Beiträge von Big-C-Nick

    An dieser Stelle einen grossen Dank an @Chris Fields, der mir mal einen Tipp zu einem Thread in einem Duster-Forum gegeben hat. :thumbup:
    Auch bei den Dacias ist die Verbrauchsanzeige teilweise sehr ungenau. Abhilfe wurde dort durch die Anpassung eines Wertes per ddt4all erzielt.


    Die ddt4all-Einträge des Duster passen nicht 100%ig zu denen des (G)S4, aber an anderer Stelle konnte ich den gesuchten Wert ausfindig machen:


    Durchschnitt.jpg


    Es gilt die Eichung um 10% anzuheben, so dass der Durchschnittsverbrauch um 10% nach oben korrigiert wird. Das auf dem Bild keine Werte erscheinen liegt daran, dass ich den Screenshot nicht am angeschlossenen Fahrzeug sondern im Demo-Mode am PC gemacht habe.


    Am Ende des Procedere die Tachoeinheit neu starten (Reset). Da durch den Reset Tageskilometerzähler 2 und der Durchschnittsverbrauch genullt werden, empfiehlt sich die Anpassung unmittelbar nach einem Tankvorgang.


    Übrigens: bei mir wichen angezeigter Wert und Realität immer um 0,7L bis 1,0L (!) ab... Wegen der >HIER< geschilderten Problematik war mein Tankverhalten aber auch immer recht experimentell.

    Ich mal wieder mit neuen Erkenntnissen zum alten Thema:


    nachdem vor geraumer Zeit bei meinem GS4 das ominöse Softwareupdate installiert wurde, gilt es nach nunmehr 2x Volltanken nun das Ergebnis mitzuteilen...


    An den >HIER< bereits geposteten Beziehungen Prozent/Element hat sich nichts geändert. So habe ich gestern z.B. ein paar Kilometer nach Erlöschen des 5. Segmentes getankt. Der PACE-Dongle lieferte den Wert 37% = 17L. Stimmt mit den bislang gemachten Aufzeichnungen überein. Auch direkt nach Erlöschen des 4. Segments wurden mir 50% = 25L angezeigt.


    Interessant ist aber Segment 1 und die damit verbundene Füllmenge. Hier verhält es sich jetzt so, dass direkt nach dem Tanken gem. Vorschrift (Volltanken bis zur automatischen Abschlatung der Zapfpistole, danach noch 2x bis Auto-Stop nachdrücken) 100% = 50L angezeigt werden. Das ist schonmal als positiv zu berichten.
    Ebenso positiv ist, dass das erste Segment jetzt erst nach ca. 80 bis 85 km (Stadtverkehr) erlischt und nicht bereits nach 3 km. :thumbup:


    Negativ ist, dass mir beim GS4 50L statt 53L angezeigt werden, aber die 50%-Marke lag ja bereits bei Fahrzeugübergabe bei 25L. Jetzt ist allerdings fraglich, ob es für die 3L mehr an Sprit für den GS4 eine andere Software als für den S4 gibt.... ?(


    Da am Tank selbst nicht gebastelt wurde weiss ich nun aber dank meines >HIER< geposteten Experiments, dass ich bei Urlaubsfahrten noch knapp 5L als Zusatzbalast mitnehmen und meine Reichweite so um ca. 80 km erweitern kann.
    Da ich zumeist nachts fahre und kurz hinter der Haustür selten im Stau stehe kann ich die Fraktion, die jetzt wieder die 'grosse Ausdehnung' ins Spiel bringt beruhigen. Spätestens in Köln oder Münster (je nachdem, wo es hingeht) herrscht im Tank wieder Normalzutand.


    Davon ausgehend, dass die Anzeige jetzt stimmt muss ich mich bei meinem AH entschuldigen: es war doch die Software. :/ Inwieweit sie wirklich funktioniert werde ich spätestens Ende Oktober austesten können. Hauptsache ist doch, das ich pro Segment ca. 80 Km weit komme - auf der Autobahn ggf. etwas mehr. Damit kann ich arbeiten.

    Das Fahrzeug lässt sich ja trotzdem gegen einen Widerstand am Lenkrad in der Spur halten.Das ist wie mit dem autonomen Fahren, die Verantwortung bleibt bei der Benützung eines Fahrassistenten beim Fahrer.

