Beiträge von uh_Sbg

    Hallo esLaggi,


    die ersten Scenic, die in Österreich ausgeliefert worden sind, im Dezember 2016, waren noch ohne R-Link, weil damals nicht genug "neue" Radios mit der Softwareversion 3.3.15.410 (411 oder 416) verfügbar waren.
    Beim Espace ist es im Jahr 2015 so gewesen, dass Mitte Mai die Händler die Fahrzeuge aus der Vorserienproduktion zur Präsentation erhalten haben. Im Juni ist dann die "richtige" Serienproduktion gestartet, nämlich die bestellten Kundenfahrzeuge, die in kurzer Zeit ausgeliefert wurden.
    Der Scenic wurde im Dezember 2016 bei den Händlern präsentiert, auch das werden aus meiner Sicht Vorserienmodelle ohne R-Link gewesen sein. Und alle bis zu dieser Zeit vorher produzierten waren sich Messe- und Testfahrzeuge, die zum Zeitpunkt der Auslieferung noch die aktuelle Software installiert bekommen haben. Auch beim Espace war das so. Da hat es sogar ein Verbot gegeben, die Vorserienmodelle als "Jahresfahrzeug" zu verkaufen. Die durften nur als Gebrauchtwagen angeboten werden. Einen in Deutschland hat es gegeben, der hat vor dem Verkauf das Softwareupdate nicht bekommen, bei dem ist die "alte Fußwedelfunkion" (Kofferraum öffnet mit Fußkick) noch aktiv gewesen, die dann bei der ersten echten Serie nicht mehr eingebaut wurde.
    Durchaus möglich, dass beim Scenic, der von Haus aus in höheren Stückzahlen gebaut wird, eine längere Vorlaufzeit hatte, was ich in Anbetracht vom fehlenden R-Link im Dezember nicht glaube.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Leider, das Zubehör ist im aktuellen Katalog nicht mehr gelistet. Den alten finde ich momentan nicht.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Ralf54,


    nachdem der Scenic eine Stabantenne hat, wird die Haifischflosse keinen Unterschied bringen. Das hilft nur beim Talisman und Espace, die bis vor Kurzem nur mit einer Scheibenantenne ausgestattet wurden.
    Die Kernfrage ist, welches Radio wurde eingebaut. Angeblich gibt es seit Mai 2018 im Espace ein Doppeltunerradio. Die Frage ist, ob das auch im Scenic eingebaut wird. Auf alle Fälle hat der Scenic einen viel besseren Radioempfang als der Espace, das ist meine Erkenntnis, nachdem ich als Ersatzwagen schon den Scenic hatte.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Sandolz,


    weil die in der Werkstatt auf die Ursache Batterie höchstwahrscheinlich nicht kommen. Das Zurückstellen kommt nämlich nicht von der Tachoeinheit, sondern vom R-Link wegen der zu tief abgefallenen Systemspannung. Da werden quasi alle Einstellungen auf Werkseinstellung/Grundeinstellung zurückgesetzt. Der Tachostyle muss da nicht unbedingt zum aktuell eingestellten Profil passen. Das ist meine Beobachtung - bei meinem Espace ist es sogar schon passiert, dass die Favoriten im Navigationssystem im aktuell aktiven Profil alle gelöscht und alle Einstellungen im Navigationssystem auf Werkseinstellungen gesetzt waren, jedoch im Profil meiner Frau war alles in Ordnung. Ich habe der Werkstatt sogar nachgewiesen, dass dadurch entstandene Fehler in der R-Link-Software diverse Steuergeräte negativ beeinflussen. Zum Beispiel Heckscheibenwischer läuft, obwohl der ausgeschaltet ist, die Blinker blinken schnell, aber alle Glühbirnen sind in Ordnung, das Tagfahrlich fällt aus, statt den Innenraum zu kühlen strömt immer wärmere Luft bei hohen Außentemperaturen - ein R-Link-Neustart (mind. 10 Sekunden den Ein/Aus-Button halten) hat den Spuk vorübergehend beendet, erst durch den Austausch des Radios hat das Problem bereinigt. Damals konnte man in der Werkstatt die Software vom R-Link nicht neu installieren, es gingen nur Updates.
    Du musst Dir das so ähnlich wie bei einem PC, der immer und immer abstürzt, vorstellen. Irgendwann musst Du das Betriebssystem neu aufsetzten, weil der PC nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Knarzende Lenkungen sind nicht nur ein Problem beim Scenic, das haben mehrere Baureihen, auch die ausfallenden Trgriffe bei Kälte und vermutlich im Zusammenhang mit Straßensalz. Renault tauscht die Türhriffe. Aber es gibt Espace, wo selbst nach 42 Monaten trotz mehrfachem Austausch dieses Problem immer noch besteht.


    Die Ursache für eine knarzende Lenkung könnten die Domlager sein, aber auch die Federteller. Wahrscheinlich hilft letztendlich nur der Austausch der kompletten Federbeine. Es ist schwierig, wenn das Gerusch in der Werkstatt nie auftritt. Es könnte auch ein immer leichtes Poltern auf kurzen Bodenwellen geben.


    Liebe Grüße
    Udo