Beiträge von Big-C-Nick

    Ich nehme immer ein feuchtes Fensterleder.


    Ich habe schon häufiger schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich "mal eben" was trocken mit einem Tuch abgewischt habe.
    Ich finde eh, dass Klavielackoberflächen wie beim Clio IV oder im Captur I in einem Gebrauchsgegenstand nix zu suchen haben.


    Die Kunsstoffsichtfenster der Tachoeinheiten bei den RF*-Modellen sind ebenso nicht sonderlich alltagstauglich. Beim Kadjar wurden damals reihenweise Fahrzeuge ausgeliefert, bei denen die Scheibe im unteren Bereich schon ab Werk verkratzt war.

    Werde ich bei uns mal der zuständigen Fachbereichsleitung vorschlagen. :D


    Die 'Schnöpelspitze' war bei mir gerade mal so weit drin, dass die Verschlusslukenmimik ganz geöffnet war. Die Zapfpistole muss während der letzten 5 Liter in der Hand gehalten werden, sonst gibt's böse Kratzer und ggf. schnell brennbares Schuhwerk.

    Hast du schon mal versucht die Zapfpistole nur halb in den Stutzen zu stecken?


    Ich meine mich zu erinnern dass er dann trotzdem gleich abschaltet.

    [...] Kurz im Kopf überschlagen, den Zapfhahn etwas zurückgezogen und vorsichtig den Hebel betätigt [...]


    Du darfst den Hebel dann auch nicht voll durchdrücken, sondern musst langsam laufen lassen.


    Beim gemütlichen Biertrinken rinnen 0,5 Liter auch problemlos die die Kehle runter; beim 'Dosenschiessen' oder 'Stiefeltrinken' wird sogar durch die Nase entlüftet :D

    Jetzt kommt mir gerade die Frage auf, wie funktioniert das denn überhaupt genau, dass die Zapfpistole weiß „jetzt is voll“.


    Ich bin der Meinung das weiß sie durch die Absaugung. Aber wie genau?

    Die automatsiche Abschaltung gab es ja schon, bevor die Absaugung aus Umweltschutzgründen eingeführt wurde. Ich kann mir eher vorstellen, dass sich die Ausflussgeschwindigkeit ändert, sobald der Zapfhahn durch den ansteigenden Flüssigkeitsspiegel selbst in den Sprit eintaucht. Das würde auch erklären, warum bei zurück gezogener Zapfpistole noch nachgetankt werden kann.

    Ebenso die Tank Entlüftung [...].

    Da kommt dann auch die Entlüftung ins Spiel. Wenn nicht ordentlich entlüftet wird, steht die 'Suppe' im Einfüllstützen und läuft erst langsam nach unten. Das interpretiert die Zapfpistole dann aber als 'voll'.
    Das Problem hatte der MAZDA5 auch. Da wurde das Tanken immer zur Geduldsprobe, bis der mal richtig voll war. 'Mal eben' tanken war da nicht und das Volltanken kurz hinter der Grenze kam einem Suizidversuch gleich, wenn die Schlange hinter einem immer länger wurde.
    Da war es aber ein Konstruktionsfehler bei allen Fahrzeugen der Modellreihe, weil der Knick vom Einfüllstutzen nach unten in Richtung Tank zu sportlich, d.h. zu eng ausgelegt war.


    Auf solche Spielchen habe ich bei einem Auto, welches 13 Jahre später produziert wurde, keine Lust! :thumbdown: Zumal es ja auch nachweisbar auch Fahrzeuge mit funktionierender Tankanlage gibt.

    Mal wieder zurück zum Thema ;)


    Dank Homeoffice und der dadurch entfallenden Arbeitswege (hinzu kommt, dass ich bei schönem Wetter ab und an schon mit Fahrrad und Moped unterwegs war) hat es etwas gedauert, aber jetzt habe ich es durchgezogen: der Tank wurde von mir nahezu leer gefahren.


