Was ich am Grand Scénic nicht mag:
[*]Das Fahrwerk
Ich weiß, dass das Fahrwerk absolut typisch für einen Van ist, aber gerade das mag ich nicht. Als Beifahrer wird mir durch das Geschaukel richtig übel, da ich ohnehin sehr anfällig für Reisekrankheit bin. Das war auch beim früheren C4 Picasso meiner Freundin so. Der einzige Van, der da für mich angenehm ist, ist der 2er Gran Tourer in M-Sport-Ausführung. Weiche Fahrwerke sind für mich nur mit Luftfederung/Hydropneumatik zu ertragen.
[*]Der Beifahrersitz
Es ist sehr schade, dass es nicht möglich ist, einen Beifahrersitz mit elektrischer Lordosenstütze und Massagefunktion zu bekommen, der sich gleichzeitig umklappen lässt. Dieses Leid hat man allerdings bei anderen Herstellern auch. Das mit dem Umklappen war uns letztlich wichtiger, da wir schonmal ganz gerne in ein gewisses schwedisches Möbelhaus fahren. Außerdem wäre es klasse gewesen, wenn man über die Lordose auch den Seitenhalt regeln könnte wie bei den BMW-Sportsitzen.
[*]Das Blinkergeräusch
Ja, hier fängt schon das Jammern auf hohem Niveau an. Ich mag lieber das gute alte Relais-Klicken als dieses komische Gebiepe. Aber ich schätze, heute muss wohl einfach alles digital sein, was mich auch zum nächsten Kritikpunkt führt:
[*]Die Bordinstrumentenanzeige
Ich liebe es klassisch analog mit Drehzahl- und Geschwindigkeitsanzeige. Ich muss zwar zugeben, dass die Anzeige von Renault für eine digitale Anzeige durchaus sehr übersichtlich gemacht ist und das Licht auch in der Dunkelheit gut kommt, aber mir geht halt nichts über analog in der Hinsicht.
[*]Die hohe Sitzposition
Auch normal für einen Van, aber je näher der Hintern am Boden ist, desto wohler fühle ich mich.
[/list]