    Eben... daher verstehe ich Eure o.a. Argumentationen nicht und irgendwo widerlegst Du Deine bislang gemachten Thesen selbst.
    Beim (G)S4 gelten die gleichen Voraussetzungen, wie bei allen anderen Fahrzeugen mit Spurhaltewarner/-assistent.


    Das war meine letzte Äusserung zu diesem Thema - wir drehen uns im Kreis.

    Ich denke, die Diskussion führt zu nichts und verweise nochmals und letztmalig >HIER< hin. :S
    Wenn die Argumentation von @uh_Sbg und @man-b stimmen sollte, bekommt meine Frau bald Post aus Flensburg aufgrund einer Rückrufaktion!


    Habe gerade mal beim KBA geguckt ... kein Eintrag diesbezüglich gelistet.


    Dafür 2 neue Einträge für unser Vehikel aus 07/2020. Guckst Du >HIER<.

    Hallo zusammen,


    ich habe gerade zufällig entdeckt, dass es beim KBA 2 neue Einträge aus 07/2020 hinsichtlich evtl. anstehender Rückrufaktionen gibt.


    - KBA_010003.pdf : Fehlende Angabe des Zuggesamtgewichtes im Fahrzeugschein kann zu einer Überladung des Fahrzeugs führen.
    - KBA_010031.pdf : Aufgrund einer Beschädigung der Kraftstoffleitung kann es zum Austritt von Kraftstoff sowie Kraftstoffgeruch kommen.


    Beide Einträge haben aktuell noch den Status 'in Untersuchung'.

    Wobei ich an anderer Stelle schon einmal bemerkt habe, dass es beim neuen EasyLink durchaus möglich ist die Spurhaltefunktion dauerhaft zu aktivieren.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das System mittlerweile in der Lage ist einen Baustellenstrich oder defekte Strassen zu erkennen.


    Ggf. mag diese Argumentation mal bei Einführung des R-Link2 als Erklärung angeführt worden sein - mittlerweile wurde sie aber wohl über den Haufen geworfen und die fehlende Möglichkeit zur dauerhaften Einstellung der Spurhaltefunktion beim R-Link2 seitens Renault nicht weiter verfolgt.

    Wäre schon eine coole Sache, wenn das ins RLink integrierbar wäre - aber für den Preis (>HIER<) bekomme ich fast 6 neue Felgen.
    Außerdem bin ich aus dem Alter raus, wo ich meinen Wagen komplett zerlegt habe um Kabelbäume zu legen.


    Von der Funktionalität käme >DIES< hier meinen Vorstellungen am nächsten - sieht aber <X aus und scheint auch nicht waschanlagentauglich zu sein.
    Mir reicht eigentlich auch die verlängerte Sicht in Richtung Vorderrad. Auf den Bildern ist das der blaue Bereich 'A'.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Tach zusammen 8o


    Der (G)S4 ist ja bekanntermassen ein nicht sehr schmales Fahrzeug und man sitzt auch nicht so am Seitenfenster, dass man mal eben durch einen kurzen Blick die genaue Lage und Position der Räder erfassen kann.


    Mein Problem ist die 70er-Jahre Tiefgarage unter meinem Arbeistplatz, in die ich täglich ein- (und aus-)fahren muß. Die Durchfahrten an den beiden Schranken sind schmal und zudem befinden an beiden Seiten ca. 25 cm hohe Betonbewehrungen. Da ist schon jedesmal etwas Konzentration gefagt, um die Felgen heile durch den ca. 5 Meter langen Parcours zu bugsieren.


    Daher meine Frage, ob jemand von Euch schon Erfahrungen mit Zusatzspiegeln o.ä. gemacht hat. Ich habe mal bei A**z*n geschaut, aber irgendwie nicht das richtige gefunden. Gesucht wird ein Zusatzspiegel (oder Alternativprodukt), der den fahrzeugnahen Bodenbereich abdeckt.


    Der Clio V meiner Frau hat die 360°-Kamera. Wenn es die als Nachrüstsatz gäbe... genial.


    DANKE schonmal im Voraus für Tipps, Ideen und ggf. Produktvorschläge