Beiträge von mbinside

    380€ für eine Batterie die nicht angelernt werden muß, ist das recht teuer.
    Nach meiner Info ca. 300€ beim "Freundlichen".


    Wenn die Garantie nicht mehr greift, wurde ich es evtl. mit einer Varta Batterie versuchen.
    Eine Bosch Batterie ist bestimmt auch nicht schlecht, die bieten aber nur eine EFB für den Scenic IV an.


    Online kosten beiden Varta ca.130€
    Bei ATU vor Ort 169€


    Varta bietet eine EFB und eine AGM Batterie an:
    Varta Batterie füe Scenic IV , 1.2 TCE 115 115PS


    Wer die Batterie dann noch selbst einbaut spart am meisten.

    Hallo Gemeinde,


    ich hatte den Monat eine Wartung und für meine R-Link Version 3.3.15.411 gibt es kein Update.
    Also gibt es auch kein Screen Mirroring für Android Auto.


    Deshalb habe ich jetzt Android Auto und Carplay per dtt4all aktiviert.
    Es ist ganz einfach.


    Wifi Adapter an der OBD2 Schnittstelle einstecken.
    Startknopf gedrückt halten bis das Zündungssymbol im Tacho leuchtet!!!
    Notebook mit Win7 32bit eingeschaltet, dtt4all gestartet und mit Wifi OBD2 Adapter verbunden.


    ECU ist Audio
    RadNav 3.x v3.3
    [Audio]RadNav 3.X v3.3
    Configuration
    RadNav Configuration 2.0 - Part I


    AAP und CarPlay auf "authorized" umstellen und in Schreibeinstellung gespeichert.


    Erst einen Softreset und danach einen Hardreset durchgeführt.


    Und siehe da, im R Link Ordner "System" ist nun „Screen Mirroring“ sichtbar.


    Mein S7 Edge per USB Kabel angeschlossen, Android Auto, Google installiert und verbunden.
    Ist man verbunden sieht man auf dem Startbildschirm im R-Link Display Android Auto stehen.


    Endlich kann ich Google Maps nutzen :thumbsup: . Die Google Sprachsteuerung funktioniert.


    Startbild.jpgAAStartbild.jpgGooglemaps.jpg
    Musik.jpgFolderplayer.jpgAABenden.jpg

    Hi,
    hier zur Info.
    Ich bin erstaunt das die Elektronik selbst am Radio erkennt was gemacht gemacht wurde.
    CanClip zeigte mir einen Fehler der rechten Box sowie vom Verstärke an.
    Fehler habe ich aber keine. Funktioniert alles, Sub und rechte Box.
    Habe sie gelöscht und die Fehler kommen auch nicht mehr.
    Fehler kommt bestimmt wenn man die Sicherung abzieht so wie den Boxenstecker.

    Moin Volker,


    ob die FB unglücklich plaziert ist hängt vom Nutzer ab.
    Ich nutze das Fach nicht wirklich.
    Aber man kann die FB über den Rand hängen. Für mich ist das kein Problem.
    Das ist der beste Platz für die FB wenn sie genutzt wird. Auch sehe ich die Power LED an der FB, was mir mitteilt, ob der Sub ein- oder abgeschaltet ist.
    Es gibt im Scenic IV keine andere Ablagefläche.
    Ich nutze jetzt den Deep Bass Mode (er ist doch interessant :-), ist eine Einstellungssache).
    Nach dem ich ein bischen probiert habe ware das für die meisten Musik Genre die beste Wahl. Bei G-Funk schalte ich um auf Dynamic Bass.


    remote2.jpgremote3.jpg

    Hallo,


    es ist für mich wichtig die Fernbedienung auf der Konsole nutzen zu können.
    Meine Frau mag keinen Bass. Also kann sie mit dem Gain Regler den Bass einfach runterdrehn.
    Das ist viel einfacher als sich durch das R-Link2 Menü zu kämpfen.


    Ich habe die Konsole ausgebaut und die komplette Verkleidung abgenommen.
    Dann habe ich das Fernbedienungskabel durchezogen und mit Leukoplast fixiert.
    Das Fernbedienungskabel habe ich beim Einbau der Konsole um Bodenfach zur Randleiste, unter dem Teppich durchgezogen und von der Randleiste wieder in denn Kofferraum verlegt.
    Das Kabel ist versteckt und die Fernbedienung liegt auf der verschiebaren Konsole.
    Ist schon ein Aufwand, war es mir aber wert.



