Beiträge von mbinside

    Hallo Thomas,


    Rückrufaktionen werden nur bei sicherheitsrelevanten Mängel gestartet.
    Es gibt bei Renault die "Actis Lösungen" für bekannte Mängel die in verschiedenen Baureihen durch Maßtoleranzen usw. auftreten können.
    Wenn ein Problem auftritt, wird im Renault Netzwerk, in der Actis Lösung nachgeschaut ob Dein Problem schon bekannt ist.


    Die Renault Werksatt sieht anhand der Fahrgestellnummer ob Dein Auto davon betroffen ist.


    Ein guter "Freundlicher" wird Dir das Problem auf Garantie beheben. Ein lückenloser Wartungsnachweis ist dann von Vorteil.
    Hast Du keine Probleme, wird er auf Verdacht nichts erneuern oder nachbessern.


    Actis Lösungen haben eine Nummer. Die Syntome und Reparaturanleitung sind genau hinterlegt.


    Die meisten Standard Probleme kannst die in diesem Forum nachlesen

    Ich habe mal gelesen, dass AGM Batterien sehr wärmeempfindlich sind und deshalb eigentlich nicht im Motorraum eingebaut werden sollen.Somit würde dieser Typ ja für den Scenic nicht passen.

    Ich habe heute Varta wegen der maximale Betriebstemperatur der Silver Dynamic AGM 570 901 076 angeschrieben.


    Das ist die Antwort:



    auch AGM-Batterien vertragen Umgebungstemperaturen wie sie in einem Motorraum auftreten können.
    Darin unterscheiden sie sich nicht von anderen Bleibatterien. Hohe Temperaturen ( + 60°C und mehr )
    sind nur dann ein Problem für Bleibatterien wenn diese dauerhaft vorhanden sind, also z.B. 24 Std. lang
    und mehr.


    Bei Gelgenheit werde ich beim "Freundlichen" nachfragen ob eine AGM auch in meinen Scenic IV verbaut werden darf.

    Reno verbaut nur EFB Batterien.


    Es muß nichts neu initialisiert werden und ein Radiocode wird auch nicht benötigt!


    Wichtig ist, dass alle Steuergeräte vor dem abklemmen der Batterie im Standbymodus sind!!!


    Am besten geht man so vor:


    Motor ist kalt
    Motorhaube auf
    Alle Türen zu
    Auto abschließen und Keycard mindestes 5 Meter vom Auto weg.
    10 min Warten ( Steuergeräte sind dann im Standby)
    Dann Batterie wie man es kennt abklemmen.
    Batterie ausbauen ( dafür müssen ein paar Sachen abgebaut werden, ist aber kein Hexenwerk)

    380€ für eine Batterie die nicht angelernt werden muß, ist das recht teuer.
    Nach meiner Info ca. 300€ beim "Freundlichen".


    Wenn die Garantie nicht mehr greift, wurde ich es evtl. mit einer Varta Batterie versuchen.
    Eine Bosch Batterie ist bestimmt auch nicht schlecht, die bieten aber nur eine EFB für den Scenic IV an.


    Online kosten beiden Varta ca.130€
    Bei ATU vor Ort 169€


    Varta bietet eine EFB und eine AGM Batterie an:
    Varta Batterie füe Scenic IV , 1.2 TCE 115 115PS


    Wer die Batterie dann noch selbst einbaut spart am meisten.

    Hallo Gemeinde,


    ich hatte den Monat eine Wartung und für meine R-Link Version 3.3.15.411 gibt es kein Update.
    Also gibt es auch kein Screen Mirroring für Android Auto.


    Deshalb habe ich jetzt Android Auto und Carplay per dtt4all aktiviert.
    Es ist ganz einfach.


    Wifi Adapter an der OBD2 Schnittstelle einstecken.
    Startknopf gedrückt halten bis das Zündungssymbol im Tacho leuchtet!!!
    Notebook mit Win7 32bit eingeschaltet, dtt4all gestartet und mit Wifi OBD2 Adapter verbunden.


    ECU ist Audio
    RadNav 3.x v3.3
    [Audio]RadNav 3.X v3.3
    Configuration
    RadNav Configuration 2.0 - Part I


    AAP und CarPlay auf "authorized" umstellen und in Schreibeinstellung gespeichert.


    Erst einen Softreset und danach einen Hardreset durchgeführt.


    Und siehe da, im R Link Ordner "System" ist nun „Screen Mirroring“ sichtbar.


    Mein S7 Edge per USB Kabel angeschlossen, Android Auto, Google installiert und verbunden.
    Ist man verbunden sieht man auf dem Startbildschirm im R-Link Display Android Auto stehen.


    Endlich kann ich Google Maps nutzen :thumbsup: . Die Google Sprachsteuerung funktioniert.


    Startbild.jpgAAStartbild.jpgGooglemaps.jpg
    Musik.jpgFolderplayer.jpgAABenden.jpg

    Hi,
    hier zur Info.
    Ich bin erstaunt das die Elektronik selbst am Radio erkennt was gemacht gemacht wurde.
    CanClip zeigte mir einen Fehler der rechten Box sowie vom Verstärke an.
    Fehler habe ich aber keine. Funktioniert alles, Sub und rechte Box.
    Habe sie gelöscht und die Fehler kommen auch nicht mehr.
    Fehler kommt bestimmt wenn man die Sicherung abzieht so wie den Boxenstecker.

    Moin Volker,


    ob die FB unglücklich plaziert ist hängt vom Nutzer ab.
    Ich nutze das Fach nicht wirklich.
    Aber man kann die FB über den Rand hängen. Für mich ist das kein Problem.
    Das ist der beste Platz für die FB wenn sie genutzt wird. Auch sehe ich die Power LED an der FB, was mir mitteilt, ob der Sub ein- oder abgeschaltet ist.
    Es gibt im Scenic IV keine andere Ablagefläche.
    Ich nutze jetzt den Deep Bass Mode (er ist doch interessant :-), ist eine Einstellungssache).
    Nach dem ich ein bischen probiert habe ware das für die meisten Musik Genre die beste Wahl. Bei G-Funk schalte ich um auf Dynamic Bass.


    remote2.jpgremote3.jpg

    Hallo,


    es ist für mich wichtig die Fernbedienung auf der Konsole nutzen zu können.
    Meine Frau mag keinen Bass. Also kann sie mit dem Gain Regler den Bass einfach runterdrehn.
    Das ist viel einfacher als sich durch das R-Link2 Menü zu kämpfen.


    Ich habe die Konsole ausgebaut und die komplette Verkleidung abgenommen.
    Dann habe ich das Fernbedienungskabel durchezogen und mit Leukoplast fixiert.
    Das Fernbedienungskabel habe ich beim Einbau der Konsole um Bodenfach zur Randleiste, unter dem Teppich durchgezogen und von der Randleiste wieder in denn Kofferraum verlegt.
    Das Kabel ist versteckt und die Fernbedienung liegt auf der verschiebaren Konsole.
    Ist schon ein Aufwand, war es mir aber wert.



    Hier sind Fotos:



    unterseite5.jpgunterseite4.jpgunterseite3.jpg20190712_200140.jpg


    unterseite2.jpgunterseite1.jpgunterK.jpgremote.jpg