Beiträge von Big-C-Nick

    Meiner wurde lt Renno D am 21.11. produziert, zugelassen wurde er Ende November 2019 (näher infos >HIER<). Aufkleber auf diversen Kunststoffteilen sind teilweise von 10/2019 oder 11/2019 datiert.


    Eingetragen im Renaut-Store ist die 3er-Version - dafür hätte es nie ein Update auf die 9er egegben. Dann hätte also das RLink getauscht werden müsen um auf die 9er zu kommen... und das alles bei 4 Tagen Standzeit inkl. Einbau AHK beim Händler bis zur Übergabe.


    Hinzu kommt, dass es den BlackEdition erst seit Mitte 2019 gibt . Sorry @uh_Sbg, da musst Du Deine Theorie noch einmal überdenken.

    Von einer Notentriegelung ist mir nichts bekannt.


    Der Knopf bietet beim Ziehen schon einen gewissen Widerstand. Mehr als 2 Kilo Gegenwehr sind es schon. Ich denke, dass ist auch der massive Haken selbst, der irgendwo auf die Arretierung wirkt. Dafür spricht auch, das es beim Einklappen nicht anders als beim Ausklappen ist.


    Aber was die Motorsäge betrifft: der Seilzug der AHK lässt sich nur wenige Zentimeter ziehen. Also nicht mit dem Fuß am Kofferraumrand abstützen und ziehen wie beim abgesoffenen Benzinrasenmäher.


    Überprüf am besten mal, ob der Drahtseilzug durch den Einbau nicht irgendwo geknickt ist - obwohl die Ummantelung eigentlich recht stabil ist.


    Da fällt mir ein: ich habe die AHK im AH einbauen lassen. Gibt es ggf. eine Art Transportsicherung, die nach dem Einbau entfernt werden muss? Sonst könnte es sein, dass dem Monteur der Haken beim Einbau auf den Schädel rauscht...

    Der gezogene Knopf bewirkt, das sich ein Riegel an der AHK zurückzieht und diese dann unter dem Stossfänger 'baumelt'. Da ist nix elektrisch, sondern es handelt sich um einen mechanischen Seilzug, der bei der Wartung auch kontrolliert wird. (Steht im Aufgabenheft)
    Während des Baumelns piept und leuchet (nicht blinkt) es.


    Du musst dann nur mit Fuß oder Hand die AHK ein wenig nach oben führen, bis sie wieder einrastet - FERTIG (Piepsen und Leuchten = AUS).


    Die Arretierung erfolgt mittels Federmechanismus automatisch.


    Beim Einklappen das Ganze in die andere Richtung, nur musst Du dann die AHK ein wenig unter den Stossfänger drücken. Das geht alles ohne jeglichen Kraftaufwand, lediglich das Gewicht des baumelnden Agrarhakens ist zu bewältigen.

    Beim Kadjar hatte ich das gleiche Problem. Mein AH hatte sich damals gekümmert und von Renno D folgendes erhaten: s. Anhang!


    Die AHK habe ich C*****-bedingt noch nicht benötigt und auch noch nicht getestet. Wird erst Ende August für den Fahrradträger interessant und der Hänger steht seit Ostern bei meinen Eltern für eine grosse Gartenräumaktion. Den hole ich erst bei Bedarf wieder oder Ende September, wenn Vater damit beimTÜV war. :D


    Das mit dem Dauerplus ist klar; das mit dem Rückfahrscheinwerfer beim 7poligen-Anschluss korrekt - NICHT jedoch beim 13 poligen!

    Nach dem Austausch kann es auch wieder bis zu 72 Stunden dauern, bis sich das neue RLink und die Server in F synchronisiert haben.


    Dafür muss im AH aber alles glatt gegangen und nichts vergessen worden sein.


    Also: mal das Wochenede abwarten :rolleyes:

    Ich denke mal, er will die Scheibe damit nass machen :D - und das nicht nur punktuell, sondern gleichmässig verteilt.


    Die unschöne "2 x 3-Strahl-Technik" stört mich auch etwas. Problematisch ist nur, dass Scheibenwaschdüsen mittlerweile zumeist fahrzeugspezifisch hergestellt werden und keine Möglichkeit zur Justierung mehr bieten.


    Wenn es da nix von Renno gibt wird es schwierig die Nadel im Heuhaufen zu finden (Einbaudurchmesser / Strahlwinkel etc.).