    Hier sind Fotos:



    unterseite5.jpgunterseite4.jpgunterseite3.jpg20190712_200140.jpg


    unterseite2.jpgunterseite1.jpgunterK.jpgremote.jpg

    Hi Volker,


    ich habe heute den Rest angeschlossen.


    Also, der TS-WX70DA funktioniert.
    Ich bin der Meinung das der Scenic IV mit den Standartboxen schon einen guten Klang hat.
    Die Soundaufwertung mit dem Subwoofer ist 100%.
    Habe den Dynamic Mode eingestellt. Deep Bass ist uninteressant.
    Was 100Watt RMS mit den zwei kleinen 6,5 Zoll Subs bringen ist nicht schlecht.


    Der aktiv Subwoofer wird auch nach den 10min abeschaltet.
    Wenn man den R-Link abschaltet ist vom Subwoofer nichts mehr zu hören.
    Den Flachsicherungsadapter habe ich am Audioverstärker Sicherungplatz (30A) angeschlossen.


    Die demontage der Verkleidungen finde ich im Scenic IV sehr gut gelöst.


    Ich muß jetzt noch noch überlegen wie ich die Fernbedienung in die verschiebare Mittelkonsolle bekomme.


    Ich werde versuchen eine Soundaufnahme ohne und mit Subwoofer hier online zustellen.

    Hi Volker,


    hier ein update.
    LS Kabel am Kabelbaum finden war einfacher wie gedacht.
    Box auf Plus Minus geprüft und Kabel in den Kofferraum verlegt.
    Um die Kabel hinten richtig zu verstecken habe ich beide Seitenverkleidungen des Kofferraum demontiert.
    Links habe ich dan am Massepunkt das Massekabel angeschlossen.
    Es muß noch das Plus Kabel am Sicherungskasten, sowie der Subwoofer selbst anschließen.


    Schaltet man den Rlink2 aus, ist der Display noch 10 Minuten lang aktiv bis er schwarz wird.
    Dann erst, ist kein Signal mehr auf den Boxenkabel vorhanden.
    Ich hoffe das macht mir beim High Level input keine Probleme.



    Box.jpgTuer.jpg


    LSKabel-Rechts.jpgTS-WX70DA.jpg

    Hallo Volker,


    ich hatte die Türverkeildung schon einmal ab um sie richtig zu befestigen. Der Lautsrecher ist vernietet!
    An der Gummi Tülle, ist zwischen Tür und A-Säule, ein Verbindungstecker aller Kabel der Tür.
    Also durch die Gummitülle funktioniert nicht.
    Deshalb werde ich die Türverkleidung wieder demontieren.
    Ich hoffe das ich den Stecker des Lautsrechers abziehen kann und so die Lautsprecherbelegung am Türverbindungsstecker herausfinde.
    Dann kann ich mit einer Batterie den Lautsprecher auf Plus und minus testen.
    Danach werde ich am Kabelbaum im Fußraum zum Türstecker die Lautsprecherkabel ausfindig machen und das Lautsprechkabel für den Subwoofer anklemmen.
    Löten wird aus Platzgründen schwierig, da man ziemlich verdreht arbeiten muß. Ich werde die Kabel mit mit Presszange quetschen.
    Das ist aus meiner Sicht die heikelste Arbeit.
    Die Stromleitung vom Sicherungskasten und das Lautsprecherkabel für den Subwoofer in den Kofferaum zu verlegen ist kein Problem.
    Wenn dann beim Einschalten des R-Link der Highlevel Input den Subwoofer auch einschaltet bin ich glücklich.
    Sollte das nicht funktionieren, weiß ich erst mal nicht wo ich Strom für die Remoteleitung herbekomme.
    Ein Ausbau der Schublade, um an das RADNAV zukommen, wollte ich vermeiden auch wenn ich mir das zutraue denn das ist Zeitaufwendig..... .


    Auf jeden Fall werde ich Bericht und natürlich Fotos posten.