Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Traficdriver,


    der Trafic hat den M9R, also den „alten“ 2,0-Liter-Diesel mit neuer Abstimmung, wie auch der Talisman und Espace, aber anstatt 160 und 200 PS mit nur 120, 145 oder 170 PS. Da wurde wurde auf Langlebigkeit getrimmt. Die Serviceintervalle sind 40.000 Kilometer oder alle zwei Jahre. Ich bin überzeugt davon, dass bei diesem Motor im Trafic gegenüber dem im Espace/Talisman größere Ölfilter und größere Ölwannen eingebaut sind.


    Hingegen im Scenic ist der neuere R9M eingebaut, der auf dem 1,6-Liter basiert und nun mit 120 oder 150 PS angeboten wird. Der Vorgänger mit 1,6-Liter Hubraum mit dem Doppelturbo ist aus meiner Sicht besonders empfindlich.


    Der 1,6-Liter R9M (nur Euro 6b und 6c) wird im Trafic auch noch eingebaut, auch der Doppelturbo, aber auch da haben alle Motoren weniger PS. Der Doppelturbo hat 125 oder 145 PS anstatt 160. Auch der R9M hat im Trafic alle 40.000 Kilometer oder zwei Jahr Service.



    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Bromml,


    meiner hat schon nach 6.000 Kilometer nach dem Service einen Ölwechsel verlangt. Nachdem ich verreisen musste, bin ich in die Werkstatt. Dort wurden 9,2% Fremdstoffanteil im Motoröl gemessen. Für einen Ölwechsel war aber trotzdem keine Zeit. So musste ich so weiter fahren.
    Nach 1.500 Kilometer Fahrt war der Fremdstoffanteil nur noch 0,2%.


    Mein Fahrzeug war im extremen Kurzstreckenbetrieb im Einsatz. Der ist nie richtig warm geworden. Und dank teurem Diesel sind dann bei der Langstrecke die Fremdstoffe im Motoröl verdampft.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Traficdriver,


    ich habe jetzt nicht nachgelesen, wie die Motoren im Trafic ausgelegt wurden auch in Hinblick Motorleistung und Drehmoment. Normalerweise haben Nutzfahrzeuge bei gleichem Hubraum weniger Motorleistung. Ausgeschlossen ist nicht, dass größere Ölfilter und größere Olwannen, dadurch mehr Motoröl eingefüllt ist. Auch kann ich nicht sagen, ob im Nutzfahrzeugbereich größere Partikelfilter eingebaut werden. Die Auslegung richtet sich sicher nach der Abschreibedauer und Ist nicht fokussiert auf 160.000 Kilometer.
    Der 1,6-Liter-Diesel hat im Traffic sicher nicht den 160 PS mit Doppelturbo und 380 NM Drehmoment. Der ist besonders empfindlich und fällt negativ mit Motorblockrisse auf.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Faris,


    Ein Wartungsvertrag deckt nur die vorgeschriebenen Services, nicht die für die, die ihr Fahrzeug lange fahren wollen empfohlenen doppelt so often.


    Da hast Du vollkommen recht, von der Kostenseite her hat ein Diesel keinen Vorteil mehr. Besonders Kurzstreckenverkehr belastet.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Brommel,


    früher hat es noch keine Euro 6d-temp-Diesel gegeben!


    Nur damit Du verstehst, was die Ursache für eine vorzeitigen Ölwechsel sein kann.
    Die Abgasnormen Euro 6d-temp begrenzt mitunter auch das NOx im Abgas. Motorseitig wird das durch Absenken der Verbrennungstemperatur erreicht. Dazu muss über das AGR dem Ansaugtrakt Abgase zugeführt werden.
    Das Beimengen von AdBlue reduziert das NOx noch weiter. Auf das will ich aber jetzt nicht näher eingehen.


    Die Verbrennung wird durch die Absenkung der Verbrennungstemperatur weniger effizient und der Rußanteil im Abgas wird höher. Durch die neue Norm, wird das AGR bei niedrigen und hohen Außentemperaturen nicht mehr abgeschaltet. Der Rußpartikelfilter muss daher wesentlich mehr Ruß aufnehmen. Das hat zur Folge, dass der Ruß viel öfter abgebrannt werden muss. Das Abbrennen geht aber nur, wenn der Partikelfilter aufgeheizt wird. Dazu wird fett eingespritzt. Dabei gelangt unverbrannter Treibsoff ins Motoröl. Durch die hohen Drücke bei der Verbrennung gelangt auch Ruß ins Motoröl.


    Diese Fremdstoffe im Motoröl können den Motor massiv schädigen.


    In Deinem Fall hat vermutlich der Motorölqualitätssensor angeschlagen. Lass den am besten über Clip auslesen.
    Oder es wurde beim letzten Service einfach nur eine der beiden Servicezähler vergessen zurück zu stellen.


    Belastetes Motoröl könnte einen kapitalen Motorschaden zum Beispiel durch Steuerkettenlängung verursachen. Die Additive im Motoröl, die Ablagerungen verhindern und Fremdstoffe binden, verbrauchen sich im Laufe der Zeit.


    Bei modernen Dieselmotoren empfehle ich, die teure Dieselqualität zu tanken. Denn da verdampfen die Fremdstoffe im Motoröl bei entsprechender Motortemperatur auf Langstrecke.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo tomse,


    die RF-Modelle von Renault, dazu zählen mitunter auch der Scenic 4 (RFA) und auch der Megane 4 (RFB). Die haben alle R-Link2 (abgesehen von Modellen, die es auch ohne R-Link2, stattdessen mit "normalem" Radio, gibt). Die Vorgängermodelle Scenic 3 und Megane 3 haben R-Link1, R-Link Evolution oder Media Nav. Das R-Link1 (auch nur R-Link genannt) und R-Linke Evolution haben noch ein echtes TomTom-Navigationsgerät.


    Wie man bei R-Link1 in den dem R-Link2 ähnlichen Developer Mode kommt, kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich mich ausschließlich intensiv mit R-Link2 beschäftigt habe. Ich würde im Forum für den Scenic 3 oder Megane 3 nach Berichten in diese Richtung suchen.


    Liebe Grüße
    Udo