    Wie üblich zeigte der Dongle an der ODBC-Schnittstelle beim Erlöschen des vorletzten Segmentes einen Wert von 14% und 7 Liter verbliebenen Kraftstoff im Tank an. Passt in etwa. :thumbup:


    Ich bin dann weitergefahren, bis nur noch 2% / 1L angezeigt wurden und dann noch weitere 14 km... direkt bis vor die Garage. Kurz vor Erreichen der Garage verschwand dann auch noch das letzte Segment; es leuchtete nur noch die orange Zapfsäule (Adrenalin und die Welt wird bunt). :S
    Auf gelegentliche, bzw. weitere akustische Hinweise verzichtet Renault. Einmal ‚DingDong‘ beim Anlassen des Motors muss reichen. :thumbdown:


    Vor der Garage habe ich dann den mit genau 5 Litern gefüllten Reservekanister entleert (den ich bei der letzten Fahrt natürlich im Kofferraum hatte).


    Nach dem Starten zeigte das Display 2 Segmente an, aber die verwirrenden Anzeigen, wenn nicht komplett vollgetankt wurde, wurden ja bereits mehrfach beschrieben. Über die ODBC-Schnittstelle wurden 11% / 6L ausgelesen – passt! :thumbup:


    Danach zur Tanke (2,2 km) und nach Vorschrift (bis Autostop, danach noch 2x langsam bis Autostop) vollgetankt *Trommelwirbel* … 42,65 Liter. :cursing:


    Somit also 42,65 Liter aus der Zapfsäule + 5 Liter aus dem Kanister + ca. 0,5 Liter Restbenzin im Tank = rechnerisch ca. 48,15 Liter Sprit im Tank. :thumbdown:


    Kurz im Kopf überschlagen, den Zapfhahn etwas zurückgezogen und vorsichtig den Hebel betätigt. Da knapp 5 Liter fehlten habe ich mich dann getraut und auf einen glatten Eurobetrag in Nähe der 5 Liter vollgepumpt: 47,15 Liter.
    Das ergibt dann 47,15 Liter aus der Zapfsäule + 5 Liter aus dem Kanister + ca. 0,5 Liter Restbenzin im Tank = rechnerisch ca. 52,65 Liter Sprit im Tank bei einem Tankvolumen von 53 Litern. :thumbsup:


    An der ODBC-Schnittstelle wurden zum ersten Mal beim Tankinhalt 100% angezeigt, allerdings nur 50 Liter. Die Reichweite wurde mit 740 km ausgewiesen.
    Das mit den 50 Litern verstehe ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass das etwas mit der Reserve zu tun hat. Weiss jemand, ob der Tank inkl. letzter Reserve 53 Liter hat oder wird da die Reserve noch hinzugerechnet? Beim Motorrad werden im Handbuch zumeist beide Werte angegeben.


    Jedenfalls steht für mich fest, was ich schon immer vermutet hatte: die Hardware (Tank, bzw. Einfüllstutzen) ist schuld, nicht die Software. Nach angeblich erfolgreichem Tankvorgang fehlen ziemlich genau 5 Liter bis zu einem vollen Kraftstsoffreservoir. X(


    Das kann beim Benziner und sparsamer Fahrweise auf der Autobahn oder Landstrasse gern mal 90 km ausmachen. Da sind für mich genau die 90 km, die ich in Österreich brauche um ins Tal hinein und am Ende des Urlaubes wieder herauszufahren, um auf deutscher Seite zu tanken und mit vollem Tank wieder die Heimreise anzutreten.

    Es gibt diverse Länder wo eh nur der GS Angeboten wird.
    Das ist wie beim Talisman, da wird auch nicht überall Limo und Grandtour angeboten.

    Wohl war; bei uns gibt es den Clio auch nicht als Stufenheck (seit der 5er-Version auch nicht mehr als Grandtour).
    In der Türkei und in Griechenland sehr wohl. Da heisst er dann 'Thalia'.


    Es ist sowieso komisch, dass selbst in den europäischen Nachbarländern unterschiedliche Bezeichnungen und Ausstattungsvarianten konfigurierbar sind. In A gibt es für den (G)S4 z.B. die thermoisolierende Windschutzscheibe.


    Dadurch wird alles nur künstlich komplizierter.