Jeder was er kann! Wäre doch langweilig, wenn alle alles könnten. Dann bräuchten wir das Forum nicht
Ist doch toll, wenn man sich gegenseitig helfen kann.
Ich kann mir den Ohren wackeln, das bringt uns hier aber nicht weiter .
Jeder was er kann! Wäre doch langweilig, wenn alle alles könnten. Dann bräuchten wir das Forum nicht
Ist doch toll, wenn man sich gegenseitig helfen kann.
Ich kann mir den Ohren wackeln, das bringt uns hier aber nicht weiter .
DAB+ ist Bestandteil des R-Link2.
Nach Renault-Logik wird das in der Preisliste wohl nicht explizit ausgewiesen, weil schon das 'normale' MP3-Radio im Limited über DAB-Empfang verfügt.
Somit ist das bei den größeren Ausstattungsvarianten weder "zusäzlich bzw. abweichend zu ..."
Die Seite ist aber wirklich schlecht gepflegt. Als aktuelles Kartenmaterial wird dort die Karte von 2018.12 angepriesen. Der aktuelle Winterräderkatalog 2019/2020 war erst im Februar 2020 online. So verkauft man nix.
Ich habe mal nett in der Postfiliale nachgefragt und dort ein fast neues Exmplar der Postbox, halbe Höhe bekommen
Somit habe ich eine separates Staufach, in dem nichts verrutschen kann oder klappert.
Rundum ist bei Urlaubsfahrten noch genug Platz für Bettwäsche und allerlei Kleinkram - und auf dem Rückweg von A oder NL für DOSENBIER .
Die eingelegte Gummimatte war ursprünglich quadratisch. Den Rest habe ich geteilt und mit Doppelklebeband unter die Box geklebt. Das verhindert das Rutschen von Plastik auf Plastik und die Box sitzt schlaglochfest.
Dann kann man nur hoffen, dass diese Software besser funktioniert, als die bei mir installierte. Die ACTIS-Nummer wäre schon hilfreich.
Mein AH scheint immer noch ahnungs- und hilflos.
Bitte beobachten und berichten - aber wem sag' ich das
Die Donnertonne befindet sich jetzt im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung. Ist zumindest bei meinem 5-Sitzer so.
Als ich den Leihwagen in der BlackEdition-Ausstattung hatte, war der Subwoofer auch in der Reserveradmulde verbaut.
Keine Ahnung ob es daran lag, dass es sich um einen 7-Sitzer handelte.
Ist echt spannend zu beobachten, wie Renault es innerhalb von ca. 3 Jahren geschafft hat, etwas ans endlich problemfrei ans Laufen zu bekommen - um es dann direkt wieder vor die Wand fahren zu lassen.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, dass jemand die aktuellen Update-Dateien irgendwo zum Download bereitstellt.
Ich habe dummerweise auch keine Sicherungskopie gemacht - hat ja bislang immer einwandfrei funktioniert.
Und wenn's dann mal etwas warm wird, läuft der Tank über... Und der teuer bezahlte Treibstoff ist am Boden und versaut und verstinkt die Landschaft!
Gruss, Peter Z.
Das einzige Mal, das bei mir der Sprit am Lack herunterlief war auf Kreta. Allerdings wurde da betankt und der Tankwart drückte beim Entfernen der Zapfpistole aus dem Füllstutzen gern noch mal beherzt auf den Hebel. Da interessierte weniger die Natur, als mehr die damals zusätzlichen 1000 Drachmen in der Kasse.
Wie ist das bei euch...tankt ihr nur bis die Pistole abschaltet oder hat ihr noch was hinterher?
Normalerweise soll man ja gem. Handbuch nur tanken, bis die Zapfsäule 3 mal automatisch abgeschaltet hat.
