Beiträge von Peter Z.

    Was bringt eine Spurverbreiterung:

    • Etwas höhere Kurvengeschwindigkeit (mit Domstreben erreicht man noch mehr --> Versteifung der Karosserie)
    • Ev. bessere Optik
    • Höhere Lenkkräfte
    • Höhere Reifenabnützung
    • Höhere Radlagerbelastung --> Abnützung
    • Unangenehmer für die Mitfahrenden durch die höheren Zentrifugalkräfte in den schneller gefahrenen Kurven --> ev. Übelkeit

    Aber jedem das seine (wie bereits oben gesagt).


    Gruss, Peter Z.


    @Kennzeichenbeleuchtung
    ... das Ding ist eigentlich völlig unnötig. Wenn die Kennzeichen wenigstens den Hauch eines Kunstwerkes hätten, wie damals, als Hundertwasser die AUT-Kennzeichen gestaltete ... na gut, die waren auch kein besonderes Highlight ;)

    Da stechen die CH-Nummernschildern halt schon ein wenig aus dem Europäischen Einheitsbrei heraus. Bei uns prangt doch das Schweizer- und Kantonswappen auf dem (hinteren) Schild. Die Kantonswappen sind zum Teil fast Kunstwerke, besonders das des Kanton Bern mit dem laufenden Bären ^^ .


    [Blockierte Grafik: http://www.fahnenwelt.ch/images/c/CH_und_Kantone_Postkarten-Kleber_Wappen.jpg]


    Gruss, Peter Z.

    Interessant wie die Bedürfnisse verschieden sind.


    Mir käme es nun nie in den Sinn die Kofferraumbeleuchtung zu verstärken - wenn ich die Klappe öffne, scheint die Sonne rein (oder - bei Regen - nicht ganz so helles Tageslicht). Immer ein Vielfaches heller als eine kleine, trübe Funzel, die sicher am falschen Ort sitzt. Sollte es finster sein, mache ich nichts im Kofferraum.


    Anmerkung: Unser Auto steht immer draussen, eine Garage kennt es nicht.


    Auch die Nummernschildbeleuchtung soll für mich knapp die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Leuchtet sie mehr, erkennt man das Schild besser - könnte unter besonderen Umständen kontraproduktiv sein.


    Gruss, Peter Z.

    Steck in gut auf den OBD Stecker, er rastet dann ein. Wenn er nicht einrastet, holst du ihn mit der Fussspitze wieder runter. Ein solcher Stecker sollte gut geschützt bleiben, da laufen alle "Drähte" des Autos zusammen.


    Für meinen Geschmack ist dieser Stecker nicht an der richtigen Stelle platziert. Hätte ich anders gelöst, wenn ich da etwas zu sagen gehabt hätte ^^ .


    Gruss, Peter Z.

    Wie kann sowas kaputt gehen?

    • Unentdeckter Produktionsfehler bei einem Bauteil (unwahrscheinlich, darf in der Qualitätsprüfung nicht durchgehen)
    • Montagefehler (wird die Analyse des Fehlers zeigen)
    • Fehlerhaftes Normteil (Distanzscheibe, Sicherungsring, etc.)
    • Verschmutztes Schmiermittel (unwahrscheinlich, siehe ganz oben)

    Oft sind fehlerhafte kleine Normteile, welche zugekauft werden, an kapitalen Versagen von teuren Maschinenteilen schuld. Diese Normteile kosten meist nur ein paar Cent. Hat aber gar nichts mit Sparwut zu tun, diese Teile werden halt einfach gebraucht und verwendet. Sie werden zu Millionen hergestellt und da kann halt ab und zu mal eines ausfallen - und dann wird es teuer!


    Gruss, Peter Z.

    Gibt es noch ein anderes Öl außer dem Motoröl? :/
    Lacht mich bitte nicht aus :rolleyes:


    Also die Werkstatt hat ganz klar gesagt, dass Späne im Öl war.

    • Getriebeöl (zur Schmierung des Schalt- und Differentialgetriebes), da können Späne drin sein (Zahnzerfall...)
    • Stossdämpferöl (kann nicht gewechselt werden)
    • Kältemittel in der Klimaanlage (wird auch zur Schmierung des Kompressors verwendet)
    • Die Lenkung wird beim Scenic elektrisch unterstützt

    Gruss, Peter Z.

    Bei Frontantrieb ist das Differentialgetriebe im Gehäuse des Schaltgetriebes integriert. Alles in einem (1) Ölbad.


    Beim Ur-Mini war das Motorenöl für die Schmierung des Motors und Getriebes zuständig. Mit ist aber keine andere Konstruktion bekannt, wo das alles zusammengefasst wurde.


    Die Anforderungen an das Getriebe- und Motorenöl sind auch sehr verschieden. Das Motorenöl wird thermisch hoch belastet und muss Gleitreibung minimieren, das Getriebeöl muss grosse Scherkräfte aufnehmen können (Zahnräder).


    War ein kleiner Abstecher in den Maschinenbau ^^ ...


    Gruss, Peter Z.