Beiträge von Geoka

    Dass beide Stellmotoren gleichzeitig ausfallen, halte ich für recht unwahrscheinlich. Wenn du den Stecker am Stellmotor abziehen kannst, dann messe doch mal mit einer zweiten Personen am Stellrad, ob da Saft ankommt, wenn verstellt wird und Motor läuft. Wenn nein, wäre es der Stellmotor selbst oder die Kontakte scheinwerferseitig. Allerdings kenne ich die Pin-Belegung dort nicht!

    Außer der Sicherung würde mir dann nur noch einfallen, dass es am Kabelstrang liegt und/oder an der Betätigung. Für den Scenic 2 habe ich gelesen, dass es dort an Kontaktschwierigkeiten an dem Stellrad lag. Mal mit Kontaktspray vorsorglich behandeln.

    Hallo Udo,


    die Software wurde im Juli dieses Jahres runtergeladen, ein Firmwareupdate für den BT Dongle gibt es nicht. Lt. Autel wurde ca. seit 2020 keine neuen Untermodelle des Scenic mehr aufgenommen, daher kann ich das Teil nur bedingt noch einsetzen. Die Kompatibilitätsliste von Autel sagt jedoch was anderes. Das ist dieses Teil hier: 2024 Autel MaxiAP AP200 Bluetooth Full System Diagnosis with AutoVIN Service for Family DIYers (autelshop.de)


    Und natürlich habe ich bei Autel nach einem adäquatem Gerät gefragt, da waren die preiswerteren Modelle allesamt Kabelgebunden und ab ca. 200€ aufwärts, was mir für gelegentlichen Einsatz aber zu viel ist.


    Von Icarsoft gibt es auch Geräte, meist auch Kabelgebunden, aber hier sind die jeweiligen Modelle auf bestimmte Marken abgestimmt. Da im Haushalt und Familie aber verschiedenste Marken vorhanden sind, scheidet dies aus.


    Mit Launch habe ich keine Erfahrungen und die Preise liegen auch recht hoch.

    Mein Wagen ist noch kein Jahr alt und ich war sehr erstaunt, dass die Kontaktpunkte am Pluspol nicht nur doof und klein konstruiert sind, sondern obendrein schon kräftig korrodiert sind.


    Das ist alles erst aufgefallen nachdem ich einem anderen Fahrzeug Starthilfe geben wollte und dazu die rote Abdeckung am Akku entfernt habe.


    Nun erstmal alles gesäubert und mit Kontaktspray behandelt. Bei der nächsten Befassung mit dem Akku, werde ich diese Stellen wohl mit Polfett schützen.20240804_191354.jpg

    Hallo Udo,


    aus Laiensicht ist Anlernen vielleicht das falsche Wort, daher erzähle ich mal einfach, wass ich mit dem anderen Gerät gemacht habe bzw. machen konnte.


    Mir geht es ums Auslesen von Fehlern von diversen Steuergeräten, also nicht nur Motor und Abgasanlage betreffend. Ferner sollte z.B. das BMS und Getriebewerte zurückgesetzt werden können und vielleicht sogar Werte ausgelesen werden können bzw. Stellung und Funktion von Sachen wie Drosselklappe, Sitzverstellung usw. etc. Dargestellt und gespeichert werden können. Eine grafische Anzeige oder wenigstens eine Ausgabe von Regelintervallen.


    Mit deinen Angaben zum Can Clip schieße ich wohl weit übers Ziel hinaus, wäre aber interessant für Ersatzteilnummern und Befestigungen im Auto. Aber in Summe der benötigten Geräte dann wohl doch too much.


    Am liebsten wäre mir ein kleines OBD2 Gerät mit Bluetooth und passender App für Android, damit ich nichts extra mitschleppen muss. Aber auch ein handliches Gerät mit Kabel wäre ok.


    Das bisherige System von Autel war auch in Sachen Preis (~70€) schon sehr gut.


    Vielleicht hast du einen Tipp für mich, welches Gerät meinen Wünschen nahe kommt und in Summe unter 200€ bleibt?


    VG

    Kai

    Ich musste leider feststellen, dass mein Autel Auslesegerät für meinen Scenic nicht mehr aktuell genug ist und r9mB nicht mehr supportet wird.


    Gibt es eine preiswerte Version, mit der man z.B. SRS, Automatikgetriebe etc. Resetten bzw. Anlernen kann, oder was brauche ich alles, um mit der Renault Software zu arbeiten? Die SW, das OBD Kabel, den Can Clip, einen Laptop und was sonst noch und woher?

    Komme mit dem ET Katalog bei 7zap nicht weiter, brauche bitte die Teilenummer für die Luftdüse in der BSäule rechts und wie man die rausbekommt. Hatte schon etwas gehebelt, aber ohne Erfolg.