Beiträge von mbinside

    Hi Volker,


    ich habe heute den Rest angeschlossen.


    Also, der TS-WX70DA funktioniert.
    Ich bin der Meinung das der Scenic IV mit den Standartboxen schon einen guten Klang hat.
    Die Soundaufwertung mit dem Subwoofer ist 100%.
    Habe den Dynamic Mode eingestellt. Deep Bass ist uninteressant.
    Was 100Watt RMS mit den zwei kleinen 6,5 Zoll Subs bringen ist nicht schlecht.


    Der aktiv Subwoofer wird auch nach den 10min abeschaltet.
    Wenn man den R-Link abschaltet ist vom Subwoofer nichts mehr zu hören.
    Den Flachsicherungsadapter habe ich am Audioverstärker Sicherungplatz (30A) angeschlossen.


    Die demontage der Verkleidungen finde ich im Scenic IV sehr gut gelöst.


    Ich muß jetzt noch noch überlegen wie ich die Fernbedienung in die verschiebare Mittelkonsolle bekomme.


    Ich werde versuchen eine Soundaufnahme ohne und mit Subwoofer hier online zustellen.

    Hi Volker,


    hier ein update.
    LS Kabel am Kabelbaum finden war einfacher wie gedacht.
    Box auf Plus Minus geprüft und Kabel in den Kofferraum verlegt.
    Um die Kabel hinten richtig zu verstecken habe ich beide Seitenverkleidungen des Kofferraum demontiert.
    Links habe ich dan am Massepunkt das Massekabel angeschlossen.
    Es muß noch das Plus Kabel am Sicherungskasten, sowie der Subwoofer selbst anschließen.


    Schaltet man den Rlink2 aus, ist der Display noch 10 Minuten lang aktiv bis er schwarz wird.
    Dann erst, ist kein Signal mehr auf den Boxenkabel vorhanden.
    Ich hoffe das macht mir beim High Level input keine Probleme.



    Box.jpgTuer.jpg


    LSKabel-Rechts.jpgTS-WX70DA.jpg

    Hallo Volker,


    ich hatte die Türverkeildung schon einmal ab um sie richtig zu befestigen. Der Lautsrecher ist vernietet!
    An der Gummi Tülle, ist zwischen Tür und A-Säule, ein Verbindungstecker aller Kabel der Tür.
    Also durch die Gummitülle funktioniert nicht.
    Deshalb werde ich die Türverkleidung wieder demontieren.
    Ich hoffe das ich den Stecker des Lautsrechers abziehen kann und so die Lautsprecherbelegung am Türverbindungsstecker herausfinde.
    Dann kann ich mit einer Batterie den Lautsprecher auf Plus und minus testen.
    Danach werde ich am Kabelbaum im Fußraum zum Türstecker die Lautsprecherkabel ausfindig machen und das Lautsprechkabel für den Subwoofer anklemmen.
    Löten wird aus Platzgründen schwierig, da man ziemlich verdreht arbeiten muß. Ich werde die Kabel mit mit Presszange quetschen.
    Das ist aus meiner Sicht die heikelste Arbeit.
    Die Stromleitung vom Sicherungskasten und das Lautsprecherkabel für den Subwoofer in den Kofferaum zu verlegen ist kein Problem.
    Wenn dann beim Einschalten des R-Link der Highlevel Input den Subwoofer auch einschaltet bin ich glücklich.
    Sollte das nicht funktionieren, weiß ich erst mal nicht wo ich Strom für die Remoteleitung herbekomme.
    Ein Ausbau der Schublade, um an das RADNAV zukommen, wollte ich vermeiden auch wenn ich mir das zutraue denn das ist Zeitaufwendig..... .


    Auf jeden Fall werde ich Bericht und natürlich Fotos posten.

    Hallo Volker,


    war heute in der Werkstatt.
    Infos gab es nicht, auch keine PIN Belegung, da der Elektriker in Urlaub ist.


    Habe aber folgendes herausgefunden:

    • Am Sicherungssteckplatz der Anhängerkupplung liegt auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung an.
    • Der Sicherungssteckplatz ist für 20 Amp vorgesehen.

