Hallo Brustus,
du musst ja nicht, wer will, kann...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Brustus,
du musst ja nicht, wer will, kann...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Klaus,
Da hast Du auf alle Fälle für die Beifahrerseite auch eine für den Fahrer erhalten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Die vorderen Düsen kann man modifizieren, in dem man die Anschlagnasen vorsichtig entfernt, dann können die einem nicht mehr anblasen.
Im Auto-Betrieb strömt die Luft hauptsächlich aus den Mitteldüsen, etwas aus dem Fußraum (merkt man bei Sandalen).
Das war schon beim Scenic 3 so geregelt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo mrsvdt,
nur gut, dass der Fehler nun lokalisiert wurde. Dann wird es wohl nicht mehr all zu lange dauern, bis die Lösung gefunden ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Ich fahre schon seit 2003 Renault mit Klimaautomatik. Noch nie habe ich die Klimaanlage vor Ende der Fahrt abgeschaltet und noch nie hatte ich Probleme mit Gestank.
Ich mache immer zum Reifenwechsel im Frühjahr einen Klima-Check mit Reinigen und auffüllen von Kältemittel. Fehlen auch nur paar Gramm, merke ich das an der Kühlleistung insofern, dass es länger dauert, bis der Druck aufgebaut ist und die Kälte einströmt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
ich habe die Temperatur auf 20 Grad eingestellt, Automatik und Umluftautomatik an. Ich brauche nicht eingreifen. Im Automatikbetrieb wird vollautomatisch entsprechend auf Umluft umgeschaltet, die Gebläsedrehzahl Erhöht und je kälter es wird, heruntergeregelt und auch wieder auf Frischluft/Mischluft zurückgeschaltet.
Es gibt im Klimamenü die Einstellungen für den Automatikbetrieb "Soft", "Normal" und "Fast". Da wird die Gebläsedrehzahl abgesenkt oder entsprechend erhöht.
Wird nämlich die Innenraumtemperatur auf wärmer eingestellt, wird die Ausströmtemperatur erhöht, aber auch die Gebläsedrehzahl (je wärmer die bewegte Luft, desto weniger stört die höhere Strömungsgeschwindigkeit der abgekühlten Luft). Je niedriger die eingestellte Temperatur und je kälter die ausströmende Luft ist, wird die Gebläsedrehzahl reduziert, um damit unangenehm empfundene Zugluft zu reduzieren.
Scheint die Sonne vorne in den Innenraum, wird die Gebläsedrehzahl automatisch erhöht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo tonio,
ich denke, mirrox meint, einen Hard-Reset von R-Link vornehmen - den Ein/Aus-Button bei laufendem Motor, vollständig hochgefahrenem R-Link so lange festhalten, bis der Bildschirm schwarz geworden ist. Zuerst erscheint die Uhr, nicht loslassen, wirklich erst dann, wenn das Display schwarz geworden ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo mrsvdt,
zu diesem Thema gibt es eine Actis.
Lies mal diesen Beitrag:
Beim Anfahren klackt es einmal
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flauschi,
Ich habe noch nie eine Batterie nachgeladen. Beim GS3 von 2011 war die regelmäßig nach zwei Jahren hinüber, beim Espace nach zwei und die nächste nach einem Jahr.
Im Winter wird es hier in Salzburg schon ziemlich kalt und der Diesel muss lange vorglühen und dann braucht er einen hohen Startstrom. Bevor überhaupt mal vorgeglüht wird, braucht das Begrüßungslicht, das Spiegellicht, unter Umständen die elektrische Heckklappe Strom. Nach dem Einsteigen rückt der Sitz in die korrekte Position. Wie schon gesagt, es wird vorgeglüht und dann muss der Starter gegen das kalte Motoröl ankämpfen. Und wenn der Motor läuft, muss die Systemspannung passen. Defrost läuft, die Spiegelheizug läuft, die Heckscheibenheizung ist an, die Windschutzscheibenheizung läuft, die Sitzheizung ist an. Wehe dann, wenn der Motor beim Anfahren abstirbt. Wieder vorglühen, dann Motorstart, die Systemspannung fällt rasant ab, das Getriebesteuergerät stürzt ab. Alle Warnlampen gehen an und „Getriebe prüfen“ erscheint im Display. Anfahren ist nicht mehr möglich.
Also aussteigen, zusperren, warten bis die Steuergeräte niedergefahren (20 Minuten) sind oder Batterie ab- und wieder anklemmen und wieder starten....
Das hält keine Batterie auf Dauer aus.
Benziner sind da im Vorteil und natürlich Fahrzeuge mit weniger elektrische Verbraucher und mit Handschaltung.
Liebe Grüße
Udo