Beiträge von Big-C-Nick

    Zu dem Totenwinkel Warner, den habe ich über den obd2 Anschluss mit einem pc-programm auf die Werte von 5-205 km/h eingestellt und wie gesagt funktioniert prima, habe ich vor ca 2 Jahren schon gemacht, wenn du es wünschst und mir etwas Zeit gibst könnte ich schauen wo ich die Anleitung dazu habe.

    Wäre nett :D . Danke! :thumbup:
    Eine kurze, schriftliche Auflistung der ECU-Namen und Bildschirme sollte reichen. Mit ddt4all habe ich schon einiges angepasst.

    Rechtliche Grundlagen (Abbiegelicht)

    Das adaptive Abbiegelicht in Verbindung mit dem Abblendlicht und dessen Zulässigkeit sind in der ECE-Regelung 119 beschrieben, die seit 06.04.2005 europaweit gültig ist. Zwar erwähnt die deutsche Zulassungsvorschrift (StVZO) die ECE-Regelung nicht direkt. Sie sagt aber ausdrücklich, dass Zulassungen auf Grund von internationalen
    Vereinbarungen gelten. Und eine ECE-Regelung gilt als solche. Was also eine ECE-Regelung zulässt, ist auch in Deutschland erlaubt.


    Wesentliche Vorgaben:

    • Es darf nur bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h aktivierbar sein.
    • Es darf nur bei eingeschaltetem Abblendlicht ativierbar sein.
    • Es kann entweder durch Betätigen des Blinkers oder durch eine eigenständige Elektronik automatisch bei Kurvenfahrt aktiviert werden.
    • Eingeschaltet wird je nach Kurvenrichtung der rechte oder linke Scheinbwerfers des Abbiegelichts.
    • Die Aktivierung des Abbiegelichtes erfolgt schlagartig, beim Ausschalten wird das Licht ausgedimmt.
    • Beide Abbiegelichter dürfen eingeschaltet werden, wenn der Fahrer den Rückwärtsgang einlegt

    Hallo zusammen,


    frei nach Obelix: " Die spinnen, die Franzosen!"


    Heute morgen begrüsste mich mein RLink mit folgender Nachricht:


    MapNav.jpg


    Die o.a. Version hatte ich bei Fahrzeugübergabe 11/2019 installiert und wurde umgehend durch die Version 2018/12 ersetzt. Mittlerweile habe ich schon die 2019/06... ?(:thumbdown::cursing:


    In den letzten Wochen wurde diesbezüglich nichts mehr am Fahrzeug verändert.


    Gerade geguckt: im RLink-Store wird mir immer noch die Version 2019/06 als Aktualisierung angeboten.

    Zugegebenermassen bräuchte ich aktuell kein Auto. Dank C****a bin ich momentan höchstens 2x die Woche im Büro, den Rest erledige ich im HomeOffice. Fahrten in die nähere Umgebung erledige ich mit dem Rad und bei trockenem Wetter fahre ich mit dem Motorrad. So kommt es, dass ich gesterrn mal wieder - weil es recht günstig war - getankt habe... nach 404 Kilometern . Der letzte Tankvorgang war am 8. Juni... Somit 400 Kilometer in 7 Wochen. ||


    Bei den letzten Fahrten konnte von Start/Stopp schon gar nicht mehr die Rede sein. Heute habe ich Leergut in den Kofferraum gestellt und zufälligerweise mal in Richtung Tacho geguckt. Was muss ich lesen: "Batterie fast leer!" =O


    Okay... kurz die Garage gewechselt (ich habe keinen Strom in meiner Garage) und den Wagen mit dem CTEK-Ladegerät verbunden. Fazit: das Wägelchen saugt ganz schön Saft im StandBy .