Beiträge von Big-C-Nick

    Hallo zusammen,


    den (G)S4 und seine Ausstattungen kennen wir ja alle zur Genüge, daher will ich hier auch keine komplette Photosession starten, sondern nur die besonderen Elemente hervorheben, die beim Modell 'Black Edition' im Gegensatz zu anderen Modellen serienmässig ab Werk verbaut wurden, bzw. bei anderen Modellen nicht verfügbar sind.


    'Black Edition' - Logos


    P1000286.jpgP1000317.jpgP1000357.jpg



    Felgen 'Black Edition' / LED-Nebelleuchten / schwarze Scheinwerfereinsätze


    P1000275.jpgAuto (025).jpgAuto (021).jpgAuto (009).jpgAuto (011).jpg


    Sonnenrollos / Head Up - Display


    Auto (035).jpgAuto (041).jpg

    Hallo zusammen,


    schon an mehreren Stellen hier im Forum wurde berichtet, dass sich die Batterie schnell entlädt. Bei einer gründlichen Fahrzeugpflege erscheint schon recht bald der Wanhinweis: "Batterie fast leer. Motor starten." :thumbdown: das passiert sogar, wenn man den Wagen gleichzeitig an das Ladegrät hängt.
    Früher hat man als Jungspund von morgens bis abends gewaschen, poliert und gewachst und dabei die Musik mit Endstufe laufen lassen - abends sprang der Wagen dann trotzdem problemlos an. Da hatte ich in meinem Mazda323 (BJ 91) aber auch werkseitig eine 88Ah-Batterie verbaut und es gab nur 1 kleines Steuergerät und keine 2 Open-Air-Kinos als Instrumententafel. :D


    Jedenfalls habe ich jetzt die Lösung gefunden:


    ALLE Türen und die Heckklappe öffnen und dann die Keycard ausserhalb der Fahrzeugreichweite legen. Die Steuergeräte fahren dann nach ca. 10 Minuten runter, das Tachodisplay erlischt. Der Trick ist, dass man die Türen während der Fahrzeugpflege nicht schliesst, sondern nur anlehnt...
    Sobald man eine geschlossene Tür nämlich wieder öffnet, weckt man das Fahrzeug wieder auf.


    Nachteil: die Fenster lassen sich zum Reinigen der oberen Kanten nicht mehr öffnen/schliessen. Aber da kann man ja die Pflege an den Anfang oder das Ende stellen.


    Musik liefert mir ein sogenanntes RADIO - die Älteren unter Euch werden sich erinnern ;)

    Ich befürchte hier für mich und die Umgebung das Schlimmste. Heute bekam ich eine Mail, dass sich die Kette um mein Autohaus vergrössert hat - auch der Name wurde nun für alle 11 (!) Filialen im Umkreis geändert.


    Vor ca. 2o Jahren hat mein Autohaus 3 weitere in 2 Nachbarstädten aufgekauft und eine Filiale gleich dicht gemacht. da war aber wenigstens alles noch Renault (inkl. Dacia).


    Vor ca. 5 Jahren haben sie sich mit einer weiteren Gruppe in einer unserer grossen Nachbarstädte zusammengetan und auf dem Gelände noch Jeep, Fiat und AlfaRomeo angeboten. Alfa Romeo ist mittlerwerile wieder raus, dafür kam Mazda.
    Immerhin hat jede Marke eingene Verkaufsräume und Werkstätten. Die Qualität im Service hat deutlich gelitten.


    Natürlich wurden eine kleine Schadensangelegnheiten bei Fremdverschulden direkt über einen Anwalt abgewickelt - ich musste nur noch unterschreiben. Mich hatte mit dem Kadjar jemand von hinten leicht angeschubst - nur verkratzte Heckschürze.
    Einen eigenen Gutachter hatten die damals auch schon....


    Jetzt haben sie das Gebiet um eine weitere Gruppe und somit auf mittlerweile 11 Standorte (die anderen Gruppen hatten auch bereits kleine Läden aufgekauft und sofort geschlossen) erweitert und bieten nun im Verbund auch noch Hyundai, Land Rover, Opel und Alpine an. Allein diese Mischung sagt fast alles...


    So wie es auf der Homepage aussieht, fliegen bei meinem Händler jetzt wohl Fiat und Jeep raus. Derzeit sind dort nur Mazda und die Renaultgruppe gelistet.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das einen Qualitätsschubser in die richtige Richtung bewirkt ... DAS Monster wird sich selbst fressen !!! :thumbdown:

    Die Reifen haben aber recht wenig mit der Qualität des (G)S4 zu tun.

    Das bezog sich auch weniger auf Fahrweise und das Gummi und an sich, sondern auf die hier schon häufig erwähnten fehlerhaften Spureinstellungen.
    Die Reifen einiger Forenmitglieder haben bei Luftbefüllung gem. Handbuch und werkseitig schlecht eingestellter Spur die 30.000 km nicht erlebt.

    Der Thread ist ja absolut gegenläufig zu >DIESEM< hier.


