Gestern Abend nach dem Kino sprang der S4 ohne zu mucken an.
Da war er doch noch gar nicht richtig abgekühlt, das Abkühlen dauert 5-6 Stunden.
Unserer stand 36 Stunden an der Kälte.
Gruss, Peter Z.
Gestern Abend nach dem Kino sprang der S4 ohne zu mucken an.
Da war er doch noch gar nicht richtig abgekühlt, das Abkühlen dauert 5-6 Stunden.
Unserer stand 36 Stunden an der Kälte.
Gruss, Peter Z.
Hast bei Deinem denn was machen lassen?
Heute bei -3Grad und einer schlechten Strasse haben wir befürchtet die Räder zu verlieren, so hat es sich angehört.
![]()
Hoffentlich wird es bald wärmer.
Nein, ich habe gar nichts machen lassen. Das Knarzen ist auch nicht gar so schlimm und tritt nur bei wirklich hohen Bodenwellen auf ("Verkehrsberuhiger"). Da hat es in unserem Quartier ein paar ganz üble Dinger - Gift für Radfahrer (oder tiefe Frontspoiler).
Als es ein paar Grade wärmer war, war das Geräusch verschwunden. Seit ein paar Tagen ist es wieder da, heute bei -9°C stärker. Für mich ist es definitiv Temparaturabhängig, die Theorie, dass eine Kunststoffmanschette auf Metall reibt und dort etwas mit der Schmierung nicht stimmt, kann richtig sein. Aber das dauerhaft zu beheben, wird schwierig sein, Fett wird im Bereich der Aufhängung wohl früher oder später weggespült.
Gruss, Peter Z.
Doch noch einmal zurück zum Thema. Was habe ich alles zusätzlich ins Auto gepackt:
Man weiss nie, ob man nicht irgendwo liegen bleibt, oder stehen bleiben muss. Da kann man froh sein, wenn man sich einwickeln kann.
Das Auto ist heute bei -9°C ohne Probleme angesprungen, ev. 1/2 Sekunden länger gedreht. Wenn ich mich an den Megane - Diesel zurückerinnere, hat der immer bei Kälte länger gedreht und ist sehr holperig angesprungen. Nach ca. 10 Sekunden lief er dann rund. Aber angesprungen ist er immer und tut es auch immer noch (Batterie bald 8-jährig). Einmal, bei -17°C, musste der Startknopf ein 2. Mal gedrückt werden.
Gruss, Peter Z.
Unserer knarzt wieder, aber nur bei extremen Unebenheiten.
Gruss, Peter Z.
Nächste Woche soll es hier bei uns -12°C kalt werden. Da wird sich zeigen, was das Auto kann. Unser wird die Kälte voll abbekommen, er steht draussen - auch Wagenwäsche wird verboten sein!
Hoffentlic erwacht der Poltergeist nicht wieder.
Gruss, Peter Z.
Lithium in Schmiermitteln kann zur Verhärtung diverser Kunststoffe und Elastomere führen, wäre also in unserem Fall kontraproduktiv...
Deshalb steht ja "Lithium - freiem Fett".
Gruss, Peter Z.
Achtung, hier spricht der Maschinenbauer:
Die Fettqualität wird ganz entscheidend sein! Es darf mit Sicherheit nicht irgend ein Fett verwendet werden.
Ich hoffe, dass bei unserem endgültig und ohne Massnahmen Ruhe bleibt.
Gruss, Peter Z.
Hm, dieser Bär hat wohl ein schlechtes Navi wenn er von "links unten nach rechts oben" marschieren sollte
Ja, ja, rechts und links verwechsle ich ab und zu. Backbord und Steuerbord sind mir näher...
Gruss, Peter Z.
Die Geschichte mit den Strichen am Umfang der Uhr habe ich mal beobachtet. Die Striche folgen einfach dem Stundenzeiger. Dort wo der Stundenzeiger vorbei ist, ist mit den kleinen Strichen aufgefüllt. Erreicht der Stundenzeiger 1200, sind alle Striche wieder weg und es beginnt von Neuem.
Der Sinn dahinter: Eine Idee des Designers.
Gruss, Peter Z.
Naja in Europa ist vieles Dank Lobbyisten möglich, aber praktische Dinge die z, B. die Verkehrssicherheit erhöhen, werden nicht erlaubt.
Ich erinnere mich, das es bei unserem Wohnwagen Bj. 2012 es nicht gestattet wurde das Blinklicht auf LED umzurüsten.
Bedenke, Fahr- und Bremslicht, sowie Nebelschlussleuchten und Rückfahrscheinwerfer nebst 3. Bremsleuchte und Seitenbegrenzungslruchten sind LED.![]()
Bei unserem Bootsanhänger musste ich alle Leuchten ersetzen, die alten waren komplett vergammelt. Ich habe einfach welche gekauft (keine LED, waren da noch viel zu teuer), montiert und das Gefährt so bei der MFK vorgeführt. Die Leuchten sind ganz anders als jene, die ursprüngich am Anhänger waren. Nicht das geringste Problem in CH!
Gruss, Peter Z.