Hallo nitric,
Das ist so seit Softwareversion 2.2.17.803 so und ab 8.0.33.300 wird nach jedem Motorstart auf Neutral gestellt, ohne Frage, zumindest dann, wenn alle Steuergeräte niedergefahren gewesen sind.
Liebe Grüße
Udo
Hallo nitric,
Das ist so seit Softwareversion 2.2.17.803 so und ab 8.0.33.300 wird nach jedem Motorstart auf Neutral gestellt, ohne Frage, zumindest dann, wenn alle Steuergeräte niedergefahren gewesen sind.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rocky,
Welches Mobiltelefon nutzt Du?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Jocki,
Es hat sich herausgestellt, dass die Segelfunktion bei keinem Fahrzeug aus- und einschaltbar ist. Die ist fix im ECo-Modus vorhanden, wenn Motor und Getriebe passen. Es gibt eine eigene Kontrollleuchte im Tachodisplay dafür, die nur im Eco-Modus aufleuchtet. Dunkel bei aktiviert und intensiv bei Segeln. Und das bei einem Scenic.
In diesem Fall stimmt die Simulation nicht mit der Realität überein, so wie der „Einfache Einstieg für den Beifahrer“, der in den ersten R-Link-Bedienungsanleitungen beschrieben war, was nie in die Serie eingeflossen ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo just2enjoy,
Und wie kann es sein, dass nach 150 Kilometer Fährt und 10 Minuten laufendem Kühlerventilator die Batteriespannung auf 11 Volt abgesunken ist und einen Tag später zeigt Clip, dass die Batterie in Ordnung wäre?
Liebe Grüße
Udo
Hallo just2enjoy,
Genau, die Batterie sollte den Ladezustand halten. Wenn sie das nicht tut, ist die defekt. Genau da sind wir beim „Problem“.
Die Klimaautomatik erhält für die automatische Regelung Signale von diversen Sensoren.
Je einer ist im vorderen Fußraum links/rechts und einer unter dem Gehäuse im Bereich des Innenspiegels. Dieser ermittelt auch den Sonnenstand. Der Außentemperaturfühler sitzt im rechten Außenspiegel unten. Dann gibt es unter Umständen noch einen Feuchtigkeitssensor, der die Luftfeuchtigkeit der Außenluft (noch vor dem Verdampfer) misst.
Welche Signale an das Klimasteuergerät von welchem Sensor abgegeben werden, können mit „Clip“ in der Werkstatt ausgelesen werden. Inwieweit diese Signale von R-Link beeinflusst werden ist eine andere Geschichte. Über R-Slink werden sämtliche Einstellungen für die Klimatisierung gesteuert.
Liebe Grüße
Udo
Die Bedienoberfläche ist nicht überall die gleiche, daher suchen S4 Fahrer oft vergeblich nach den oben abgebildeten Features beim Espace und deshalb sind diese Aussagen wenig hilfrich, wie ich zuvor bereits schrieb.
Hallo Jocki,
Ich sage es nochmals, die Abbildung ist NICHT vom Espace, das ist ein Bildschirmfoto von der Renault-Hompsge. Diese R-Link-Simulation befindet sich da im Bereich der R-Link-Bedienungsanleitung.
Die Bedienungsanleitung für das R-Link ist bei allen RF-Modellen die selbe!
https://easyconnect.renault.at/systems/r-link2
Die Simulation kann jeder da ausprobieren!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Sam,
Eigentlich sollte die Sprachtaste am Lenkrad die Sprachsteuerung des Mobiltelefons über Bluetooth aktivieren. Das funktioniert aber nur dann, wenn der Befehl-Code von R-Link mit dem verbundenen Mobiltelefon kompatibel ist. Da gibt es bei den Telefonherstellern Unterschiede. Irgendwo hat jemand die Befehlcodes verglichen.
Ansonsten funktioniert die Lenkradtadte mit verbundenen Mobiltelefon per USB-Kabel und AA.
Liebe Grüße
Udo
Hallo just2enjoy,
Der Sensor im Innenspiegelgehäuse erkennt, ob die Sonne bei der Frontscheibe reinschreibt.
Allerdings bei 25 Grad dürfte das kein Grund sein, den Motor nicht abzustellen. Vermutlich wird der Ladezustand der Batterie zu niedrig sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo just2enjoy,
Wie hoch war da die Außentemperatur? Die spielt auch eine Rolle und das, was der Sonnenstandssensor (den habe ich vergessen zu erwähnen) meldet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
In Eco ist das Ansprechverhalten wesentlich zahmer, das Gaspedal muss viel weiter gedrückt werden. Das Motorkennfeld ist auf optimierten Treibstoffverbrauch abgestimmt, die Schaltpunkte bei Automatikgetriebe sind bei niedrigerer Drehzahl. Bestimmte Motoren „segeln“.
Ist der Multi-Sense-Modus „Eco“ aktiviert, ist die Einstellung grundsätzlich auf „Comfort“, der Motor und die Klimaregelung auf „ECO“.
Klimaregelung auf „Eco“ bedeutet, der Kompressor schaltet erst bei höheren Temperaturen zu. Die fehlende Kühlleistung wird mit höherer Gebläsedrehzahl kompensiert.
Inwieweit auf Grund der vorgeschriebenen NOx-Reduktion diese Differenzierung noch komplett stimmt, kann ich mangels neuem Modell nicht beantworten.
Bei älteren Modellen mit 160-PS-Dieselmotor wurden per Software-Update bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Schaltpunkte bei den höheren Gängen nach oben gesetzt. 80 km/h wird nicht mehr im sechsten Gang gefahren, sondern im fünften.
Liebe Grüße
Udo