Beiträge von Big-C-Nick

    So,


    nachdem der Wagen u.a. wegen des Updates im AH war, wurde eine Anfrage über Köln nach Paris gestellt. Gestern (nach 'nur' 2 Wochen) kam die Mitteilung, dass seitens Renault etwas zurückgestellt wurde. Keine Ahnung, ob in meinem Konto oder direkt im RLink.
    Jedenfalls steht das Update jetzt erneut zum Download bereit. Installieren soll ich es aber nicht, dafür habe ich am Dienstag noch einmal einen kurzen Termin. Das AH will selbst den Download durchführen und das Update installieren um zu sehen, wie sich alles beim Updatevorgang verhält.


    Ich werde berichten. Ernüchternde Erkenntnis bis jetzt: ohne AH-Besuch und Reset durch Renault Frankreich ist das Update nicht zu bekommen, sofern es nicht im ersten Anlauf sauber durchrutscht.

    Mal eine Frage in die Runde: für welche Motoren ist das Tool geeignet? Kann da schon jemand eine Aussage tätigen?


    Nur bei der 140PS-Maschine steht was von TCe. Sind die restlichen Maschine alle Diesel (bei RS...?) ?(
    Müsste ich dann die 160cv - Version nehmen - egal, ob TCe oder dci?


    @Cheesy : Du hast ja auch eine 2L-Maschine. Ist das der "dci 190"? Sind die ausgelesenen Werte dann überhaupt korrekt?


    Sehe ich das richtig, das im ddt4all der Wert nur einmal - ohne jegliche Änderung - gespeichert/überschrieben werden muss?
    Ich kann da keine Änderung erkennen und soweit ich das verstehe, sollen da auch keine Daten gelöscht werden.


    Ansonsten : DANKE !!! Endlich mal ein nützliches Tool. :thumbup:

    Es ist sowieso fraglich, inwieweit die halbjährliche Erneuerung der Karten notwendig ist.


    Im MAZDA5 hatte ich eine DVD von NAVTEQ. Da kam alle 3 Jahre was neues auf den Markt. Kostenpunkt für Europa: jeweils knapp 600,- €. Das habe ich mir 10 Jahre lang verkniffen und bin trotzdem überall angekommen. Die Kollegen aus NL sind ja in den letzten Jahren recht bauwütig, wenn es um Autobahnen geht - da bin ich dann im Navi schonmal parallel zur alten Strasse durch das Gelände gefahren, aber nach ein paar Kilometern stimmte es wieder.


    Ein Kartenupdate bedeutet ja nicht zwingend, dass alle Änderungen im näheren Umkreis des gewöhnlichen Aktionsradius sofort umgesetzt werden - die Karten hinken produktionstechnisch eh mind. 1 Jahr hinterher.
    Bei uns wurde auch vor über 1 Jahr eine Blitzkiste entfernt und ich werde immer noch gewarnt.


    Ich denke mal, was wir hier Betreiben ist Jammern auf hohem Niveau. Trotzdem: Technik muss funktionieren und wenn etwas bezahlt wurde, muss es auch geliefert werden.

    So... gerade kam der Anruf von der Werkstatt.


    Wegen des Kartenupdates läuft eine Anfrage nach Frankreich (das kann dauern) und wegen der Tankanzeige: Fehler ist bekannt und extra dafür gibt es ein Softwareupdate ... ich wusste es X/X(:thumbdown:


    Morgen kann ich den Wagen erst einmal wieder abholen (bis Paris sich meldet) und ich halte jede Wette, dass das Tankproblem damit nicht behoben ist. Wäre ja auch zu einfach, mal kurz vollzutanken und einmal um den Block zu fahren...

    Statusupdate:


    So... mein Wägelchen ging eben ins AH/Werkstatt, um das Betankungs- und das Kartenupdateproblem beheben zu lassen. Diese Woche sehe ich den wohl nicht wieder (habe aber einen neuen Capture als Ersatzwagen bekommen).


    Trotz akribischer Auflistung und detaillierter Problembeschreibung erzählte mir der Meister was vonwegen, das die Tankanzeige kein Präzisionsinstrument sei und das es unheimlich auf die Aussentemperatur ankäme und die Reserve bei Renault zwischen 5 und 10 Liter liegt... und ... und ... und... :S Als ich ihm dann nochmals erklärte, das nach meiner Berechnung sehr wohl ziemlich genau 53 Liter im Tank waren (ich habe mein Überwachunsgprotokoll wie >HIER< beschrieben schon vor ein paar Tagen vorgelegt) meinte er, er hätte das 'nicht so ganz' verstanden und ich wüsste ja nicht, wieviel Reserve noch drin gewesen sind.... Weniger als die von mir geschätze Menge von 0,5L? Okay, dann wären letztendlich nur 52,5 L im Tank gewesen. Mehr als 0,5L? Dann hätte der Scénic mehr als 53L Tankvolumen. Irgendwie verwehrte er sich allen logischen Erklärungen. :cursing: Es kann halt nicht sein, was nicht sein darf. Und immer wieder fing er mit der Tankanzeige an... und immer wieder erklärte ich ihm, dass die Tankanzeige für mein Problem nachweislich irrelevant sei; trotzdem brabbelte er was von Softwareupdate (das wäre dann das 2te Mal).


