Hallo Colli,
wenn der normale Tempomat ausfällt, dann kann ich Dir leider keine Ursache dafür nennen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Colli,
wenn der normale Tempomat ausfällt, dann kann ich Dir leider keine Ursache dafür nennen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Wolfgang,
hast Du adaptiven Tempomat oder normalen?
Der Radarsensor befindet sich beim Scenic im Bereich der Frontkamera hinter der Windschutzscheibe. Prüfe in diesem Bereich, ob da die Windschutzscheibe sauber oder beschädigt ist. Es könnte auch sein, dass das Glas im Bereich der Frontkamera und des Radarsensors von innen verschmutzt ist.
Fällt nur der Tempomat aus oder gibt es auch eine Anzeige, dass der aktive Bremsassistent sich abschaltet. Das würdest Du auch bei den Fahrassistenten sehen.
Die Fehlfunktion könnte auch aufgrund eines Messfehlers oder durch ein beschädigtes Kabel (Maderbiss) entstanden sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo hawk,
prüfe diverse Massepunkte auf Korrosion. Es gibt unter den Vordersitzen Kabel. Prüfe die Stecker auf festen Sitz und dort die Massepunkte.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Ole,
ich denke, ich habe das bereits oft genug erklärt, dass das an der Serverbindung liegt und dass man mit dem Werkstattsystem CAN-Clip nur von Renault freigegebene Funktionen programmieren kann.
So hatte es im Jahr 2016 einen RFC gegeben, ein Vorserienfahrzeug, der hatte noch die "alte" Fußwedelfunktion, die mit der Serienfertigung nicht mehr eingebaut wurde, da die Hardware fehlerhaft gewesen ist (die neue kam erst Ende 2016 in den RFC, der Talisman hatte die schon ab März). Die Vorgabe ist gewesen, dass vor der Auslieferung ein Update der R-Link2 Softwareversion 1.4.15.801 auf 1.4.15.804 vorzunehmen ist. Das wurde unterlassen und die Fußwedelfunktion war in Betrieb. Mit Einführung der Softwareversion 2.2.15.703 hatte es ab März 2016 in den Werkstätten eine Actis zum Upgrade gegeben. Damit hatte die Fußwedelfunktion nicht mehr funktioniert, da bei R-Link2 nach jeder Softwareinstallation in der Werkstatt eine Autokonfiguration vorgenommen werden muss, dass alle Funktionen hergestellt sind. Dabei wurde die Fußwedelfunktion deaktiviert. Daraufhin wurde reklamiert. Die Werkstatt konnte die Funktion nicht wieder herstellen. Letztendlich wurde ein Rechtsanwalt eingeschaltet und der Importeur, Renault Deutschland. Renault Deutschland hatte dann zugesagt, die Funktion in den Konfigurationsserver eintragen lassen zu wollen, nur Renault Frankreich hatte das abgelehnt und völlig blockiert. Somit ist es nur zu einer finanziellen Abgeltung der Funktion gekommen. Wie dann Actis 49605 am 11.02.2019 verfügbar gewesen ist, das ist das Upgrade von Softwareversion 2 und 3 auf 7.0.24.16x, wurden der Developer Modus und DDT4ALL bekannt. Damit hatte dann "Criss" die Fußwedelfunktion seines RFC selber freigeschaltet und die hatte dann wieder funktioniert.
Also so ist es mit der Serverbindung.
Fahrzeuge mit EasyLink und open R Link haben ein geschütztes Gateway, da ist es nicht mehr möglich, einfach mit DDT4ALL Änderungen vorzunehmen.
Ein Grundsatz, alles was nicht im Konfigurationsserver eingetragen ist, wird nicht funktionieren. Mittlerweile ist es möglich, Extras auf Zeit als Abonnement anzubieten. Wenn man das Ausstattungsabonnement nicht verlängert, werden die Funktionen deaktiviert. BMW hätte das schon bei der Sitzheizung, die Funktion läuft nach drei Jahren ab, wenn man nicht wieder zahlt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Ole,
das gut und schön. Erfahrungsgemäß können Renault-Werkstätten das nicht programmieren.
Mich würde das sehr wundern, wenn Deine Werkstatt das schafft.
Liebe Grüße
Udo
Hallo krawinho,
was passiert, wenn der Deckel für das Motoröl abgeschraubt wurde und bei laufendem und kaltem! Motor der Öleinfüllstutzen mit einer Klarsichtfolie abgedeckt wird?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Hawk,
die Wireless-Verbindung läuft über WIFi und nicht über Bluetooth, das nur für die Koppelung verwendet wird. Das ist auch der Grund, weshalb bei einer. aktiven Verbindung über WAA oder WCP der Stromverbrauch des Mobiltelefons steigt.
Mitunter deshalb sind in Fahrzeugen Ladematten eingebaut.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Thomas,
eine Umrüstung mit Originalteilen ist grundsätzlich nicht verboten, die sind ja typgeprüft. Es müssen allerdings alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Ole,
jedes Renault-Fahrzeug hat ja bekanntermaßen eine VIN. Jedes Renault-Fahrzeug ist mit der VIN im Konfigurationsserver eingetragen. So wie das Fahrzeug ausgeliefert wurde, sind die entsprechenden Daten im Konfigurationsserver eingetragen. Es wird grundsätzlich nur das funktionieren, was im Konfigurationsserver eingetragen wurde. Nur das lässt sich mit dem Werkstattsystem Clip konfigurieren. Es gibt da entsprechende Ausnahmen, wie zum Beispiel Anhängerkupplung, Alarmanlage, Standheizung, Nachrüstung der Rückfahrkamera, Umstellung des Fahrzeuges auf nordisch.
Was zum Beispiel in der Werkstatt auch nicht funktioniert, ist das Aktivieren oder Deaktivieren des Tagfahr-Rücklichtes (die Rückleuchten sind gemeinsam mit dem Tagfahrlicht aktiv).
Bei Fahrzeugen mit EasyLink gibt es ein gesperrtes Gateway. Das heißt, es ist auch nicht mehr möglich, mit DDT4ALL Funktionen umzuprogrammieren. Es sei denn, man findet Wege, das Gateway zu umgehen oder man besitzt einen gültigen, kostenpflichtigen Renault-Token.
So wie die im Server hinterlegte Fahrzeugkonfiguration ab Werk ist, wird es in einer Renault-Werkstatt keine entsprechende Veränderung geben.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Ole,
Renault wird die Umrüstung nicht unterstützen.
Liebe Grüße
Udo