Hallo Grand,
der R9M mit 130 PS gilt nicht als problematisch.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Grand,
der R9M mit 130 PS gilt nicht als problematisch.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Grand,
das hätte ich mir nicht gedacht. Ein Schaden am Turbolader hätte gemäß meinen Erfahrungen dicke Rauchschwaden am Heck erzeugt.
Das ist schlimm - handelt es sich um den R9M 452, 160 PS Diesel mit Doppelturbo? Dieser Motor hat das Problem, dass immer wieder mal der Mororblock reißt. Durch den Ölverlust wegen Verlust von Motoröl wird erst der Turbolader wegen Mangelschmierung defekt.
Es könnte eine Querverbindung zum Wasserproblem im Brennraum bestehen, weil dieser durch den zu hohen Druck wegen der Nichtkomprimierbarkeit des Wassers im Brennraum ein Pleuel einen Schaden erlitten hatte, dieses nun abgerissen ist und durch den Motorblock geschlagen hatte.
Ich bin gespannt, was die wirkliche Ursache gewesen ist. Wahrscheinlich wird das wie immer verschwiegen.
Ein Motorschaden bei einem Megane:
Liebe Grüße
Udo
Hallo FrankFan,
bei Fahrzeugen mit R-Link2 wurde diesbezüglich nichts implementiert. Ich denke, es war niemanden bewusst, das in der Praxis das Thema Unterspannung so massiv ist. Im Jahr 2017 habe ich Renault Fehlfunktionen im CAN-Bus durch Unterspannung nachgewiesen.
Bei Fahrzeugen mit EasyLink gibt es diesbezüglich Verbesserungen und eine Meldung am Display, wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Grand,
das könnte durch eine defekte Autobatterie ausgelöst worden sein. Unterspannung bei Steuergeräten bedeutet Fehlfunktionen und über den CAN-Bus werden diverse Steuergeräte mit falschen Signalen versorgt.
Das Argument, der Motor läuft ja, der Generator liefert Strom ist falsch, denn das Batteriemanagement regelt den Generator in der Weise, dass wenn see Ladezustand zwischen 70% und 80% ist, wird nur im Schiebebetrieb geladen. Konstantes Fahren mit Tempomat bedeutet kein Schiebebetrien und somit auch kein Laden der Batterie.
Ist die Batterie defekt und das Batteriemanagement erkennt 80% Ladezustand, dann sind das aber in Wirklichkeit keine 80%. Bei einem SoH 50% wären dessen 80% (40%) dann 50% der seinerzeitigen Gesamtkapazität, also entladen. Bei unter 70% Ladezustand würde nämlich kontinuierlich geladen werden.
Aus meiner Sicht ist die Batterie sulfatiert und muss dringend ausgetauscht werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flambo,
das Handy mit Bluetooth verbinden und die App „Smartphone“ öffnen, da solltest Du die Funktion wieder einschalten können.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mister,
das ist bei meinem Espace RFC so und auch bei meinem Captur. Bei einer Druckprüfung über Nacht war kein Druckabfall zu erkennen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Frank,
schönen Urlaub!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Frank,
wenn ein Mobiltelefon mit AA oder CP per USB-Kabel verbunden ist, dann sollte die App nicht mehr ausgegraut sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Michi,
meine 99% waren richtig - zu wenig Kältemittel im System.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Frank,
welche R-Link2 Softwareversion ist bei Dir im Fahrzeug und wann war die Erstzulassung? Vermutlich wurde das Fahrzeug mit einer R-Link2 Softwareversion 2 ausgeliefert. Da hatte es AA und CP bei Renault noch nicht gegeben. Eingeführt wurden diese in der Produktionswoche 15 des Jahres 2017 mit Erscheinen der R-Link2 Softwareversion 3.3.16.94x. Für CP wurde dann auch ein anderes, CP fähiges USB-Modul verwendet, anfangs auch mit SD-Kartenschacht.
Liebe Grüße
Udo