Bis zum letzten Wagen (Kadjar) habe ich vor längeren Fahrten - oder wenn es die Außentemperaturen zuliessen - auch immer getankt, bis ich dem Sprit schon fast ins Auge gucken konnte. Da wusste ich: VOLL !!! Erfahrunsggemäß gingen nach dem Auto-Stop der Zapfpistole immer noch gut 2 bis 3 Liter rein.
Beim Scénic ist das etwas schwieriger, da dieser Verschlusskappenfederdeckeldingens die Sicht versperrt.
Das blau Eingekreiste sind die Werte die bei mir original drin stehen.
Für mich nicht plausibel. [...]
So unplausibel finde ich die Werte gar nicht...
Geht man die Sache von unten an, so würde bei 9 Werten bei Erreichen von Wert 'L2displayed1_CF' das letzt Segment erlöschen und es wäre noch 1 Liter Benzin im Tank.
Knuspert man sich dann nach oben, wäre bei 'L2displayed5_CF' der Tank halb leer bei einer Restfüllmenge von 26L. Passt!
'L2displayed8_CF' kommt auch hin: Segment 1 weg, Restfüllmenge 47L.
Warum allerdings bei - nach dieser Theorie - vollem Tank bei 'L2displayed9_CF' der gleiche Wert wie bei 'L2displayed8_CF' eingetragen ist, ist mir auch ein Rätsel. Hier müsste 52 oder 53 stehen (beim GS)
Inwieweit die darüber eingetragen Widerstandswerte das Ganze beeinflussen kann ich auch nur raten. Warum gibt es dort 11 Werte (mehr sehe ich nicht auf dem Bild)?
Trotzdem stellt sich immer noch die Frage nach den 'verschwundenen' 6L bis 8L. (s. >HIER<) Es kann nur sein, dass diese irgendwo beim letzten Segment oder nach Verschwinden des letzten Segmentes im Tank gelangweilt vor sich hin und her schwappen. Das kriegt man aber nur durch Leerfahren heraus. Ab dem letzten Segment werde ich wieder den Dongle auslesen und gucken, wie weit man noch mit den angeblich verbliebenen 7L kommt.
Am besten wäre es wirklich, wenn man mal ein Fahrzeug mit funktionsfähiger Anzeige auslesen könnte.
An diejenigen, die hier in diesem Thread unser Problem nicht sehen: das Problem beschreibt sich auf den letzten 7 Seiten.
Der Hinweis auf funktionierende Systeme ist nicht hilfreich.
Super wäre: "Bei mir funktioniert die Tankanzeige einwandfrei. Ich habe mal per ddt4all einen Screenshot der entsprechenden Einträge gemacht."
DAS wäre hilfreich - Danke!
Ich hab jetzt mal die Werte mit DDT4ALL eingetragen die Big-C bei sich abgelesen hat.
Jetzt zeigt er zumindest schon mal „voll“.
Okay, aber bei mir sind es ja auch direkt nach dem Tanken gleich wieder nur 90% und 45L. 'Voll' wird nur direkt nach dem Tanken angezeigt.
Irgendwo werden knapp 8L verschludert. Andererseit passt es wieder das beim Verschwinden des letzten Segmentes noch knapp 7L drin sind und wenn mann dann tankt nur knapp 45L reingehen. Somit wäre der Tank rein volumentechnisch fast voll (7 + 45 = 52).
Es besteht also eine 8L-Differenz zwischen den ausgegeben Werten beim ersten und letzten Segment der Tankanzeige.
Nicht schön: ich will Klarheit, Gewissheit und vor allem Sicherheit.
Wenn wir nach Österreich oder nach Rügen fahren (beides jeweils knapp 700km) ist es schon wichtig, ob noch was im Tank ist oder nicht. Normalerweise komme ich mit einer Tankfüllung nach A (dort bleibt der Wagen stehen) und dann wieder bis Oberstdorf zurück, wo es doch günstiger ist zu tanken. Wäre blöd, wenn man in den Bergen irgendwo liegenbliebe.