Beiträge von Big-C-Nick

    Hatte mit Stoffsitzen in meinen 2004er Clio keine guten Erfahrungen gemacht [...]

    Ist wahrscheinlich auch tagesformabhängig, Glückssache oder Zuliefererabhängig. Damit hatten wir bei unserem Clio II Phase II (BJ 08/2003) 18 Jahre lang niemals Probleme. Auf dem Foto ist der Wagen bereits über 13 Jahre alt.

    ClioII_BJ2003.jpg


    Und "JA!": auch Kunstleder will gepflegt sein und sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Guckst du > HIER <.

    Die Überprüfung von Luftdruck und Profiltiefe der Räder - inkl. Reserverad - ist bei mir in den Wartungsprotokollen (A & B) aufgeführt!

    Es sind auch die Ist-Werte vermerkt und der Hinweis, ob z.B. beim Luftdruck alles okay war (X) oder ob reguliert werden musste (X mit 3/4-Kreis).


    Ich denke, das ist ein Standardformular von Renault und sollte somit in allen Renault-Werkstätten zur Anwendung kommen.


    Nachtrag: ich habe zwar kein Ersatz-/Notrad, aber dafür wurde bei mir das Ablaufdatum des Reifenreparatur-Sets im Protokoll vermerkt (in einer dafür vorgesehen Zeile).

    <Off-Topic>


    Dann siehst Du mal, welche Billigbatterien Dir der KD für wahrscheinlich mind. 5,- € verkauft.


    Der Wechsel ist ganz leicht: wenn die Schlüsselkarte geöffnet ist sieht man die Batterie schon frei liegen. Sie ist nur noch durch einen Haltering fixiert. Es handelt sich um eine handelsübliche "CRC2032".

    Im Normalfall hält so eine Batterie ca. 2 bis 2,5 Jahre und die Varta kostet bei ibäi zwischen 1,50€ und 2,50€ inkl. Versand.


    Das Üben des Schlüsselöffnens (Karte fest zwischen die Finger nehmen und die Oberseite in Längsrichtung verschieben) könnte auch hilfreich sein, wenn die Starterbatterie mal verreckt: in der Schlüsselkarte befindet sich ein Hardware-Schlüssel, um das Fahrzeug zu öffnen.

    Dazu muss voher nur die Blendkappe am Türgriff/Fahrer abgeclipst werden, um das Türschloß frei zu legen. Steht aber auch alles im Handbuch ("RTFM!") ;)


    </Off-Topic>

    NeulIch bemerkte ich an der Chromleiste der Heckklappe leichte Haarrisse im Chrom und an der oberen Kante 3 ganz kleine punktuelle Pustelbildungen.

    Die Haarisse waren nur bei bestimmten Lichteinfall sichtbar und die Bläschen nur beim genauen Hinsehen. Trotzdem ärgerlich - ich bin da sehr penibel.


    Also fix zur Werkstatt und gleich einen Rundumtermin für heute gebucht: Räderwechsel (im Wartungsvertrag), Austausch Spiegelmotor Fahrerseite (Garantie) und Austausch Chromleiste.


    Die Chromleiste ist nicht komplett in der Garantierverlängerung enthalten, da Anbauteil. Renault übernimmt bei meinem Fahrzeug (2 Jahre, 4 Monate) 70% auf das Teil und die Montage.

    Diese §%&"?#*-Plastikleiste kostet 210,- € !!! =O Das wurde mir aber natürlich schon alles bei der Auftragsvergabe gesagt.


    Die 30% hat freundlicherweise die Werkstatt übernommen, da ich auf einen (sonst immer kostenfreien) Leihwagen verzichtet habe und noch einen Geburtstagsgutschein vom Autohaus bekommen hatte.

    Das konnte dann alles intern irgendwie verrechnet werden. :thumbsup:


    Ich denke, dass so etwas nach so kurzer Zeit nicht passieren darf. Mal gucken, wie lange das Teil jetzt durchhält.

    Der Wagen steht eigentlich immer geschützt (Garage / Tiefgarage). Ich gehe mal von Schlamperei bei der Produktion aus, aber das ist natürlich schwerlich nachzuweisen.


    Die alte Leiste wollte ich eigentlich behalten, da ich überlegte sie in Wagenfarbe zu lackieren. Leider musste die im AH bleiben (falls Renault das Teil aufgrund der anteiligen 70% sehen will). X/

    Ich finde nur, dass der ECO-Modus auf der Autobahn (und dann noch mit Zuglast) einem Selbstmordversuch gleichkommt.


    Da gibt es ab und an immer mal Situationen, die einer schnellen Reaktion und ggf. kurzem Gasgeben bedürfen, um einer Gefahrensituation zu entkommen, in die man oftmals unverschuldet hineingezogen wird:


    z.B. 3-spurige Autobahn. Du fährst mittig mit knapp über 90 an den eigentlich mit 80 dahinschlurchenden LKW vorbei und ein LKW zieht fröhlich ohne zu blinken zum Überholen direkt vor dir rüber auf Deine Spur. Auf der linken Spur nähert sich ein Fahrzeug von hinten mit etwas höherer Geschwindigkeit...


    Da ist es schon praktisch, wenn man relativ fix auf 100 oder 110 ist. Unter ECO ist das ein zähes Unterfangen, zumal der Drehzahlbereich bei diesen Geschwindigkeiten eh nicht gerade im oberen Bereich liegt.


    Ich ziehe zwar keinen WoWa, aber selbst mit meinem 'Stema-Klaufix' (max. 850 kg) verzichte ich bei Urlaubsfahrten nach NL (da ist das Fahren mit Anhänger weitaus angenehmer) auf den ECO-Betrieb. Wenn man den Wagen auf der Autobahn 'cruisen' lässt, sind die besten Spritsparmechnismen wirklich der Gasfuß und vorausschauendes Fahren.

    So... erstaunlicherweise hat es mit dem Schrumpfschlauch nicht geklappt. Die Aussenwand des Schlauches ist sehr dünn, aber trotzdem liess sich die Kopfstütze nicht gewaltfrei in die Hülsen einführen. Als Resultat bördelten sich die unteren Kanten des Schrumpfschlauches nach oben und machten es noch schlimmer. Schade eigentlich :rolleyes:

    Ich frage mich nur, wie etwas bei so wenig Spiel derart klappern kann.


    Jetzt habe ich letztens (vor dem Frühstück ;) ) Euren Rat beherzigt und die Stangen nach Außen gebogen. Bislang war Ruhe, nur heute auf der Heimfahrt meldete sich der Rücksitz Fahrerseite wieder zaghaft aber durchaus wahrnehmbar... da muss ich wohl noch etwas 'nachjustieren'.


    Ach ja: bei der Gelegenheit habe ich auch die Aufnahme des Heckrollos mit etwas dünnem Klebefilz ausgekleidet. Da ist jetzt ebenfalls Ruhe. :thumbup: