Moin Rocky,
"Das hilft auch nicht, wenn das Auto im Freien steht." ..... das teile ich so nicht. Aus meiner Sicht läuft es wie folgt: Motor ist warm und draussen ist es kälter...es entsteht Kondenswasser , jetzt ist es erstmal egal ob Kurzstrecke oder nicht, denn die Konstruktion erlaubt es nicht, dass das Wasser sauber vom Motor weg abgeführt wird. Helfen kann hier das abschüssige Parken mit der Nase nach vorn. Kurzstrecke erhöht natürlich die Menge des Wassers, da der Motor immer wieder warm wird und immer wieder abkühlt. Es kann aber schon einen Unterschied machen, wenn ich mit warmen Motor in die windstille Garage fahre und keine Luftzirkulation Feuchtigkeit aufnimmt.(mir so in der Tiefgarage passiert) Wenn es jetzt noch Minusgrade hat, dann gefriert es.
Das ist alles Keine Garantie dass es nicht passiert. Winter -20 ,warmer Motor, Auto im Freien abgestellt (ebenerdig), 2 Stunden später gefrorenen Kondenswasser.....das war wohl nix mit Wind und Abluft. Alles in allem....blöd, aber beherrschbar.
 
		 
				
	 .
 .