Früher (da wo 10 Brötchen noch 1 Mark gekostet haben ) habe ich als Jungspund bei meinem alten Mazda 323 BG an einem schönen Frühlingsmorgen morgens angefangen zu die Räder zu wechseln und zu waschen, wienern, saugen und polieren. Dabei lief die ganze Zeit bis in den späten Nachmittag das Radio inkl. Endstufe. Die Batterie hatte werkseitig 88Ah und wurde nach 10,5 Jahren der neuen Besitzerin mitsamt Fahrzeug übergeben. Zwischenladen?... Fehlanzeige.
Heute bin ich alt und grau, fahre durch die Waschanlage (in der mittlerweile der Motor laufen muss ) und sauge zuhause nur noch kurz durch und feudel einmal kurz drüber. Resulat nach 1,5 Stunden ist, dass das Fahreug meldet : "Batterie leer, Motor starten"
Demnächst also Fahrzeugpflege mit Standleitung zur Steckdose...
Da ich aktuell nicht viel unterwegs bin, habe ich den Wagen über Nacht an meinen CTEK-Ladomat (CT5 Start/Stop) gehangen. Am nächsten Tag war die Batterie voll und auf dem kurzen Weg zum Einkauf verrichtete Start/Stopp brav seinen Dienst. Danach stand der Wagen für 5 Tage in der Garage. Seitdem schaltet Start/Stopp wieder auf stur.
Da kann man echt froh sein, wenn der Wagen im Winter nach 2 Wochen am Flughafen noch anspringt.
2 Dinge sind mir noch aufgefallen :
1. Ich habe ein "CTX Battery Sense" von CTEK im Fahrzeug verbaut, dass über Bluetooth an das Handy den Ladezustand der Batterie anzeigt. Selbst nach langer Autobahnfahrt schafft es das Fahzeug nicht von selbst, den Ladepegel über 80% zu bringen.
2. Nach dem Laden per Ladegerät habe ich anfangs vermehrt Fehlermeldungen (automatischer Bremsassistent deaktiviert, Radarkamera ausser Funktion etc.) feststellen müssen. Das legt sich, sobald die Batterie wieder den "Normalzustand" erreicht hat (s. 1.)
Beim neuen Clio V meiner Frau funktioniert Start/Stopp einwandfrei - und wenn nicht, bekommt sie eine Meldung angezeigt, warum das aktuell so ist (Priorisierung Batteriekapazität oder Priorisierung Klimakomfort etc.). Es geht also...