Hallo Scenic123,
der 1,6-Liter-160-PS-Diesel hat einen Ölqualitätssensor.
Der Partikelfilter muss regelmäßig abgebrannt werden. Damit das möglich ist, muss dieser aufgeheizt werden. Damit der heiß werden kann, muss mehr Diesel in den Brennraum eingespitzt werden. Dabei gelangt unverbrannter Diesel über die Zylinderwände in das Motoröl.
Steigt der Fremdstoffanteil im Motoröl, leidet die Schmierfähigkeit. Das Öl hat Additive, die verhindern, dass sich Russ und Ölkohle ablagern können und haben die Aufgabe, diese in Schwebe zu halten. Solche Partikel sollte der Ölfilter aus dem Ölkreislauf herausfiltern. Diese Additive haben auch nur eine begrenzte Haltbarkeit.
Bleibt das Motoröl zu lange im Motor, setzen sich Partikel in der Steuerkette und in feine Ölleitungen ab. Somit entsteht überproporzialer Verschleiss. Die Steuerketten werden dadurch gelängt und die Steuerzeiten stimmen nicht mehr. Ein Motorschaden ist vorprogrammiert. Wenn feine Ölleitungen sich zusetzen und gelöste Bröckchen in den Turbolader gelangen, bedeutet das ein abruptes Ende.
Bei diesem Motor gibt es gar nicht so wenig Fälle, wo die Pleuelstange des ersten Zylinders abgerissen ist und den Motorblock durchschlagen hatte.
Ich rate Dir, das Motoröl und den Ölfilter spätestens alle 15.000 Kilometer zu wechseln. Auch den Luftfilter sollte man austauschen, das senkt die Wahrscheinlichkeit eines verkokten AGRs.
Diesen Motor sollte man aus meiner Sicht mit dem teuren Dieselkraftstoff betanken. Der Vorteil ist, dass die Fremdstoffe im Motoröl bei hohen Öltemperaturen verdampfen. Beim normalen Diesel bleiben die im Öl.
Liebe Grüße
Udo