Beiträge von Big-C-Nick

    Ich finde, dass das EDC ruhig ein wenig früher schalten dürfte.

    Im NEUTRALen Fahrmodus schaltet es die Gänge ziemlich genau bei vollen 10km/h hoch: 30 km/h -> 3. Gang , 40km/h -> 4. Gang usw.


    Für Autobahn etc okay, aber im Stadtbetrieb dreht er mir dann teilwiese zu lange zu hoch und verbraucht somit unnötig Sprit. Oft liegt man in der Stadt knapp unter 50 km/h, so dass ich in letzter Zeit häufig per Hand hochschalte.

    Die hohen Drehzahlen nerven. Auf dem Heimweg muss ich aus einer langgezogenen Kurve heraus einen kleine Steigung meistern. Mit dem Schalter im 3. Gang kein Probleme, oben auf dem Berg direkt in den 4.


    Die Automatik dreht sich hier den Wolf (Kurve und Berg) und das Fahrgefühl ist grausam. Klingt, als würde man eine "Salami in den Hausflur schmeissen", wie man bei uns hier so sagt. Soll heissen: viel Verbrauch, aber ich spüre keine Leistung.


    Insgesamt finde ich es etwas schade, dass man die Kraft der 160PS durch das EDC leider nicht so unvermittelt wahrnimmt wie beim Schalter. Werde bei der nächsten Inspektion mal fragen, ob man die Schaltpunkte anpassen kann.


    Würde in meinem Fall sicherlich einiges an Spritverbrauch einsparen.

    Den Kadjar 130TCe hatte ich damals letztendlich auch abgegeben, weil plötlich nach 4 Jahren und knapp 40.000 km ein unerklärlicher Ölverlust auftrat. Plötzlich ging das Display an und warnte vor zu geringem Ölstand. Da wurden dann in der Werkstatt mal eben locker 1,5L nachgefüllt.

    Gefunden wurde nix - alles trocken. Das war mir damals zu heikel. Hinzu kamen dann noch die ganzen anderen Kinderkrankheiten ... <X

    Regelmäßiges laden per Ladegerät ist wohl unverzichtbar.

    Bringt aber auch nicht viel: nach dem Laden per Ladegerät ist der Akku zu 100% voll. Dann fährt man wie gewohnt durch die Gegend (diverse Startvorgänge etc.) und die Batterie wird vom Fahrzeug leegenuckelt, da vor dem Erreichen der magischen Grenze <70% kein Ladevorgang stattfindet.

    Danach wird wieder nur sporadisch nach Gutdünken des ESM geladen - aber nie mehr als 70% - 80%. Ein ordentlicher Puffer sieht anders aus als 20% verschenkte Kapazität. 70Ah sind nun auch nicht wirklich viel für ein Auto mit den ganzen Stromabnehmern.


    Da kann man den Dackel drehen wie man will: der Schwanz bleibt hinten. Mit anderen Worten: unausgegorene Moppelkotze <X


    DAFÜR müsste man mal die Einstellungen in ddt4all finden, um die Batterieparameter und die Ladekurve anzupassen

    Bei den Temperaturen kann es auch sein, dass Dir das Wasser in der Pumpe gefroren ist. Bei der darin befindlichen kleinen Menge kann das - je nach beigefügter Menge Frotschutz - gut sein.

    Fraglich ist auch, ob und wieviel Frostschutz die Werkstatt beigemengt hat. Da verlasse ich mich lieber auf mich selbst und sage denen schon immer, das sie Wischwasser nicht nachfüllen sollen.


    Ende Oktober wasche ich lieber mal häufiger die Windschutzscheibe und fülle den leeren Behälter dann für den Winter auf. Zumeist im Mix bis -15°C. Für mich als Garagenparker reicht das.


    Warte mal, bis sich die Temperaturen normalisiert haben oder Du eine zeitlang in der Tiefgarage oder sonstwo gestanden hast. Ich wette, die Pumpe surrt dann wieder leise vor sich hin (Es sei denn, du hast in Dauerschleife versucht die Waschanlage zu betätigen - dann hat es ggf. selbst verschuldet der Motor hinter sich.)


    Das Wasser taut auch nicht bei 10 km Fahrt durch die Motorwärme auf. Dafür kommt derzeit noch zuviel Kaltluft in den Motorraum.

    Ich habe festgestellt, dass bei mir das automatische Verschliessen und Öffnen nicht funktioniert, wenn ich die Karte des Fahrzeugs in direkter Nähe meines Mobiltelefons aufbewahre, z.B. im gleichen Taschenfach.

    Packe ich das Handy in die das rückwärtige Fach meiner Arbeitsstasche und die Fahrzeugkarte in das Frontfach ist alles okay. Wir sind halt alle verstrahlt ...


    Im letzten Sommer musste ich das Fahrzeug an einem Fussballplatz manuell verschliessen. Auf der anderen Strassenseite war eine S-Bahnstrecke mit Oberleitung.


    Wer weiss, welche geomagnetischen Verwirrungen unter dem Carport von rendl lauern.