Beiträge von uh_Sbg

    Hallo CK-One80,


    Kaltstart, Motor stirbt ab, nochmals Start - "Getriebe überprüfen" - es lässt sich kein Gang mehr einlegen. Motor aus, neuerlicher Startversuch, gleicher Fehler kommt wieder - 20 Minuten warten, Neustart, der Fehler ist weg. Was wohl hat diesen Fehler ausgelöst?


    Oder Start/Stop ist an der Ampel aktiv, die Ampel wird grün, beim Anfahren wird das Zentraldisplay kurz schwarz. Was wohl ist hier der Grund?


    Der Tiefton der Hupe ist ausgefallen. Das Fahrzeug wird abgestellt. Das Fahrzeug wird am nächsten Tag wieder bewegt, der Tiefton der Hupe ist immer noch nicht vorhanden. So läuft es ein paar Tagen. Dann mache ich einen R-Link-Reset - der Tiefton der Hupe ist wieder vorhanden. Wodurch ist dieser Fehler wohl entstanden?


    Sommer ist es, es hat weit über 30 Grad. Die Klimaanlage spinnt, je höher ich die Gebläsedrehzahl einstelle, desto wärmer wird die ausströmende Luft. Bei 38 Grad Außentemperatur läuft das Kühlgebläse mit Stufe 1. Schalte ich auf höchste Stufe, wird nur aufgeheizte Luft in den Innenraum geblasen.
    Das Klimasteuergerät wird ausgetauscht, gegen eines der neuesten Generation mit Support direkt aus dem Werk in Frankreich, weil die Konfigurationsdatei für die VIN gar nicht vorgesehen ist und der Server das ablehnt.
    Der Klima-Fehler ist geblieben! Darauf hin habe ich mitgeteilt, dass das nur am Radio liegen kann und dieses wurde dann unverzüglich ausgetauscht. Das R-Link war nun im Auslieferungszustand, ich habe es selber angemeldet. Der Klima-Fehler war erwartungsgemäß verschwunden. Im Auslieferungszustand fehlt jedoch die App "Benutzerprofile". Die ist nötig, dass überhaupt Profile dauerhaft abgespeichert werden können. Ich habe den R-Link-Store im Fahrzeug geöffnet, die App Benutzerprofile und die Service-Notifikationen werden automatisch heruntergeladen und installiert und der Klimafehler war wieder im Fahrzeug! Damit habe ich bewiesen, dass Fehler im Profilspeicher abgelegt werden und diese auf den Renault-Server übertragen werden und immer wieder ins Fahrzeug zurückgeladen werden. Habe ich einen R-Link-Reset vorgenommen, war der Klimafehler verschwunden. Wichtig war, beim Einsteigen den Motor schnell zu starten, bevor noch R-Link hochgefahren war. War R-Link schneller, war der Klimafehler aktiv, konnte ich vor dem Hochfahren den Motor starten, war der Klimafehler nicht vorhanden. Was war wohl schuld, dass dieser Fehler überhaupt entstanden ist?


    Genau, Unterspannung im System. R-Link hat dabei was abbekommen und die Fehler wurden im Profilspeicher abgelegt, an den Server übertragen und immer wieder vom Renault-Server ins Fahrzeug zurückgeladen.


    Noch was, plötzlich wurden keine Warnmeldungen mehr bei Radars ausgegeben. Ich bin nicht draufgekommen, was der Grund dafür ist. Irgendwann bin ich dann mit meiner Frau mitgefahren und in Ihrem Profil wurden die Radarwarnungen ausgegeben. Dann bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Ich habe dann mein Profil gelöscht und neu erstellt - keine Beseitigung dieses Fehlers, der kommt immer wieder vom Renault-Server zurück ins Fahrzeug. Dann habe ich nochmals mein Profil gelöscht und mein Profil auf einem freien Profilspeicherplatz neu erstellt und dieses dann dupliziert und auf den ersten Speicherplatz, wo mein Profil ist, gespeichert. Diese Prozedur hat dann diesen Fehler dauerhaft bereinigt.


    Einmal an einem Tag hat plötzlich der Heckwischer im ausgeschalteten Zustand gewischt, das Tagfahrlicht mal geleuchtet, dann wieder nicht, die Blinker schnell geblinkt, so, als wäre eine Glühlampe defekt. Ein Motorneustart hat nichts bewirkt. Zusperren des Fahrzeugs hat nichts bewirkt. Erst ein R-Link-Reset hat diese Fehler bereinigt.


    Der Fehler "Rückholung eines fehlerhaften Profils" wurde mit Einführung der Softwareversion 2.2.19.200 bereinigt, betroffen waren die Softwareversionen 2.2.15.703, 2.2.17.803 und 2.2.18.590.


    Heute noch mit Softwareversion 7 gibt es Situationen, wo die Batteriespannung trotz neuer Batterie zu tief absinkt, wenn diese zu schlecht aufgeladen ist. Dabei werden im aktiven Profil die Navigationseinstellungen auf Auslieferungszustand zurückgesetzt. Wenn nach dem Kaltstart die Ambientebeleuchtung blinkt, dann wird es höchste Zeit, so zu fahren, dass die Batterie wieder gut aufgeladen wird, also viel Schiebebetrieb....


    Ach ja, dass ich es nicht vergesse - im Scenic 3 hat sich bei schlecht aufgeladener Batterie Start/Stop ausgeschaltet und kritisch war der Ladezustand dann, wenn sich die Radiosender verstellt haben.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo CK-One80,


    Seit Einführung der R-Link2-Softwareversion 8 wird nach jedem Motorstart der Multi-Sense-Modus auf „Normal“ gestellt zumindest nach dem Niederfahren aller Steuergeräte.
    Es gibt scheinbar Fahrzeuge mit Softwareversion 8, wo der eingestellte Multi-Sense-Modus beibehalten wird. Daraus leite ich ab, dass das nicht von Anbeginn des Einsatzes der 8er so gewesen ist.
    Fahrzeuge mit der neuesten R-Link-Softwareversion sind ebenfalls betroffen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Marek,


    Wenn es im R-Link mal hakt, einen R-Link-Reset vornehmen. Bei vollständig hochgefahrenem R-Link den Ein/Aus-Taster so lange festhalten, bis das Zentral-Display komplett schwarz geworden ist.


    Die Verkehrsdurchsagen kann man auch durch Drücken der Stumm-Taste am Satelliten beenden, wenn man die gerade nicht braucht, sollten die nicht abgeschaltet sein.


    Die Verkehrsmeldungen von DAB habe ich deaktiviert. Über UKW funktioniert das besser.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Peter,


    ein Fehler im R-Link verursacht durch Unterspannung. Dieser beeinflusst den CAN-Bus und über den diverse Steuergeräte, oftmals das Klimasteuergerät. Genau diesen Nachweis hatte ich im Sommer 2017 erbracht.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    die Karten von TomTom sind nicht fehlerfrei. Die Adresse meines Elternhauses war lange Zeit falsch in der Karte vermerkt. Zu einem Hotel in Italien wird heute noch in der betreffenden Straße nach Norden navigiert, anstatt nach Süden Richtung Strand.


    Liebe Grüße
    Udo