Beiträge von Big-C-Nick

    [...] welchen Vorteil hat man durch LED-Nebelscheinwerfer? [...]

    In der Nähe von Gewässern oder grossen Weideflächen kann es im Herbst / Winter witterungsbedingt schon recht sinnvoll sein mit Nebelscheinwerfern zu fahren. Die meisten Leute kapieren nur nicht, dass man dann das Abblendlicht ausschalten sollte X/


    In der Stadt benötige ich die Nebelscheinwerfer auch nie, aber die Teile fungieren ja nicht nur als Nebelscheinwerfer, sondern auch als Abbiegelicht.


    Welchen Sinn haben Nebelscheinwerfer: das Abblendlicht wird bei dichtem Nebel durch den Nebel (Wasserdunst) reflektiert - du blendest dich also quasi selbst. Die Nebelscheinwerfer beleuchten die Fahrbahn unterhalb des Nebels und ermöglichen bessere Sicht.

    Daher: wenn Nebelscheinwerfer an, dann Abblendlicht aus und trotzdem LANGSAM fahren.

    Genau das von hawk beschriebene Geräusch hatte ich damals im Kadjar... und es hat mich wahnsinnig gemacht.

    War aber temperaturabhängig. Wenn es draussen kühler wurde, war das Geräsuch wieder weg. Vielleicht hilft abwarten und die Musik lauter stellen. ;)

    Mein Auto hat mir gestern stolz verkündet, dass ich eine Produktaktivierung bestätigen müsse. Aufgeregt klickte ich auf den kleinen Notizzettel mit der 1 und erhielt den Hinweis, dass das Kartenmaterial "6.2018" nun aktiviert sei ...

    So langsam wundere ich mich bei Renault und RLink2 über gar nichts mehr. Bin mal gespannt, wann GPS und Radioempfang gesperrt werden ;)

    Ich habe das Phänomen aktuell auch häufiger, wenn ich morgens zur Arbeit fahre. Grund ist die tiefstehende Sonne, durch die die Kamera geblendet wird.

    Ansonsten kommt es schon mal vor, dass helle Strassenbeleuchtung, die direkt über der Fahrbahn hängt zu kurzfristigen Fehlermeldungen führt.

    Scheinwerferreinigungsanlage und -warnsensor waren damals bei Xenon vorgeschrieben (MAZDA 5, BJ 2006).


    [...]

    Alle Fahrzeuge, die seit dem 1. April 2000 zugelassen sind und die ein Abblendlicht mit einer Leuchtstärke von mehr als 2.000 Lumen aufweisen, müssen über eine Scheinwerferreinigungsanlage verfügen.

    Vor allem viele der heute verbauten Xenon-Scheinwerfer (Ausführung mit 35 Watt) benötigen zwangsläufig eine SRA, da ihr Abblendlicht mehr als die genannten 2.000 Lumen leistet. Viele LED-Scheinwerfer sowie alle Halogen-Scheinwerfer dagegen liegen unter diesem Wert. Für sie ist eine Scheinwerferreinigungsanlage gesetzlich nicht vorgeschrieben.

    Viele Autohersteller konzipieren ihre LED- oder Xenon-Lichter so, dass sie den Grenzwert nicht überschreiten. Deshalb sind sie auch nicht verpflichtet, bei ihren Fahrzeugen eine SRA zu liefern.

    [...]

    Quelle: mobile.de


    Bei meinem 'Black Edition' ist eine SRA (inkl. Warnmeldung) verbaut.

    Die Werkstatt hat mir jeweils bei der Wartung den Druck verringert, was ich dann mal reklamierte und auch erklärte. Seit da stellen sie bei allen Scenics den Druck so ein.


    War bei mir genauso. Angeblich müssen die das so machen (und den Wert auch auf dem Wartungsbogen eintragen ), um alle vorgeschriebenen Wartungskriterien zu erfüllen. Also ab nach Hause, die Reifen abkühlen lassen und nachpumpen.

    Ich fahre hinten 2,8 und vorn 2,9 - gerade jetzt, wo es im Winter morgens noch gegen 0°C geht und tagsüber jenseits von 15°C sind Sprünge von 0,3 bar (dann 3,2 bar vorn) keine Seltenheit.

    Vom Fahrkomfort her ist mir das dann aber definitiv zu hart auf eingen unserer kommunal vernachlässigten Verkehrswege und deren Vielzahl von Schlaglöchern. Dann sind wir auch ganz schnell wieder beim Querlenker-Problem. Wird Zeit, dass sich die Temperaturen wieder halbwegs einpendeln.

    Nur mal eine kurze Zwischenmeldung:


    Für AAWireless ist ein Nachfolger erschienen: AAWireless TWO.


    Entgegen üblichem Gebaren ist das Teil 30,- € günstiger als sein Vorgänger und kostet inkl. Versand über UPS nur noch 67,99€.


    Im Frühjahr soll auch der große Bruder / die grosse Schwester AAWireless TWO+ erscheinen, inkl. CarPlay-Unterstützung.