Beiträge von uh_Sbg

    Hallo amoxar,


    da gibt es eindeutig ein Problem beim Außentemperaturfühler im rechten Außenspiegelgehäuse. Wenn der falsche Werte liefert, läuft die Klimatisierung nicht richtig.
    Also unbedingt die Werkstatt aufsuchen, Du hast ja eh noch Garantie.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    ChristianTHB hat einen Bose, da ist R-Link verbaut und wenn da anlässlich eines Motorstarts im Zuge von Start/Stop erfolgt und das Display für einen kurzen Moment schwarz wird, ist das eindeutig ein Problem durch Spannungseinbruch wegen einer nicht mehr einwandfreien Batterie.
    Wenn man darauf nicht mit einem Austausch der Batterie reagiert, ist mit Absturz von Steuergeräten nach einem Kaltstart zu rechnen. Hat man Automatikgetriebe und das Getriebesteuergerät stürzt ab, lässt sich das Fahrzeug nicht mehr fahren. Das Fahrzeug muss dann verschlossen werden und 20 Minuten parken. Erst dann kann man einen neuen Startversuch wagen. Wenn man Glück hat, stürzt dann kein Steuergerät ab.
    Solche Spannungseinbrüche haben die tückische Eigenart, dass sich Fehler im R-Link einschleichen und diese können den CAN-Bus stören. Das kann sich dahingehend äußern, dass zum Beispiel der Tiefton der Hupe ausfällt oder das Tagfahrlich. Der Heckscheibenwischer könnte im ausgeschalteten Zustand wischen, die Blinker schnell blinken, obwohl kein Leuchtmittel ausgefallen ist, die Klimaanlage heizt anstatt zu kühlen, obwohl es draußen über 30 Grad heiß ist.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    ein Softwareupdate für die Einspritzanlage muss ja nicht unbedingt jede Motorvariante treffen. Wird diese als OTS vom Werk vorgeschrieben, wird so ein Update beim nächsten Werkstattbesuch durchgeführt. Macht eine Werkstatt ein vom Werk vorgeschriebenes Update nicht, so kann er einen Arbeitsauftrag eines Kunden nicht fakturieren bzw. würde er das Fahrzeug ohne Update rausgeben, hätte er ein Vertragsproblem.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Runner27,


    am besten den Motor starten, warten bis R-Link komplett hochgefahren ist.


    Gehe auf Menü - Multimedia - Einstellungen - Foto


    Dann schiebst du den Datenträger in den USB-Stecker und wartest, bis die Meldung am oberen Bildschirmrand erfolgt, dass der Datenträger erkannt wurde.


    Auf dem Display findest Du Rahmen. Achte auf das "schwarze Quadrat" innerhalb der drei farbigen Linien und der oberen grauen.
    Auf der linken oberen Ecke des Quadrates tippst Du mit dem Finger zweimal mit ca. 1 bis 2 Sekunden Abstand, dann auf der unteren rechten Ecke tippst Du schnell, aber so lange, bis der Developer Mode gestartet ist.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Haeni,


    möglicherweise lässt sich der Notbremsassistent dauerhaft im Developer Mode deaktivieren aber sicher geht das mit DDT4all.
    Streng genommen muss das System so zuverlässig arbeiten, dass es sich bei Fehlinterpredationen deaktiviert. So eine Abschaltung erkennt man an der aufleuchtenden Warnlampe. Gemäß meinen Erfahrungen arbeiten die heutigen Systeme diesbezüglich zuverlässig.


    So war das nicht immer. Im Frühjahr 2016 hatte mein Fahrzeug auf der Autobahn in einer Linkskurve das überholte Fahrzeug auf der rechten Spur als Hindernis fehlinterpretiert, sodass bei 170 km/h auf der linken Spur eine Notbremsung eingeleitet wurde.
    Ein Softwareupdate hatte dieses Problem beseitigt und ist seither nie mehr aufgetreten.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    ich bin mir sicher, dass es kein Problem ist, den Wählhebel von P auf D durchzuschalten. Der Wählhebel ist ja entsprechend konzipiert.


    @Peter, beim Espace ist die Schaltfolge des Wählhebels nicht P, R, N, D. Da steht der Wählhebel immer auf P. Beim Einlegen des ersten Ganges ist der Wählhebel nach links und dann nach hinten zu bewegen, beim Einlegen des Retourgangs nach links und nach vorne. Das Bewegen des Wählhebels nur nach links und wieder auslassen ist N. Somit kommt man gar nicht in Verlegenheit, dass beim Bewegen des Wählhebels von P nach D für einen kurzen Moment der Retourgang eingelegt wird.


    Liebe Grüße
    Udo