Hallo Matthias,
Renault hat letztes Jahr per 2021 den Vertrag mit TomTom gekündigt. Eine Zwischenlösung ist Easy Link, das Nachfolgesystem stammt dann von Google.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Matthias,
Renault hat letztes Jahr per 2021 den Vertrag mit TomTom gekündigt. Eine Zwischenlösung ist Easy Link, das Nachfolgesystem stammt dann von Google.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
die Daten für die Radarwarnung werden von TomTom geliefert, Stand Juni 2018.
Liebe Grüße
Udo
Hallo GS4nach3,
R-Link2 hat kein richtiges TomTom, die Navigationssoftware stammt vom ungarischen Unternehmen NNG. Nur die Navigationskarten und der Livedienst sind von TomTom.
Die Karten müssen auch noch angepasst werden und das ist der Grund dafür, dass die neuen Karten so alt sind.
Es gibt keine Export- und keine Importfunktionen. Es gibt auch keine Möglichkeit, über das Navi auf das Adressbuch des Mobiltelefons zuzugreifen.
Eine Route kannst Du nur am R-Link planen. Diese Mühe habe ich mir noch nie gemacht. Ich gebe nämlich immer bei Abfahrt nur das aktuell gewünschte Ziel ein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Auch mein Scenic 3 Diesel hatte das Problem mit der Batterie. Länger als zwei Jahre hatte die nie gehalten.
Viel hängt davon ab, ob Diesel oder Benzin und vor allem die Sonderausstattung. Es gibt Extras, die ziehen viel Strom.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Wilfried,
Die Lösung ist Austausch der Batterie und einen R-Link-Reset vornehmen. Während der Fahrt die R-Link-Ein/Aus-Taste so lange gedrückt halten, bis der Bildschirm schwarz geworden ist. Zuerst wird die Uhr sichtbar, aber weiter festhalten, bis der Bildschirm komplett schwarz ist. R-Link wird zurückgesetzt und startet sauber neu.
Es könnte erforderlich sein, einen aktiven Profilspeicherplatz mit einem „leeren“ Profil zu überschreiben und dieses dann neu einzurichten. Nur löschen reicht nicht aus.
Liebe Grüße
Udo
halli Halken,
Würde mir so etwas passieren, rufe ich bei Renault Austria an und melde den Notfall. Reagiert die nächstgelegene Werkstatt so, dann bekommt Renault eine entsprechende Information von mir. Und Du kannst ganz sicher sein, über den betreffenden Händler prasselt ein Donnerwetter nieder.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dominik,
Jetzt ist mir klar geworden, weshalb der Tempomatschalter ins Lenkrad verlegt wurde - zum Auswählen der verschiedenen Modi...
Liebe Grüße
Udo
Hallo just2enjoy,
Die Batterie hält nur eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen aus. Sie mag keine Kälte und auch Hitze schadet ihr. Tiefentladen ist auch ein Grund für vorzeitigen Ausfall.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Das Maß der Dinge ist der ausgewiesene Bilanzgewinn und davon leitet sich die Erfolgszahlung für die Vorstandsmitglieder ab...
Liebe Grüße
Udo
Hallo CK-One80,
Ich gehöre zu den R-Link2-Pionieren, die 2015 mit der Softwareversion 1 gestartet sind. Zwischen damals und heute liegen Welten. Die Software und auch die Hardware sind im Laufe der Zeit massiv verbessert worden.
Auch die Softwareversion 9 arbeitet mit Android 4.0.4. Das muss nicht unbedingt schlecht sein. Die Radios neuester Bauart habe nun mehr Arbeitsspeicher. Das System läuft mittlerweile viel stabiler als früher.
Aber!
Mitunter durch EMS, dem Einsatz von EFB-Batterien und dem Start/Stop-System entsteht nach einem Motorstart immer wieder eine Unterspannung im System. Das mögen Steuergeräte und R-Link überhaupt nicht. R-Link wird dadurch erst verspätet vollständig hochgefahren und zum Teil fehlerhaft. So ein Systemfehler wird oft erst durch einen „Hard-Reset“ (Festhalten des Ein/Aus-Schalters bis das Display schwarz ist) bereinigt.
Besonders Fahrzeuge mit Dieselmotor und viel Sonderausstattung sind dahingehend besonders auffällig. Dieselmotoren müssen vorglühen und benötigen einen sehr hohen Startstrom. Nach dem Anspringen sinkt die Systemspannung für einen kurzen Moment auf teilweise nur 7 Volt und sogar tiefer (je nach Batteriegesundheit) ab. Bis der Generator eine stabile Systemspannung aufgebaut hat, dauert es paar Sekunden. Das reicht schon aus, um R-Link und andere Steuergeräte zu stören.
Es fehlt eine Absicherung zum Beispiel mit Kondensatoren.
Ich habe den Nachweis erbracht, dass durch abgesackte Systemspannung Fehler im R-Link aufgetreten sind, die den CAN-Bus gestört hatten, wo Bauteile temporär ausgefallen gewesen sind. Zum Beispiel der Tieftöner der Hupe, das Tagfahrlicht, Heckwischer läuft im ausgeschalteten Zustand, die Blinker blinken schnell, als wäre eine Lampe ausgefallen....
Liebe Grüße
Udo