Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Jürgen,


    Keine Sorge, dem Bildschirm wird es nicht zu kalt. Ich bin mir ganz sicher, das Problem ist Unterspannung. Das Radio läuft weiter, nur der Bildschirm geht aus.
    Das USB-Gerät ist meines Wissens direkt am Radio angeschlossen wie bei einem externen USB-Hub am PC.
    Ich habe keine Idee, wodurch ein USB-Hub heiß werden kann. Aber möglicherweise liegt hinter diesem Bereich ein Steuergerät das heiß wird und dadurch auch das USB-Gerät.
    Was sein könnte ist, sollte das USB-Gerät wie jenes hinten eine eigene Stromversorgung haben, könnte da eine nicht korrekt sitzende Steckverbindung oder eher ein Kurzschluss die Ursache sein.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Jürgen,


    Punkt 9, R-Link - Bildschirm fällt aus


    Das ist ein Zeichen, dass im System Unterspannung herrscht. Tritt das Auf, sollte die Batterie dringend ausgetauscht werden.
    Durch eine defekte Batterie nach einem Motorstart regelmäßig auftretende Unterspannung könnte Fehler im R-Link dauerhaft speichern, die erst durch einen R-Link-Reset behoben sind. Solche Fehler im R-Link können Ausfälle von Bauteilen, die im gleichen CAN-Bus (Komfort-Bus) hängen.
    Bei meinem ist zum Beispiel der Tieftöner der Hupe ausgefallen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Ronny,


    die RF-Fahrzeuge sind nicht ganz unproblematisch. Auch sind in vielen Werkstätten die Mechaniker mit der Elektronik, vor allem dem CAN-Bus-System, überfordert. Nachdem Du auf Dein Fahrzeug angewiesen bist und es auch nicht ständig in der Werkstatt abgeben kannst, rate ich Dir zu überlegen, wenn das Problem nicht rasch gelöst wird, das Fahrzeug zu wandeln. Du benötigst ein absolut zuverlässiges Fahrzeug. Ich bin begeisterter Renault-Fahrer, aber Renault-Fahrzeuge zähle ich nicht zu den zuverlässigen Fahrzeugen, wobei der Scenic 3 wirklich sehr gut gewesen ist. Mein Megane 2 war eine absolute Katastrophe und auch mein RFC war die ersten vier Jahre ständig in der Werkstatt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Thele,


    .... sie sind in der Regel nicht so groß. Nachdem ich auch nicht so groß bin, passen mir die Sitze viel besser als die bei deutschen Fahrzeugen. Sehr viele deutsche Fahrzeuge, vor allem die mit einfacheren Ausstattungen, haben mir zu lange Sitzflächen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Volker,


    Die Klimaanlage der Renault-Fahrzeuge ist so konzipiert, dass zum Abkühlen des Innenraums ein maximaler Luftstrom aus den Mitteldüsen im Armaturenbrett und über diesen Luftkanal wird auch der Fondsbereich aus den Düsen in der B-Säule mit Kaltluft versorgt. Ein kleiner Teil des Luftstrom aus den Mitteldüsen wird in den Fußraum geleitet. Das hat den Sinn, bei heißem Innenraum auch etwas kalte Luft in den Fußraum zu transportieren. Würde da zu viel kalte Luft ausströmen, bekämen die Passagiere kalte Füße.


    Erinnere Dich zurück an den W108/W109, da wurde, wenn die Klimaanlage (Behr) eingebaut gewesen ist, die Kaltluft ausschließlich aus den Düsen unter dem Armaturenbrett, wo heute eine Mittelkonsole sitzt, ausgeblasen. Selbst beim W113/W114 war das noch so. Scheinbar war das auch früher schon sehr effizient.


    Letztendlich steht das Thema Kostensparen ganz weit oben im Lastenheft...


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Daniel,


    Gemäß meinem Wissensstand gibt es immer noch die Rechtsvorschrift, in den Verkaufsprospekten die Werte nach NEFZ anzuführen.
    Die endgültige Bemessung der Steuer hängt dann von WLTP und RDE ab. Bei der Homologation wird ja im Echtbetrieb jede Ausstattungskombination mit jeder Motorversion durchgeführt. Das führt dann für ein und das gleiche Modell durch die ausstattungsbedingten realen Verbrauchswerte zu unterschiedlichen Steuersätzen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Drago,


    Obwohl alle drei Ebenen (oben, Mitte, unten) gleichzeitig ausgewählt werden können, funktionieren nur jeweils zwei Ebenen. Das war auch schon bei meinem Scenic III so, ist bei meinem RFC auch so und das trifft bei allen RF-Modellen so zu.
    Die Innenraumkühlung arbeitet aus meiner Sicht am besten in der Auto-Stellung. Da sind die Mitteldüsen aktiv und nur ein kleiner Luftstrom bläst zu den Füßen.
    Das Thema Einstellbereich der Mitteldüsen und Anblasen mit Kaltluft ist wiederum eine andere Angelegenheit.


    Liebe Grüße
    Udo