Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Roemi,


    einigermaßen gerade, den Keil bei Scheinwerfern mit Glühbirnen gibt es nicht. Somit muss nichts angeklebt werden.
    Schau Dir das mal am Einstellgerät an
    Der Techniker vom ÖAMTC hat mir das verbal bestätigt, dass in England kein Problem besteht.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Matz,


    was passiert mit dem Partikelfilter, wenn der voll ist?


    Durch Öffnen des AGRs gelangen Abgase in den Brennraum über den Ansaugtrakt. Das soll bewirken, dass die Verbrennungstemperatur von ca. 800 Grad auf ca. 500 Grad reduziert wird. Wird das AGR-Fenster erhöht, entsteht bei der Verbrennung noch mehr Ruß, der landet schließlich im Partikelfilter, der aus diesem Grund öfter abbrennen muss. Zum Abbrennen muss fetter eingespritzt werden, damit sich der Partikelfilter aufheizt und der Abbrennvorgang eingeleitet wird. Dabei gelangt noch mehr umverbrannter Diesel ins Motoröl.


    Die NOx-Reduktion erfolgt nicht nur mit AdBlue, es werden vordergründig motorseitige Massnahmen gesetzt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Matz,


    Bevor Du das Update vornehmen lässt, frage unbedingt nach, was diese Update bewirkt.


    Aus meiner Sicht geht es um Einhaltung der Abgasqualität. Höchstwahrscheinlich wird mit dem Update für das Motorsteuergerät das AGR-Fenster erhöht und mit dem Getriebesteuergeräteupdate die Schaltpunkte nach oben gesetzt, damit der Motor schneller die Betriebstemperatur erreicht und durch höhere Drehzahl das NOx gesenkt wird.


    Ich habe bei meinem das Update für das Motorsteuergerät verweigert, es wurde nur das Getriebesteuergerät upgedatet. Diesbezüglich hat die Werkstatt entsprechende Weisungen vom Importeur.


    Ein größeres AGR-Fenster (das heißt, das AGR öffnet bei niedrigeren und auch höheren Betriebstemperaturen) bedeutet noch mehr Ruß, noch mehr Abbrennen des Partikelfilters, noch mehr umverbrannter Dieses im Motoröl, noch öfter verkoktes AGR, früher veraschter Partikelfilter. Die Peripherie ist nicht für die Erhöhung des AGR-Fensters ausgelegt.


    Vor einer Verweigerung muss aber unbedingt abgeklärt werden, ob das Update unter Umständen ein Problem mit zu viel umverbranntem Diesel im Motoröl bereinigt. Aber das Update für das Getriebesteuergerät ist ein Indiz für NOx-Reduktion.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Big-C Nick,


    EasyLink kommt demnächst im RFC und dann in den RFD. Das Display wird vermutlich nicht frei schwebend wie im Clio eingebaut sein, sondern so wie bisher. Der Rahmen um den Bildschirm wird kleiner und dadurch das Display größer werden, ansonsten ändert sich praktisch am Armaturenbrett nicht viel.
    Wie die Klimasteuerung aussehen wird, habe ich noch nicht vernommen.
    Beim RFD wird es auch so wie bisher und im Clio ein kleines und großes Display geben, 7-Zoll- und ein 9.3-Zoll.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo waldyn,


    bei Ebay ein ODB-Gerät zu kaufen ist ein Risiko, da viele billige China-Clones auf dem Markt angeboten werden, die dann letztendlich nicht funktionieren.


    Nachdem hier der Scenic IV im Mittelpunkt steht, kann ich Dir nicht sagen, welcher Adapter der richtige für einen Scenic 3 ist. Im Scenic 4 verwendet man am besten einen ELM327-Adapter und DDT4all.


    Liebe Grüße
    Udo

    Von Art, Material, Konstruktion und Befestigungsweise scheinen mir die Windabweiser für den Scénic identisch mit denen des Kadjar zu sein - Beide Fahrzeuge kamen ja auch nahezu zeitgleich auf den Markt.

    Hallo Big-C-Nick,


    der Kadjar ist im März 2015 präsentiert und zeitgleich mit dem Espace (präsentiert im Oktober 2014) im Frühsommer 2015 auf den Markt gekommen, damals noch mit R-Link2 Softwareversion 1 und der Kadjar ausschließlich mit kleinem Radio, der Espace nur mit großem. Der Scenic ist erst im März 2016 präsentiert worden, aber erst Ende 2016 und mit R-Link2-Softwareversion 3 auf den Markt gekommen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Saleko,


    da muss man grundsätzlich zwei verschiedene Systeme im Capture I und in den RF-Modellen unterscheiden.


    Wenn im Capture I, Clio IV, Zoe I oder Twingo III (noch ohne EasyLink) R-Link1 oder R-Link Evolution eingebaut wurde, ist ein vollwertiges TomTom im Einsatz. Die Navigationssoftware, die Karten und der Live-Dienst sind von TomTom. Auch die Radarpositionen werden mit dem TomTom-Server synchronisiert.


    Die RF-Modelle haben die Navigationssoftware von dem ungarischen Hersteller NNG. Das Kartenmaterial stammt von TomTom, in diesem sind auch Radarpositionen eingetragen. Der Datenstand ist demzufolge total veraltet. Auch die RF-Modelle nutzen den Live-Dienst (TomTom Traffic) von TomTom.


    Die Standorte für die Radars werden nicht von TomTom-Traffic zur Verfügung gestellt. Da gibt es bei "echten" TomTom-Geräten eine eigene Datenbank, die separat synchronisiert wird. Da gibt es sogar eine Funktion, ein auf einer Strecke gesichtetes Radargerät auf der Karte einzutragen und an TomTom zu melden. Das wird dann wiederum in die entsprechende Datenbank übernommen und als Update wiederum verfügbar gemacht.


    Liebe Grüße
    Udo