Beiträge von Big-C-Nick

    Ich weiss, ich bin mal wieder Off-Topic und fange wieder mit meinen 'alten Karren' an, aber ich wollte Euch nicht vorenthalten, was man beim Kadjar der ersten Baureihe ab ca. Temp 140 km/h ertragen musste. Klang wie Katze unter Kreissäge.


    Das Geräusch kam auch von vorne rechts; nach einem kurzen Aufenthalt (1 Vormittag) im AH war es dann weg. Auf meine Frage was gemacht wurde kam als Antwort: "Kleine Karosseriearbeiten. Sie wollen nicht wissen, was unsere Karosserieschlosser manchmal so anstellen..."


    >Hier< mal eine Innenraumaufnahme bei Tempo 150 km/h. (*.m4a-Audiodatei, ~450 Kilobyte)

    Ich finde den Preis für die Kilometerleistung auch recht hoch - auch, wenn es wahrscheinlich Autobahnkilometer sind.


    Die Profiltiefe sollte man sich auch ansehen; ein Satz 20"-er ist auch nicht für nur ein paar Euro zu haben. des weiteren sieht mir das Fahrzeug vom Inneraum her doch sehr aufgearbeitet aus. Da glänzt alles, wie mit der Speckschwarte eingerieben.
    Die Rundum-Fotos sind garantiert nicht vom Ausstellungsfahrzeug sondern aus dem Computer und interessant wäre eher eine Felge der Vorderachse, denn da küsst man häufiger den Bordstein.


    @Roemi hat schon richtig hingeguckt:

    [...] ist die Verstelleinheit in der Fahrer-Tür so hinüber oder nur schlecht gereinigt? [...]

    Wenn das alles so ausgesehen hat ... <X


    Auf jeden Fall führt kein Weg an einer Vor-Ort-Besichtigung vorbei. Erst da siehst Du Kratzer, Beulen, Gebrauchsspuren etc.
    Danach musst Du entscheiden, was dir der Wagen wert / was noch verhandelbar ist und auf jeden Fall musst Du das AH mit einem guten Gefühl verlassen.

    Das mit dem Abbrennen ist ein Thema seit Anbegin nder Zeit - zumindest seit Beginn der Regenerationstechnologie.


    Bei meinem MAZDA5 (BJ 2006, 2L Diesel) gab es das Problem schon. Guter Durchschnittsverbaruch und dann kam die Regenerationsphase. Sofern diese aufgrund von Kurzstrecke nicht zu Ende geführt werden konnte begann der Prozeß bei der nächsten Fahrt von Neuem. Natürlich erst bei Erreichen der Betriebstemperatur. Die Kiste wurde aber im Winter nicht so schnell warm, daher war sogar ein Zuheizer verbaut. Das heisst, dass ich beim Kurzstreckenbetrieb nur noch regenerierend durch die Gegend gefahren bin und einen Spritverbrauch hatte, der Jenseits von Gut und Böse lag. Im Schnitt ergab das dann 7,8 L... hätte aber gut und gern 1,5L weniger sein können.


    Da entschied aber auch das Auto, wann regeneriert werden sollte. Am Samstag aus dem Urlaub gekommen (680km Fahrt), am Montag auf der Fahrt zur Arbeit startete der Regenerationsprozess (sah man am hohen aktuellen Durchschnitstverbrauch). Doofe Technik :thumbdown: .

    AUX kann von der Anschlussart her alles sein. Die meisten Geräte haben vordefinierte Anschlüsse, wie z. B. TAPE, CD oder PHONO (wobei hier der Eingangswiderstand spezifisch ist). AUX beschreibt einen undefinierten Eingang, an dem quasi fast alles angeschlossen werden kann, was der Nutzer wünscht und das über den entsprechenden Ausgang verfügt. AUX steht für Auxiliary und bedeutet übersetzt nichts anderes als Hilfsanschluß. Gab es "damals" an jedem Amplifier (Verstärker) oder Receiver.

    Auch wenn 1 Singapur-Dollar aktuell nur knapp 65 Cent sind, ist das noch eine grosse Menge Geld. Nahezu das Doppelte, was hier verlangt wird... und der BlackEdition ist günstiger als der BOSE ?(


    Nicht fragen - nur wundern.

    "Audio Jack" ist ein Synoym für Klinkenstecker.


    Im Scénic ist der AUX-Anschluß identisch mit den o.a. Anschlüssen (3,5 mm Stereo-Klinkenstecker).

    Einen ELM-Fehler bekomme ich auch häufig angezeigt, trotzdem werden die Werte normalerweise übernommen. Einfach ddt4all noch einmal starten und gucken, welche Werte jetzt in den entsprechenden Feldern stehen.


    Ich tippe eher darauf, dass die RLink-Version nicht kompatibel ist. In der Beschreibung aus Bella Italia steht ja auch, das es erst ab V7.x.xx.xxx funktionieren soll.