    Da ich keine Anhängerkupplung habe und auch keine bekomme ist das mein Anschluß.
    Ich habe mir den Flachsicherungsadapter bestellt.
    Im nachhinein habe ich in der Beschreibung der Anhängerkupplung (8201645511) gemeint zu sehen das ein Pluskabel bis in den Kofferaum liegt.
    Das wäre natürlich auch eine Option ohne Flachsicherungsadapter den Subwoofer mit Strom zu versorgen.
    Ich werde das Lautsprecherkabel von der rechten Tür anzapfen. Also im Fußraum unter der Schublade rechts.
    Ich muß mir die Lautsprecherkabel herausmessen. Hoffentlich hat das Lautsprecherkabel im Beifahrerfußraum und in der Tür die selbe Farbcodierung.
    Ich werde diese oder die nächste Woche mein Vorhaben in Tat umsetzen.


    Sicherungskasten.jpgSicherungskastenSym.jpg
    StromAKupplung.gifStromAKupplung2.gif

    Danke Volker,


    bei einer Automatik ist es recht einfach das Kabel an die Batterie zu bringen.
    Ich habe am Montag eine Wartung. Da werde ich mal nachfragen ob ich mit dem einem Fachsicherungsadapter am Sicherungskasten Dauerpower bekomme.

    Hi Volker,


    ich muß dich noch mal nerven.
    Ich habe mir den Pioneer TS-WX70DA zugelegt.
    Der hat eine Class D Endstufe die mit 10 Amp abgesicherert ist.
    Das Orginal Anschlußkabel an die Batterie ist AWG 16 / 1,31 qmm.


    Ich habe mir mal die Orginal durchführung genauer angeschaut. Ohne einen großen Aufwand ist da nichts durchzuschieben.
    Ist super eingewickelt und mit Kabelbinder fixiert.
    Zumindestens sieht es im Fußraum der Fahrerseite so aus.


    Du hast geschrieben:
    Im Fahrerfußraum links findet man eine Kunststoffabdeckung. Die hat die Form von einem Haus,

    und ist ca. so groß wie eine Zigarettenschachtel. Sie sitzt quasi über dem Kupplungspedal, also

    linksseitig etwas höher. Wenn man die raus nimmt, und mit einer Lampe da rein leuchtet,

    kann man vom Motorraum das Licht sehen, und findet so den Weg für das Kabel. Das ist der Weg.


    Sieht das bei Dir genauso aus?
    Ich sehe die Kunststoffabdeckung nicht
    Wo bist Du durch.



    Durchfuehrung.jpg


    Ich könnte auch den Strom an der Zubehörsteckdose im Kofferaum abgreifen, die kann 120 Watt. Der Pioneer SUB 100 Watt RMS.
    Jedoch funktioniert der Sub nur wenn die Zündung eingeschaltet ist. Das ist für mich zweite Wahl.

    Hallo Gemeinde,


    ich hab das Probleme, dass beim ziehen des Hebels für die Motorhabe, sich die Motorhabe nicht öffnet. X(
    Erst wenn ich die Motorhaube mit der Hand feste andrücke kann ich die Motorhabe mit dem Hebel öffnen.


    Hatte von Euchauch einer dieses Problem?

    Ob eine AGM Batterie die bessere Wahl ist bezweifele ich, denn der Motorraum des Scenic IV wird schon sehr warm.
    Für den Scenic IV ist nach meinem Kentnisstand nur eine EFB Batterie zugelassen.
    Vieleicht ist ein anderer Namenhafter Hersteller besser, was aber nichts am Ladeverhalten des Scenic IV ändert.


    Varta bietet für den Scenic IV eine EFB und eine AGM an:


    Varta Batterie Scenic IV Bj.2016 1.2l


    Preislich gibt es da keinen großen Unterschied

    Ich habe einen Orginal Scenic IV Ladekantenschutz aus Edelstahl.
    Der sieht schick aus aund schützt auch die Ladekante, aber..... .
    Er verkratzt schon beim drüberziehen von Einkaufstüten, also absolut enpfindlich.
    Ich finde den Orginal Scenic IV Ladekantenschutz nicht empfehlenswert.



    Das hier finde ich nicht schlecht:



    RGM Ladekantenschutz Renault Scenic IV aus hochwertigem, - äußerst stabilem Qualitätskunststoff



    Ist bestimmt etwas stabiler als Folie und hinterlässt beim entfernen keine Maken im vergleich zum Edelstahl.