstau der Abgasgegendruck zu hoch wird und die Fehlerlampe angeht. Wenn Du einen Kaltstart vornehmen möchtest und stattdessen bleiben alle Kontrollleuchten an, gehen alle Kontrollleuchten aus bis auf die für den Partikelfilter (Motor nochmals starten, dann wird er aber wirklich gestartet), dann solltest Du den Motor unbedingt demnächst ganz warm fahren, damit die Möglichkeit für das Abbrennen gegeben ist.
Liebe Grüße
Udo