    Das das Problem bekannt sei und häufiger vorkommt interessierte ihn auch nicht wirklich. Da sehe ich aber das Problem: mein AH deckt mit 3 nicht gerade kleinen Filialen 3 Städte im Umkreis ab und hat sich noch mit einer weiteren 'Kette verbrüdert, die angrenzende Städte abdeckt. Und in all diesen AH's soll es keinen weiteren Fall wie diesen geben? Wenn ich Eigentümer dieser AH's wäre, dann würde ich eine Halbtags-Planstelle mit jemandem besetzen, der nur die Foren nach Problemen und deren Lösungen querliest. Das würde den Kundendialog um ein vielfaches vereinfachen und sicherlich auch zur grösseren Kundenzufreidenheit beitragen. Die 'halten' sich ja sogar einen eigenen Gutachter und eine Anwaltskanzlei zur Abwicklung der Schadensfälle. Als Kunde nur unterschreiben und *ZACK* sind alle Probleme vom Tisch... Schande über den, der Böses dabei denkt...



    Jedenfalls will er sich jetzt mal das Ent-/Belüftungssystem angucken und eine technische Anfrage nach Köln stellen. :huh: Ich finde es immer sehr frustrierend, wenn man mit erklärungsresistenten Personen redet. Wir dürfen gespannt sein.

    Ich wollte mir nach dem Scenic, wenn die Kids in 2, 3 Jahren etwas größer sind, einen Talisman holen :(

    Dann holst Du Dir halt einen Jahreswagen, der als einer der Letzten vom Band gerollt ist. Da müssten alle werkseitig verbauten Krankheiten auch schon beseitigt sein. Ich hatte den Talisman mit Allradlenkung mal 1 Woche als Ersatzwagen. Ist schon toll, wie man mit dem Schiff durch die engen Einfahrten in Tiefgaragen kommt. Genial!


    Aber zum Thema: wenn mehrere halbwegs seriöse Quellen das Thema unanbghängig voneinander aufgreifen, ist an den Gerüchten doch meist mehr dran. Ausserdem klingt ein klares NEIN seitens des Konzerns auch anders als der Hinweis, das man auf Spekulationen nicht antwortet. Speakulationen sind keine Falschaussagen.


    Wenn dem so ist glaube ich kaum, dass dem Scénic noch die Gnade eines Facelift zuteil wird. ;(

    Bei meinem Mégane Scénic Phase II hat der Bordwagenheber beim ersten Räderwechsel auch direkt die Grätsche gemacht und sich in sich verdreht (Scherenwagenheber). Ich hatte vorher keine Bedenken, da ich beim MAZDA 323 über 10 Jahre die Räder 2x jährlich mit dem Bordwerkzeug gewechselt hatte.


    Damals (2001) wurde mir auch gesagt, dass das Bordwerkzeug nur für den Notfalleinsatz gedacht sei und ich vorher natürlich sämtliches Gepäck aus dem Fahrzeug räumen müsste und kein Person im Fahrzeug sitzen darf (Daraufhin hätte ich mir vielleicht das Buch "Räderwechsel für Dummies" besorgen sollen....)
    Ich habe aber lieber in die Variante "hydraulsicher Rangierwagenheber" investiert. Das Teil steht immer noch in der Garage und hat letzten Herbst noch beim letzten CLIO-Räderwechsel helfen dürfen.


    Jetzt habe ich Dank meines Wartungspaketes 5 Jahre lang Ruhe mit Räderwechsel. Eigentlich ist es umständlicher die Räder ins Auto zu verfrachten, zum Räderwechsel zu fahren und dort eine halbe Stunde zu warten. In der Zeit hätte ich die Räder gewechselt und auch schon gereinigt... aber irgendwie will man 'denen' ja auch nichts schenken. Ohne Räderwechsel gab es das Wartungspaket leider nicht. :P Enthalten ist innerhalb der ersten 5 Jahre 2x TÜV, 2x/Jahr Räderwechsel und jede Inspektion inkl. Teile gem. Wartunsgheft + Ersatzwagen.

    Hallo Big-C-Nick,


    das, was Du beschreibst, ist auf eine defekte Batterie zurückzuführen. Wenn Du die nicht bald austauscht, wirst Du Möglicherweise schon demnächst mal Starthilfe brauchen.

    Hi Udo,


    ich denke, Du beziehts Dich auf die 80% Ladepegel. Wenn ich die Batterie mit dem Ladegerät lade, ist sie zu 100% voll.


    Gleiches war auch schob beim Kadjar zu beobachten. Da sprang Start/Stopp auch nur sporadisch an und nach der Fahrzeugpflege winselte der Akkublock nach Futterstrom (war ja auch die gleiche Technik). Auch da lag der durch das Fahrzeug produzierte Ladepegel immer zwischen 72% und 78% und es war auch die gleiche 70Ah-Batterie verbaut.


    Der Wagen ist noch keine 6 Monate alt... das sitze ich aus.