Beiträge von Big-C-Nick

    Früher (da wo 10 Brötchen noch 1 Mark gekostet haben ;) ) habe ich als Jungspund bei meinem alten Mazda 323 BG an einem schönen Frühlingsmorgen morgens angefangen zu die Räder zu wechseln und zu waschen, wienern, saugen und polieren. Dabei lief die ganze Zeit bis in den späten Nachmittag das Radio inkl. Endstufe. Die Batterie hatte werkseitig 88Ah und wurde nach 10,5 Jahren der neuen Besitzerin mitsamt Fahrzeug übergeben. Zwischenladen?... Fehlanzeige.


    Heute bin ich alt und grau, fahre durch die Waschanlage (in der mittlerweile der Motor laufen muss :cursing: ) und sauge zuhause nur noch kurz durch und feudel einmal kurz drüber. Resulat nach 1,5 Stunden ist, dass das Fahreug meldet : "Batterie leer, Motor starten" :thumbdown: Demnächst also Fahrzeugpflege mit Standleitung zur Steckdose... X(


    Da ich aktuell nicht viel unterwegs bin, habe ich den Wagen über Nacht an meinen CTEK-Ladomat (CT5 Start/Stop) gehangen. Am nächsten Tag war die Batterie voll und auf dem kurzen Weg zum Einkauf verrichtete Start/Stopp brav seinen Dienst. Danach stand der Wagen für 5 Tage in der Garage. Seitdem schaltet Start/Stopp wieder auf stur.


    Da kann man echt froh sein, wenn der Wagen im Winter nach 2 Wochen am Flughafen noch anspringt. :/


    2 Dinge sind mir noch aufgefallen :!: :


    1. Ich habe ein "CTX Battery Sense" von CTEK im Fahrzeug verbaut, dass über Bluetooth an das Handy den Ladezustand der Batterie anzeigt. Selbst nach langer Autobahnfahrt schafft es das Fahzeug nicht von selbst, den Ladepegel über 80% zu bringen.


    2. Nach dem Laden per Ladegerät habe ich anfangs vermehrt Fehlermeldungen (automatischer Bremsassistent deaktiviert, Radarkamera ausser Funktion etc.) feststellen müssen. Das legt sich, sobald die Batterie wieder den "Normalzustand" erreicht hat (s. 1.)


    Beim neuen Clio V meiner Frau funktioniert Start/Stopp einwandfrei - und wenn nicht, bekommt sie eine Meldung angezeigt, warum das aktuell so ist (Priorisierung Batteriekapazität oder Priorisierung Klimakomfort etc.). Es geht also... X(

    Ich melde mal kurz Zwischenbilanz (habe dem AH jetzt eine Frist bis Ende Mai gesetzt):


    nach dem >HIER< beschriebenen Procedere verschwand neulich mal wieder das erste Segment... nach 117 km Kurzstrecken-Stadtbetrieb !!! :thumbsup:
    Knapp 110 Kilometer über die sonst mögliche Fahrstrecke hinaus. Das nenne ich mal Mehrwert - auch wenn einige hier sagen, die paar Liter sind ihnen egal. Mir nicht!

    Guck mal im Staubsauger ... das meine ich ernst, da habe ich auch schon so einiges wiedergefunden.


    Vielleicht löste es sich auch von der Abdeckung, fiel in den Kofferaum und wurde dann eingesaugt oder beim Anheben des Kofferraumbodens eine Etage weiter nach unten in Richtung Reserveradmulde transportiert.

    Ich hatte Mitte November ein Gespräch mit Köln wegen meines alten Wagens. Dabei hat mir der nette Herr Serviceleiter mitgeteilt, dass der Wagen meiner Frau (Clio V) am 13.11. gebaut wurde (Werk Türkei) und meiner am am 21.11. gebaut würde (Werk Douai).
    Somit liegen unsere Wägelchen gerade mal 1 Woche auseinander. :thumbsup:


    Meiner (bestellt am 16.09.) war dann schon am Abend des 25.11. (nach 4 Tagen!) beim Händler auf dem Hof und wurde am 28.11. zugelassen und übergeben (AHK und Haifischantenne mussten noch montiert werden). Somit Bestellung -> Auslieferung: 73 Tage.


    Der Wagen meiner Frau (bestellt am 04.09.) wurde per Schiff aus der Türkei nach Slowenien (Port de Koper) verfrachtet und stand da fast 3 Wochen rum, bis er weitertransportiert wurde. Eigentlich dämlich, denn in Slowenien (Novo Mesto) ist auch ein Clio-Werk :S . Der Wagen kommt aber definitiv aus der Türkei, wie man anhand eines Laufzettels sehen konnte, der noch in der Reserveradmulde lag. Somit bekam sie ihren Wagen erst am 17.12. zugelassen... und war stinksauer :cursing: (Bestellung -> Auslieferung: 104 Tage)


    Es hängt somit von vielen Faktoren ab, wieviel Zeit zwischen Bestellung und Auslieferung verstreicht. Der Transportweg ist - je nach Werk - nicht zu unterschätzen. Mit Douai scheinen wir recht gut bedient zu sein. Mal sehen, wo der Scénic demnächst vom Band läuft (nähere infos >HIER<).


    Ich muss aber sagen, dass die Qualität der Fahrzeuge aus der Türkei sehr gut ist. Der letzte Clio (Clio II Phase II) kam auch aus der Türkei. Die Verarbeitung war/ist bei beiden Fahrzeugen top! Beim Scénic schwankt es ja doch etwas.

    Meiner wurde am 21.11.2019 gebaut und hat das Klappenfach.
    Ist auch garantiert kein Wagen von der grossen Fahrzeughalde, da auf einigen Fahrzeugkomponenten Aufkleber mit Daten zwichen 10/2019 und 11/2019 pappen.


    Wenn Du Schalter einbauen willst, warum dann nicht in die aktuell vorhandene Blende? Ich denke eine Blende als Ersatzteil bei Fahrzeugabgabe kommt weitaus günstiger als die Klappenmimik.


    Mangels Schalterblenden habe ich auch die Blende um den Leuchtweitenregulierer hergenommen und mit einem Loch versehen. War nicht die erste Wahl, aber der S4 bietet da wenig Alternativen.
    In das Loch kam ein Drucktaster für den Garagentoröffner. Ich habe noch ein Teil von Hörmann, das über eine 12V-Batterie (MN21) lief... ein wenig modifiziert und jetzt liegt es neben dem Sicherungskasten.

    Ich habe mich letztens mit einem Arbeistkollegen über das Thema unterhalten.


    Mittlerweise fährt er nur noch Leasing-Opel, aber bis vor ein paar Jahren hatte er einen Skoda Diesel, was auch damals schon VW war ('Damals' ist jetzt ca. 5 bis 6 Jahre her).


    Bei Skoda gab es wohl an der Tankklappe einen Knopf, welchen man betätigen konnte, um das eigentlich für die Ausdehnung vorgesehenen Tankvolumen beschleunigt zu entlüften, um so vor längeren Reisen 5 Liter mehr Diesel in den Tank zu bekommen.


    Ich finde die Idee gut, wenn man sie wirklich nur dafür und nicht unbedingt bei 40 °C nutzt, wenn die Stauschau direkt vor der Haustür 20 km zäh fliessenden Verkehr voraussagt.
    Die 5 Liter sind nach knapp 100 km verbraucht, das Ausdehnungsvolumen somit wieder eggeben - dafür ist man aber auch schon 100 km von zu Hause weg, bzw. näher an zuhause dran.


    58 L Tankvolumen beim GS4 wären ab und an sicher recht nett.