Beiträge von Big-C-Nick

    Die Felgen sind nicht so begehrt, weil sie nur für den S 4 gebaut wurden. Ich habe auch keine drin. Auch wurden mir noch nie Felgen geklaut !!! Hoffendlich bleibt es dabei.:thumbup:

    Hab keine, ich denke aber das unsere felgen/Reifen jetzt nicht so begehrt sind wie vielleicht andere da sie ja speziell nur auf dem scenic verwendet werden können.

    Dann guckt mal >>> HIER <<<. Und das war lt. Händler nicht das erste Mal =O

    Hier noch ein Artikel dazu aus der c't, Augabe 06/2021, Seite 68f


    Schleichweg über G2.pdf


    Die für uns relevanten Passagen habe ich gelb markiert.


    Bei mir stehen die euro-news im Store nicht mehr zur Verfügung. Letztes Nachrichten-Update war 10/2020...


    Diese ganzen Stores bei Renno sind eh Müll. Im EasyLink- Store für den Clio meiner Frau gibt es GAR NIX an optionalen Apps, obwohl da anfangs so ein Wirbel drum gemacht wurde.Das ist halt das Resultat, wenn man nach kurzer Zeit merkt welchen Müll man produziert hat, alles verschlimmbesesert und dann auf ein neues System setzt, dass in punkto Qualität jedoch ebenfalls hinterherhinkt. Einziger Vorteil beim EasyLink ist die echt schnelle Adresssuche im Navi - ansonsten aber auch kein Meilenstein der Technik und ebenfalls mit Mangeln behaftet.

    Warum soll/muß der Schriftzug weg ?

    Weil die Buchstaben Dreckfänger sind und man die Zwischenräume in den Buchstaben nie richtig sauber bekommt.

    Den einen ist es egal, die anderen stört es. Das mit den Buchstaben habe ich bei allen Rennos vor Auslieferung machen lassen - bei anderen Firmen kann man das sogar schon bei der Bestellung mit angeben, so dass ab Werk ohne Schriftzug ausgeliefert wird.

    Das mit der EZ 08/2018 hatte ich überlesen. Dann müsste das Fahrzeug noch den SD-Slot haben, da dieser erst mit der Preisliste 02/2019 wegrationlisiert wurde.


    Über die Spezifiaktionen ist nichts Näheres bekannt.


    Im Forum wurde mal von der erfolgreichen Nutzung einer 128GB-Karte (SDXC) berichtet, wobei ich davon aus o.a. Gründen nicht viel halte - ist aber meine rein persönliche Meinung.

    Auch hier würde ich 32GB (SDHC) oder max. 64GB (SDXC) bei einer Formatierung mit Fat32 nutzen und auch bei der SD-Karte auf ein qualitativ eher hochwertiges Produkt achten.


    Welche Geschwindigkeitsklasse hier zum Tragen kommt ist auch wohl eher nebensächlich, da der SD-Kartenleser wahrscheinlich über die gleiche USB-Schnittstelle wie die USB-Ports am System angeschlossen ist. Klasse 10 ist mittlerweile eh eher Standard, über UHS muss man sich beim RLink2 ganz sicher keine Gedanken machen. 8o


    Tut mir leid, persönlich habe ich nur *.MP3-Dateien ausprobiert. Das RLink2-Handbuch hilft (wie so oft) auch nicht weiter: [...] Anmerkung: Einige Formate können vom System nicht ausgelesen werden. [...].

    Hier im Forum wurde aber berichtet, dass *.flac-Dateien NICHT unterstützt werden, *.wav-Dateien hingegen schon.

    Der SD-Slot ist den Sparmassnahmen zum Opfer gefallen - somit bleibt nur noch die Stick-Variante.


    Ob Du einen USB-Stick mit USB 2.0 oder 3.x nimmst ist egal. Es wird ja (bis auf die winzige Ident-Datei des RLink) nur vom Stick gelesen und bei den gewöhnlich gelesenen Datenmengen (MP3-Audiodaten) ist die Übertragungsgeschwindigkeit irrelevant.


    Einzig beim Kartenupdate wird mehr 'geschaufelt', wobei das Lesen vom Stick die geringste Zeit beansprucht. Länger dauert das Errechnen von Prüfsumme etc. Ich habe mal ein Update von einem 2.0er-Stick und das nächste Update von einem 3.0er-Stick installiert. Resultat war identisch: kurz vor der letzten Kurve vor Erreichen der Heimadresse war das Update fertig (Ampelphasen habe ich nicht protokolliert ;)).


    Für Musik und Updates nutze ich unerschiedliche Sticks (für Musik immer denselben, für Updates was gerade frei ist). Empfohlem werden Sticks in der Größe 8 bis 32 GB mit FAT32-Formatierung. Das ist bei den Dateigrößen auch vollkommen in Ordnung.


    Persönlich nutze ich für Musik nur einen 8GB-Stick. Da passt immer noch reichlich Musik drauf (MP3, 320kBit/s) und das RLink muss nicht so viele Dateien indizieren. Außerdem hat man dann 'öfter mal was Neues'. :)


    Mir ist nur aufgefallen: billige Produkte aus dem Bereich Werbegeschenk oder Restpostentisch machen häufiger Probleme (im Clio meiner Frau mit Eeasy Link extremst). Also lieber 4 bis 8 GB weniger, dafür mehr Qualität.:thumbup:

    Ich hatte auch von mehreren Seiten gehört, dass der 1.3L-Motor z.B. in der aktuellen A-Klasse zu finden ist.


    Das mit dem 'hochmodern' und 'allerhöchsten Niveau' sei mal so unkommentiert dahin gestellt ... X/