Beiträge von uh_Sbg

    Hallo,


    Das System steuert das Aufladen der Batterie, die vereinfacht ausgedrückt, nur im Schiebebetrieb und praktisch nie voll aufgeladen wird. Dieses System ist letztendlich der Verursacher von Unterspannung im Fahrzeugsystem und Auslöser von Fehlern im R-Link, die den CAN-Bus stören und Abstürzen von Steuergeräten.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Urs,


    Es ist mir schon klar. Und auch der Scenic wurde im Laufe der Zeit mit Softwareversion 7 ausgeliefert und erhalten die 7.0.24.160 per Update über Easy Connect.


    Diese Information soll vor Augen führen, dass auch neue Softwareversionen mit Softwarefehlern behaftet sein können.


    Liebe Grüße
    Udo

    Das klingt einleuchtend!
    Den Neustart R-Link musste ich einmal machen - ich habe aufgehört zu atmen bis sich das System wieder gemeldet hat.
    Ich guck mal, ob ich mich das traue!
    Der Link weiter oben war interessant, ich habe aber auch da nicht entdeckt, was nach Update besser geworden sein sollte...

    Hallo Seigneurmalheur,


    Du musst keine Bedenken haben, wenn das R-link eine Zeitlang schwarz bleibt. Durch den Komplett-Reset (das wird sogar in der Betriebsanleitung empfohlen, wenn R-Link Probleme macht) wird R-Link zurückgesetzt und komplett neu gestartet. Das dauert einfach entsprechend. Bei Abstellen des Motors wird R-Link nur in einen "Ruhezustand" gebracht und nicht komplett heruntergefahren. Es würde beim Motorstart zu lange dauern, bis R-Link dann betriebsbereit wäre.


    In der Zeit, wo der Bildschirm schwarz ist, läuft das Klimasteuergerät ohne Einfluß von R-Link. Da wäre es interessant zu wissen, ob unter dieser Bedingung die Klimasteuerung korrekt funktioniert und ob der Fehler bei wieder hochgefahrenem R-Link verschwunden ist.


    Bei meinem, schon mit Update auf die Softwareversion 7 ist kurz nachdem die Installation erfolgt ist, der Tiefton der Hupe ausgefallen. Zweimal musste ich R-Link resetten, damit dieser Fehler wieder verschwunden gewesen ist. Also ruhig zwei- bis dreimal versuchen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Peter,


    die Klimaregelung funktioniert normalerweise wirklich sehr gut. Irgendwo im System muss ein Fehler vorliegen. Es könnte durchaus sein, dass ein Temperaturfühler defekt ist. In meinem Scenic III war der unter dem Spiegelgehäuse ausgefallen. Mit Clip kann man alle Sensoren der Klimatisierung in der Werkstatt auf korrekte Funktion überprüfen.


    Ein weiteres Problem kann durch immer wieder aufgetretene Unterspannung im R-Link einen Softwarefehler im Bereich von R-Link ausgelöst haben, wodurch das Klimasteuergerät mit falschen Werten versorgt wird.


    Du kannst das insofern prüfen, wenn die Klimatisierung nicht korrekt läuft, hältst Du den Ein/Aus-Schalter vom R-Link so lange, bis das Display schwarz wird. Hat sich bei schwarzem Display am Klimaverhalten etwas verändert? Wie verhält sich die Klimatisierung, wenn R-link dann wieder vollständig hochgefahren ist?


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo mbinside,


    In Deutschland gibt Renault drei Jahre Werksgarantie plus zwei Jahre Plus-Garantie ohne Aufpreis. Also die ersten drei Jahre ist nach meiner Auffassung auf alle Fälle alles, was nicht normal ist, abgedeckt. Auch schief eingepasste Türen und Klappern im Armaturenbrett fällt für mich unter die Garantie. Technische Fehler sind im Plus-Bereich, also drei Jahre nach Erstzulassung, dann somit auf alle Fälle abgedeckt. Derzeit dürfte kaum ein RFA schon in der Plus-Garantie-Phase sein, da der RFA erst Ende des Jahres 2016 auf den Markt gekommen ist. Alle davor zugelassenen Modelle dürften aus der Vorserie stammen, die als Präsentations- und Ausstellungsfahrzeuge verwendet wurden.


    Um einen technischen Defekt feststellen zu können, fährst Du am besten zum ADAC und lässt die Antriebswellen dort ansehen. Der ADAC-Techniker wird dann sicher seine Meinung entsprechend kund tun. Gut wäre, wenn Du da einen entsprechenden Prüfbericht erhältst. Dieses Schriftstück würde ich dann dem Werkstattmeister zeigen. Legt sich der immer noch quer, würde ich mit dem für Garantie zuständigen Verantwortlichen bei Renault Deutschland Kontakt aufnehmen und entsprechend argumentieren. Da würde es dann aufkommen, wenn der Werkstattmeister gar keinen Garantieantrag gestellt hat. Eine dann noch immer ablehnende Haltung wollen wir ja nicht erhoffen...


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Manni,


    Die Antriebswelle ist für mich defekt und bei dieser geringen Laufleistung nicht normal. Daher sehe ich einen Garantiefall.
    Sollte es dahingehend Probleme geben, dann hol Dir beim ADAC eine technische Meinung ein. Dann gegebenenfalls entsprechende Schritte setzen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Seigneurmalheur,


    Ich denke, da gibt es einen Software-Bug. Nämlich folgendes, läuft der Klimakompressor, muss die abgekühlte Luft auf die Soll-Temperatur aufgeheizt werden. Ist der Kompressor manuell deaktiviert worden, läuft die Regellogik einfach wie vorher weiter. Das System berücksichtigt nicht die Deaktivierung des Klimakompressors.


    Folgender Lösungsvorschlag:
    Wird die Ausströmtemperatur nicht korrekt geregelt, den Aus/Ein-Schalter vom R-Link so lange halten, bis der Bildschirm komplett schwarz geworden ist. R-Link startet neu.


    Hat sich bei schwarzem Bildschirm schon was verändert?


    Wie verhält sich das System nach dem Neustart vom R-Link?


    Liebe Grüße
    Udo