Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Rocky2012,


    wenn Start/Stop trotz hohen Außentemperaturen den Motor an der Ampel abstellt, dann ist die Innenraumtemperatur im Sollbereich und der Verdampfer noch entsprechend kalt und es strömt immer noch gekühlte Luft in den Innenraum.
    Start/Stop wird beeinflusst durch die Außentemperatur, Innenraumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Strombedarf aller Aggregate und eingeschalteter Stromverbraucher, wie Defroster, beheizte Windschutzscheibe im Winter.


    Wird der Motor bei hohen Außentemperaturen an der Ampel abgestellt und die Innenraumtemperatur steigt, dann wird der Motor ohne Zutun des Fahrers gestartet, damit der Klimakompressor seine Arbeit verrichten kann.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Klaus,


    Das ist abhängig vom Motor und Automatikgetriebe muss vorhanden sein.


    Menü - Fahrzeug - Benutzereinstellungen (oder so ähnlich, da, wo man mitunter die Blinkerlautstärke einstellen, das Bäumchen ein- und ausschalten und die Türen automatisch verriegeln kann)


    Multi-Sense Eco müsste vermutlich aktiv sein.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo just2enjoy,


    Start/Stop funktioniert nur dann nicht, wenn die Ladekapazität unter einen bestimmten Wert fällt. Das andere Problem ist ein zu hoher Spannungsabfall nach einem Motorstart. Das kann zum Absturz von Steuergeräten und zu Fehlern im R-Link führen.


    Liebe Grüße
    Udo

    hallo just2enjoy,


    Heute ist es wieder passiert, dass nach dem Motorstart an einer Ampel bei aktivem Start/Stop das R-Link komplett ausgefallen ist.


    Die Batterie ist gerade mal ein halbes Jahr alt. Das Fahrzeug wurde die letzten Tage im Kurzstreckenbetrieb bewegt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo just2enjoy,


    Mit Energiemanagement versehenen Fahrzeugen wird versucht, so viel CO2 wie möglich einzusparen. Das Aufladen der Batterie kostet bekanntermaßen Energie, den der Generator benötigt zum Aufladen der Batterie.
    Lädt man nun den Akku im Schiebebetrieb, werden paar Zehntel CO2 eingespart. EMS-Systeme sind auch do ausgelegt, dass die Batterie nur so weit aufgeladen wird, dass ein, maximal zwei Kaltstarts möglich sind.
    Dass die Batterie nur im Schiebebetrieb geladen wird, ist vereinfacht ausgedrückt, die Abläufe sind komplexer.
    Im Schiebebetrieb liegen bis zu 14,9 Volt an, im Lastzustand unter Umständen nur 12,8 Volt.
    Geregelt wird das situationsgebunden von EMS.


    Batterien für Start/Stop-Systeme müssen in kürzester Zeit einen hohen Startstrom zur Verfügung stellen, wofür eigene Batterien nötig sind. EFB-Batterien habe eine spezielle Gitterstruktur. Meine Erfahrung ist, dass zwar ein entsprechend hoher Startstrom zur Verfügung steht, aber danach die Systemspannung zu weit absacken kann.


    AGM-Batterien sollen diesbezüglich stabiler sein, aber die Kosten um einiges mehr.


    Liebe Grüße
    Udo