Hallo just2enjoy,
Das sind meine Erfahrungen.
Nach 150 Kilometer Fahrt konstant mit Tempomat vor zwei Jahren ist nach Unterbrechen des Abbrennvorgangs des Partikelfilters an der Autobahnraststätte der Kühlerventilator 10 Minuten gelaufen. Nach dem Essen konnte der Motor nicht mehr gestartet werden. Die Batteriespannung hat nur noch 11 Volt betragen. Also das war genug Beweis, dass die Batterie im Lastbetrieb (eben wegen ruhiger Verkehrslage und konstanter Fährt kaum Schiebebetrieb.
Dann war noch regelmäßig bei automatischem Neustart an der Ampel das Display kurz schwarz.
Oft war nach Absterben des Motors beim Kaltstart beim Neustart die Systemspannung so niedrig, dass das Getriebesteuergerät abgestürzt ist. Erst 20 Minuten Warten ermöglichte einen neuerlichen Start und alles war wieder bestens.
Die Klimasteuerung hat nicht mehr funktioniert. Der Heckwischer hat im ausgeschaltetennZustand gewischt, die Blinker schnell geblinkt, wie bei Glühlampenausfall. Mal war das Tagfahrlicht weg, dann wieder der Tieftöner der Hupe.
Ein R-Link-Hardreset und die meisten Fehler waren verschwunden.
Die Klimatisierung hat immer wieder nicht funktioniert. Das Klimasteuergerät wurde getauscht. Der Fehler war immer noch da. Dann bin ich draufgekommen, dass nach einem R-Ali k-Hatdreset der Klimafehler weg gewesen ist und aber wieder gekommen ist.
Somit war klar, das R-Link ist schuld. Nachdem eine Neuinstallation der Software nicht möglich gewesen ist, würde das Radio ausgetauscht. Danach hatte die Klimatisierung wieder funktioniert.
Das R-Link war im Auslieferungszustand. Die App Benutzerprofile und Dir Servicenotifikationen waren nicht installiert. So kann kein Profil gespeichert werden.
Noch den R-Link-Store im Auto öffnen, die fehlende Software wird installiert. Alle vorhandenen Profile waren wieder im Auto und der Fehler der Klimasteuerung wieder da.
Neue Erkenntnis, die Profile werden auf den Renault-Server übertragen und werden regelmäßig ins Fahrzeug zurückgeladen. Auch die abgespeicherten Fehler kommen immer wieder.
Auch andere Fehler im Zusammenhang mit R-Link konnte ich nachweisen. Aber die Details würden den RahmeN sprengen.
Wiederum eine neue Erkenntnis, nach einem R-Link-Hardreset funktioniert die Klimatisierung. Auch dann, wenn R-Link erst nach dem Motorstart hochfährt.
Mit Installation der Softwareversion 2.2.19.200 war der Fehler dann verschwunden.
Jetzt mit der 7.0.24.166 ist die Klimasteuerung weiter verbessert worden.
Heute ist mir klar, alle Probleme werden durch Unterspannung wegen Energie Management System verursacht.
Die Werkstätten und auch Renault sind da absolut überfordert.
Es gibt ein Fahrzeug, da würde der Profilspeicher am Renault-Server in Frankreich gelöscht und zeitgleich das Radio ausgetauscht. Meiner war das aber nicht.
Der RFC hat ein gegenüber den anderen RF-Modellen ein anderes Softwarekonzept. Alles wird mit dem Konfigurationsserver abgeglichen. Ob die Profilspeicher aller Baureihen auf den Server übertragen werden, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Liebe Grüße
Udo