Beiträge von Big-C-Nick

    Warum soll/muß der Schriftzug weg ?

    Weil die Buchstaben Dreckfänger sind und man die Zwischenräume in den Buchstaben nie richtig sauber bekommt.

    Den einen ist es egal, die anderen stört es. Das mit den Buchstaben habe ich bei allen Rennos vor Auslieferung machen lassen - bei anderen Firmen kann man das sogar schon bei der Bestellung mit angeben, so dass ab Werk ohne Schriftzug ausgeliefert wird.

    Das mit der EZ 08/2018 hatte ich überlesen. Dann müsste das Fahrzeug noch den SD-Slot haben, da dieser erst mit der Preisliste 02/2019 wegrationlisiert wurde.


    Über die Spezifiaktionen ist nichts Näheres bekannt.


    Im Forum wurde mal von der erfolgreichen Nutzung einer 128GB-Karte (SDXC) berichtet, wobei ich davon aus o.a. Gründen nicht viel halte - ist aber meine rein persönliche Meinung.

    Auch hier würde ich 32GB (SDHC) oder max. 64GB (SDXC) bei einer Formatierung mit Fat32 nutzen und auch bei der SD-Karte auf ein qualitativ eher hochwertiges Produkt achten.


    Welche Geschwindigkeitsklasse hier zum Tragen kommt ist auch wohl eher nebensächlich, da der SD-Kartenleser wahrscheinlich über die gleiche USB-Schnittstelle wie die USB-Ports am System angeschlossen ist. Klasse 10 ist mittlerweile eh eher Standard, über UHS muss man sich beim RLink2 ganz sicher keine Gedanken machen. 8o


    Tut mir leid, persönlich habe ich nur *.MP3-Dateien ausprobiert. Das RLink2-Handbuch hilft (wie so oft) auch nicht weiter: [...] Anmerkung: Einige Formate können vom System nicht ausgelesen werden. [...].

    Hier im Forum wurde aber berichtet, dass *.flac-Dateien NICHT unterstützt werden, *.wav-Dateien hingegen schon.

    Der SD-Slot ist den Sparmassnahmen zum Opfer gefallen - somit bleibt nur noch die Stick-Variante.


    Ob Du einen USB-Stick mit USB 2.0 oder 3.x nimmst ist egal. Es wird ja (bis auf die winzige Ident-Datei des RLink) nur vom Stick gelesen und bei den gewöhnlich gelesenen Datenmengen (MP3-Audiodaten) ist die Übertragungsgeschwindigkeit irrelevant.


    Einzig beim Kartenupdate wird mehr 'geschaufelt', wobei das Lesen vom Stick die geringste Zeit beansprucht. Länger dauert das Errechnen von Prüfsumme etc. Ich habe mal ein Update von einem 2.0er-Stick und das nächste Update von einem 3.0er-Stick installiert. Resultat war identisch: kurz vor der letzten Kurve vor Erreichen der Heimadresse war das Update fertig (Ampelphasen habe ich nicht protokolliert ;)).


    Für Musik und Updates nutze ich unerschiedliche Sticks (für Musik immer denselben, für Updates was gerade frei ist). Empfohlem werden Sticks in der Größe 8 bis 32 GB mit FAT32-Formatierung. Das ist bei den Dateigrößen auch vollkommen in Ordnung.


    Persönlich nutze ich für Musik nur einen 8GB-Stick. Da passt immer noch reichlich Musik drauf (MP3, 320kBit/s) und das RLink muss nicht so viele Dateien indizieren. Außerdem hat man dann 'öfter mal was Neues'. :)


    Mir ist nur aufgefallen: billige Produkte aus dem Bereich Werbegeschenk oder Restpostentisch machen häufiger Probleme (im Clio meiner Frau mit Eeasy Link extremst). Also lieber 4 bis 8 GB weniger, dafür mehr Qualität.:thumbup:

    Ich hatte auch von mehreren Seiten gehört, dass der 1.3L-Motor z.B. in der aktuellen A-Klasse zu finden ist.


    Das mit dem 'hochmodern' und 'allerhöchsten Niveau' sei mal so unkommentiert dahin gestellt ... X/

    Nachtrag: was ich gut finde (s.o.) scheint der Wagen gar nicht gut zu finden und bestraft mich mit einer 70/100-Bewertung und roten abwärts zeigenden Pfeilen hinter jeweils 3,5 Sternen.


    Nach aussen hin kraftprotzende Black Edition und in Wirklichkeit 'voll die Mimmi'... ;) Nur weil er nicht machen darf, was er will (bzw. was er laut Hersteller zu wollen hat) ...

    Bei mir hat nach dem Reset die Suche nach den Sensoren diesmal auch extrem lang gedauert... nach 15km Fahrt war noch immer kein Reifen erkannt. Am nächsten Tag auf dem Weg zur Arbeit waren nach ca. 3 km alle Werte da.


    Im letzten Winter hatte ich mir auch eine dicke Schraube eingefahern. War ganz weit außen, ging aber so eben noch zu reparieren. Die Reparatur hat die Reifenversicherung von Renault abgedeckt (freundlicherweise inkl. Renault Zoe als Ersatzfahrzeug), denn jeder bei Renault gekaufte Reifen hat automatisch ohne Zusatzkosten eine Reifengarantie. Den Satz WKR auf der RE1-Felge hatte ich damals beim Neuwagenkauf gleich mitgeordert.


    Beim Einlagern der Räder werden diese von mir vorher immer gründlich gereinigt (Felge), von Steinen und Glassplittern etc. befreit und auf Schäden untersucht (Reifen). Das erspart böse Überraschungen beim nächsten Räderwechsel.


    Nachtrag: die Reifengarantie ist 24 Monate gültig !

    Das Problem sind m.E. die Downsize-Motoren, die schon kurz nach dem Anfahren den ersten Turbo bemühen, um die Masse ins Rollen zu bekommen.


    Der GS4 mit 160PS und einer schönen 1,8L-Maschine mit Turbo für den oberen Bereich ausserhalb des Stadttempos - das wäre was. Und wahrscheinlich wäre so ein Motor weitaus langlebiger.


    Dieser ganze Ökö-Rotz ist nur Augenwischerei. Ob ich jetzt 8 Liter verbrauche, weil bei einem 1,0Liter-Motor 17 Turbos bei Mopedrehzahl Komasaufen oder 7 Liter, weil das Aggregat genug Kraft aus dem Hubraum produziert und sich dabei nicht anstrengen muß.


    Und das Schlimmste ist - die Grünen halten sich aus dem ganzen Corona-Debakel raus, stehen aktuell nicht negativ im Fokus und werden im Sommer von den ganzen Jungwählern und erwachsenen Möchtergern-Gretas gewählt, die eh keien Führerschein mehr machen. :cursing: