Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Freiburger,


    so wie Cheesy es erklärt hat, musst Du den Bereich mit der Taste rechts am Lenkrad auswählen und dann mit den Wippen die gewünschte Einstellung wählen.


    Funktioniert das nicht, dann fehlt die Autokonfiguration. Das sind die Vorgänge SC001 - Autokonfiguration und RZ004 - Reset Radio.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Sansibarius,


    bei der 7.0.24.166 ist das eigentlich kein Thema. Möglicherweise ist die 7.0.24.166 nicht mehr mit den neuesten Mobiltelefonen kompatibel.


    Die 9.0.37.21x ist die neueste für R-Link2.


    Es gäbe die Möglichkeit, selber auf 9.0.37.216 upzudaten. Zuerst 9.0.35.506 und dann 9.0.37.216.

    Die Fahrzeugkommunikatiin (TCU) sollte aktiv sein. Prüfe, ob Du im Fahrzeug Zugriff auf den R-Link-Store hast.


    Das Risiko ist, dass das Mikrofon nach dem Update nicht mehr erkannt wird, was in seltenen Fällen schon passiert ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Andel,


    grundsätzlich kann gelber und grüner Frostschutz gemischt werden. Wichtig ist, dass G11 und G12 NICHT gemischt wird.


    Ich kann jetzt nicht beurteilen, welche Flüssigkeit in Deinem wirklich eingefüllt ist. Auf alle Fälle darf G11 und G12 nicht gemischt werden. Am besten ist es, den Frostschutz in der Werkstatt auffüllen zu lassen, dann sollte da nichts schief gehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lothar,


    das ist grundsätzlich korrekt! Aber wenn nichts anderes verfügbar ist, hilft es nichts und man füllt normales Leitungswasser ein. Das Kühlwasser sollte man danach, spätestens vor dem Winter, entsprechend auf Frostsicherheit prüfen lassen.


    Bis jetzt gibt es kein Problem wegen nachgefülltem Leitungswasser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    im RFC habe ich auch das Notrad. Der Captur ist ein Lagerwagen und dem fehlt es leider.

    Im Csptur hatte ich bereits einen Patschen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Reifenflanke war beschädigt und ist während der Fahrt aufgerissen. Der Reifenfachmann meint eine gefährliche Manipulation…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Dirk,


    das Problem liegt daran, dass die Batterie wegen dem BMS nur im Schiebebetrieb aufgeladen wird und das auch nur bis 80% ihrer Kapazität. Würde anstatt einer 70 Ah eine 90 Ah eingebaut werden und die Batterie bis 100% laden, dann wäre für die elektrischen Verbraucher genug Reserve vorhanden. Dann würde der Ladezustand nicht dauernd unter 12,4 Volt fallen und sulfatieren.


    Liebe Grüße

    Udo