    Also entweder halten die Reifen ewig oder nur ein paartausend Kilometer. :/


    Mal wieder erstaunlich, wie hoch doch die Toleranzen und Qualitätsunterschiede beim (G)S4 sind.
    Ich fahre jedenfalls mittlerweile mit den hier von den meisten empfohlenen Reifenbefüllungen 3.1/2.9.


    Es ist bei den Fahrradreifen aber oftmals doch deutlich spürbar, wenn man um eine engere Kurve fährt. Das Gewicht des Fahrzeugs drückt dann schon ziemlich gegen das Gummi.
    Das hat auch nicht mit zu hoher Geschwindigkeit zu tun, da ich es täglich in der Tiefgarage merke - und da geht es in den engen Kurven immer links herum (rein und raus). Mal beobachten 8)

    Hi @Frechdax!


    Woher kommst Du, das Du die Garantie auf 5 Jahre aufstocken musst - oder ist der Wegfall der 5-Jahres-Garantie für den (G)S4 in D an mir vorbeigerauscht?


    Bei Verschleissteilen lässt Du nur die Räder aussen vor - Bremsen würden demnach kostenfrei ersetzt... ??? Da guck lieber noch einmal in die Vertragsbedingungen.


    Ich habe ein Service-Paket für 5 Jahre / 75.000 km genommen, welches alle Inspektionen inkl. Material (Öl etc.) + 2x TÜV + 2x Räderwechsel/Jahr + Ersatzfahrzeug beinhaltet. Kostenpunkt knapp 2.700,- € (war durch EDC etwas teurer - sonst ca. 200,- € weniger). Verschleissteile sind nicht mit dabei (s.o.).
    Das Paket liegt bei Dir also irgendwo zwischen Sorgenfrei- und Full-Service-Paket.


    Rechnet man für den Räderwechsel 30,- € und für TÜV 120,- € so sind das bereits 540,- €.


    Beim Kadjar hatte ich dies auch und anfangs wollte man mir keine Rechnung ausstellen, weil es ja bereits bezahlt war... Ich habe dann aber einen Tätigkeitsnachweis verlangt, auf dem alle abgearbeiteten Positionen und das Material erkenntlich sind.
    So hat man immer den Nachweis, das auch wirklich getauscht / gewechselt wurde. Ob das dann wirklich der Fall ist weiss man auch bei einer bezahlten Inspektion nicht.


    Vorteil sind, dass man sich für die nächsten 5 Jahre keine Gedanken um weitere Kosten machen muss, dass man immer ein Ersatzfahrzeug bekommt, dass man bevorzugt behandelt wird (z.B. "Für den Urlaub lege ich Ihnen mal 1L Öl in den Kofferraum" und der kleine Lackschaden an der Winterfelge wurde kostenfrei smartrepaired) und das evtl. Preissteigerungen irrelevant sind. Ausserdem gab es dann noch ein paar Euro mehr Rabatt auf die seitens des AH zu besorgenden Zubehörteile (WKR etc.)


    Nachteile sind die Werkstattbindung und der Haken beim Wiederverkauf innerhalb der ersten 5 Jahre. Die Weiterreichung des Service-Vertrages gilt nur für den Privatverkauf. Geht der Wagen an den Händler zurück erlischt der Servicevertrag.
    Meinen Kadjar fährt jetzt ein Mitarbeiter meines AH. Da wurde intern was 'gedreht', so dass ich anteilig doch noch etwas durch den neuen Eigentümer, bzw. bei der Rücknahme angerechnet bekam (und er noch 1 Jahr sorgenfrei fahren konnte und 1x TÜV frei hatte).


    Wichtig ist, das man am Ende mit seiner persönlichen Entscheidung zufrieden ist !

    @bschaeferling


    Moin!


    Ich denke, Du meinst die vorderen Lüftungsdüsen. Bei denen kann man - wie von Dir erwähnt - den Strömungswinkel durch entfernen einer kleinen Kunststoffnase größer einstellen.


    In diesem Thread geht es jedoch um die Wasser-Ausströmdüsen der Scheibenwaschanlage der Fronstscheibe. ;)

    Immer das gleiche: hier im Forum tummeln sich Mitglieder mit ein und demselben Problem und bei Renault und in den Autohäusern (und meins ist nicht gerade klein und hat 3 Filialen) wissen sie angeblich von nix.


    Warum wird nicht gesagt: "Wissen wir, Problem ist bekannt." Selbst wenn dann gesagt wird "Derzeit haben wir aber leider keine endgültige Lösung für das Problem." wäre mir das lieber, als dieses ewige Drumherumgerede.


    Ich gehe mittlerweile auch schon immer zum Werkstattmeister und beginne das Gespräch mit: "Ich weiss, sie haben das Auto nicht entwickelt und gebaut, aber sie tragen nun mal das Hemd mit dem Rhombus und jetzt müssen wir gucken, wie wir die Kuh vom Eis kriegen."


    Ich denke wirklich, die Problematik ist bei Renault hausgemacht. Da wird zu wenig Wissen und Eigenverantwortlichkeit an die AH weitergegeben. Alles läuft über AH > Renault D > Renault F > Renault D > AH.
    Wenn ich da nur an die Inkompetenz der AH in Belangen des RLink2 denke. Das kann auf Dauer nicht gutgehen.