Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Seigneurmalheur,


    zum Glück ist kein Schaden am Motor entstanden, da dieser ja kurz angesprungen ist. In den Ansaugtrakt ist ein Gitter eingebaut worden, das soll verhindern, dass die angesaugte Luft Metallteile direkt anströmt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Matthias,


    also sechs Minuten im Start/Stop-Modus an der Ampel erscheint nicht die Regel zu sein. So lange bin ich noch nie in diesem Zustand wo gestanden, als dass ein Zeitlimit feststellbar gewesen ist. Aber gut, das nun jetzt zu wissen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Das AGR verrußt leider. Dieses Ventil schließt in dem Zustand nicht mehr und so saugt der Motor kontinuierlich Abgase an. Unter so einer Voraussetzung kann der Motor nicht mehr anspringen. Wenn der Stellungssensor meldet, dass das AGR nicht in korrekter Schließ-Position ist, wird Start/Stop nicht ausgeführt.


    Nachdem der 160-PS-Diesel nicht in allen Temperaturbereichen das AGR aktiviert, würde das sogenannte AGR-Fenster per Softwareupdate erhöht. Das AGR öffnet nun bei niedrigeren und höheren Außentemperaturen. Auch die Schaltpunkte der Automatik wurden auf ein höhere Motordrehzahl verändert, damit der Motor schneller wärmer wird.
    Das hat zur Folge, dass mehr Ruß entsteht, wodurch der Partikelfilter öfter abbrennen muss und somit schneller verascht und früher als vorgesehen getauscht werden muß. Durch die für den Motor ungünstigen Betriebsbedingungen versottet und verrußt das AGR schneller und muss zwangsläufig öfter getauscht werden, was außerhalb der Garantie zur Kostenfalle wird. Das AGR befindet sich praktisch unerreichbar zwischen Motor und Spritzwand.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Matthias,


    Es kann ein Absinken der Systemspannung nur für einen kurzen Moment die Irsache sein. Das muss ja nicht bei jedem Startvorgang auftreten. Die Batterie lädt dann unter Umständen und dann sackt die Spannung nicht mehr ab.
    EFB-Batterien neigen nach einiger Zeit zu Spannungseinbrüchen. Das ist meine Erfahrung.
    Nach Einbau einer AFB-Batterie sollte das Problem bereinigt sein.
    Ich wüsste sonst keinen anderen Grund für das vonnDir beschriebene Problem.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Ich habe mir den Thread im Espace-Forum rausgesucht. Es gibt da unterschiedlichste Ausprägungen, von Kurzschluss über die Glühkerzen bis zum Blickieren des Motors durch gefrorenes und sogar bis 0,3 Liter angesaugtes Kondenswasser.


    http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/mn/msg/55098/1/on/0/?SQ=f28a9db9acec0d01d1e383c271891696


    Meine Meinung dazu ist, die Form des Ansaugtraktes und die Parkposition spielt da mitunter eine Rolle.
    Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die Abwärme von modernen Diesel im Winter zu niedrig, um den Motorraum kräftig aufzuheizen. Noch dazu strömt Kaltluft durch den Kühler und auch zwischen Schlossträger und Motorhaubenkante unter die Motorhaube und über den Ansaugstrang, der meist gerade nach hinten geführt ist. Bei den neuen Modellen steigt der nun nach hinten an.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo just2enjoy,


    Dann erscheint es mir als gleicher Fehler wie bei Softwareversionen 2.2.17.803, 2.2.18.590 und 2.2.19.200.


    Ist das mit der 3.3.16.96x schon mal aufgetreten?


    Liebe Grüße
    Udo