Beiträge von Peter Z.

    Dieses Geräusch macht unserer seit Anbeginn. Aber es wird immer schwächer. Ich identifizere es allerdings nicht als "scheppernd", für mich ist es eher ein Strömungsgeräusch. Ich halte es ein wenig wie mein Vater: ein Auto das kein Geräusch macht, das steht.


    Wie habe ich vor vielen Jahren bei unserem 1. Espace gesucht, bis ich in einer der hinteren Türen in einem der Ablagefächer Steine fand! Einer unserer damals noch kleinen Jungs hat diese gesammelt und im Auto deponiert.


    Gruss, Peter Z.

    Ich fahre außer den Scenic 4 auch einen Renault Megane 2016, aber so eine lapidare Sitzhöhenverstellung wie beim Scenic hatte ich noch nicht.
    Wiege 110kg und dieses Hebelchen auf der linken Seite ist lachhaft und nur mit vollem Körpereinsatz lässt sich der Sitz höhenverstellen und dann hat "Mann" Angst das der Hebel abbricht.
    In meinem Megane ist es genau umgekehrt, super leichtgängig und angenehme Sitzhöhenverstellung ohne Angst dass irgendetwas abricht.
    Genau wie die Betätigung des Blinkerhebels beim Megane leicht zum einmaligen drücken fürs 3mal Blinken, beim Scenic schweres dücken und Mann drückt ihn gleich durch zum dauerblinken.

    So ist eben das Empfinden unterschiedlich:

    • Beim Megane III ging mir die Höhenverstellung des Sitzes zu leicht.
    • Gleiches beim Blinkerhebel, auch der ging mir zu leicht.

    Allerdings wiege ich "nur" 80 kg.


    Gruss, Peter Z.

    Die Info von @SteDie passt schon. Wenn am Hebel der Drehring auf die Position Abblendlicht / Fernlicht gestellt wird ist die Fernlichtautomatik nicht aktiv. Selbstverständlich ist es dann trotzdem noch möglich, Fernlicht (Hebel wegdrücken) oder Lichthupe (Hebel kurz zum Lenkrad ziehen) zu verwenden, siehe Bedienungsanleitung Seite 1.95.

    ...aber dann schaltet sich das Licht nicht mehr automatisch ein uns aus...


    Gruss, Peter Z.

    - Der Beifahrerspiegel knarzt bei Ein- und Ausklappen --> Nein


    - Gelegentlicher Wassereinbruch während der Fahrt bei Regen an der A-Säule --> Nein


    - Die Ambientebeleuchtung flackert --> Nein


    - Keyless-Entry funktioniert meist erst, wenn man am Griff zieht, nicht vorher. Oder gar nicht, vorzugsweise bei Frost --> Nein


    - Das Kopfstützendrama --> Nein


    - Fehlermeldung "Radarkamera keine Sicht" kommt nicht nur bei Regen im Dunkeln, sondern auch bei hellem Sonnenschein. Scheint sich aber in keiner Weise auszuwirken --> Nein, könnte aber durch flachen Einstrahlwinkel der Sonne verursacht werden, die Kamera ist geblendet.


    - Die Toter-Winkel-Warner schlagen bei schlechter Sicht ohne Grund an, vermutlich durch die von der Hinterrädern verursachte Gischt --> Habe ich nicht, aber der Gischt wäre ein Grund


    - Die Start-Stop-Automatik ist sehr träge. Hat bei mir bereits einmal beinahe zu einem schweren Unfall geführt. Es dauert ewig vom Drücken des Gaspedals bis zum Kraftschluss. --> Habe einen Handgeschalteten, da funktioniert das System einwandfrei


    - Die Rückfahrkamera ist nutzlos, sobald man unterwegs ist, wenn es draussen nass ist. --> Wassertropfen auf der Linse oder der "Scheibe" am "Guckloch" verunmöglichen ein gutes Bild. Ist z. B. bei VW (meines ältesten Sohnes) oder Nissan (meiner Tochter) auch so.


    Siehe meine Bemerkungen zu den Macken in Fett und Kursiv.


    Gruss, Peter Z.

    Im R-Link kann man die Sensoren ein- und ausschalten. So glaube ich jedenfalls. Sie funktionieren bei unserem sehr zuverlässig, ich brauche sie täglich beim Einparken zu Hause. Es ist richtig, sie melden sich erst bei geringer Geschwindigkeit, zuerst grün, dann orange, erscheint rot, habe ich noch 15cm Platz und da ist dann auch STOPP!


    Hat es Schnee oder Eis auf den Sensoren, spielen sie kurz verrückt und melden, dass man sich ihren widmen soll. Ist der Schnee oder das Eis wieder weg, funktioniert alles wieder bestens.


    Gruss, Peter Z.