Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Manni,


    es gibt viele Möglichkeiten, die das von Dir beschriebene Verhalten hervorrufen.

    Es ist schwierig, einen Rat zu geben.


    Falschluft könnte ein Thema sein. Im Bereich vom Turbolader würde ich alle Schläuche prüfen.


    Wenn Zündung - sieht man, dass der Zündfunke wo er soll überschlägt? Sind die Kabel in Ordnung. Gibt es Korrosion in den Steckern? Sind die richtigen Zündkerzen eingebaut?


    Sind die Injektoren in Ordnung? Sind die Ansaugwege frei? Arbeitet das AGR einwandfrei? Stimmen die Werte der Sensoren?


    Und und und und…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Marin,


    von den neueren Renault-Modellen gibt es meines Wissens keine Reparaturanleitungen, so wie es früher üblich gewesen ist. Viele Funktionen sind bei Renault seit 2015 an den Server gebunden.


    Alle Anleitungen befinden sich bei Renault in deren System "Dialogys". Inwieweit die im Internet zu findende Dialogis-Software die xFx-Modelle beinhaltet, kann ich nicht beantworten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    beim Scenic wurde von Beginn an mit einer Dachantenne verwendet. Die sollte UKW 1, DAB und zwei GPS-Empfänger im Antennenfuß beinhalten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch beim Scenic oder die ersten Modelle wie beim RFC Phase 1 der GPS-Empfänger unter dem Armaturenbrett eingebaut ist. Das kann ich leider nicht genau sagen.


    Generell ist der DAB-Empfang bei Fahrzeugen mit R-Link2 nicht optimal.


    Nachdem DAB auf kurzen Wellen sendet, gibt es öfter Ausfälle bei Unterführungen, Brücken und Häuserschluchten.


    Nicht ausgeschlossen ist, dass eingedrungene Feuchtigkeit im Antennenfuß zu Korrosion geführt hat. Das siehst Du am besten, wenn Du die Antenne abnimmst.


    Wenn Du die Antenne tauscht, könntest Du auf die Haifischantenne umrüsten..


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Woita,


    dann kommst Du mit Deinem Symbioz vom Verbrauch her niedriger als ich.

    Sobald ich schneller als 100 km/h unterwegs bin, ist bei meinem der Verbrauch wie bei Deinem unrealistisch.

    Im Stadtverkehr schaffe ich 4,8 Liter, aber bei Langstrecke auf der Autobahn mit 130 km/h geht‘s mit dem Verbrauch bergauf.

    Bei meiner Hamburg-Fahrt habe ich acht Liter im Schnitt auf 100 Kilometer sogar überschritten.

    Wenn ich denke, dass ich mit meinem RFC auf Langstrecke die fünf Liter Durchschnittsverbrauch oft unterschritten hatte. Der absolute Mindestverbrauch was 3,9 Liter mit einer der ersten Softwareversionen.

    Seit dem Zwangsupdate im September 2019 ist der Verbrach bis zu einem Liter gestiegen. Daher und wegen dem AGR-Problem hatte ich im November 2020 den Captur für Kurzstrecken angeschafft, der letztes Jahr gegen meinen Symbioz ausgetauscht wurde.

    Den RFC habe ich mittlerweile schweren Herzens nach meiner Hamburg-Reise mit dem Symbioz verkauft.

    Der RFC ist viel herumgestanden…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo man-b,


    da bin ich der gleichen Meinung wie Du.


    Hybride sind kompliziert und abfällig. Auf Langstrecken verbrauchen sie nicht weniger als reine Verbrenner. Den niedrigen Verbrauch eines Diesels erreichen sie nie.


    Diese Erfahrung habe ich mit meinem Symbioz. Bei meiner Hamburg-Reise hat der mehr verbraucht, als mein Captur mit 155 PS als reiner Verbrenner ohne Elektrounuterstützung.


    Ein Getriebeschaden beim Renault HEV und PHEV bringt außerhalb der Garantie EUR 16.000,00 Schaden, wahrscheinlich dann ein Totalschaden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo man-b,


    meinen RFC hatte ich alle 15.000 Kilometer zum Service AB gebracht mindestens einmal im Jahr, nach 12 Monaten seit dem letzten Service.


    Betreffend Kulanz darf ich mich überhaupt nicht beschweren, da war Renault mir gegenüber immer sehr großzügig.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mister T,


    diese Funktion ist nur Espace, Talisman und Megane RS vorbehalten, auch nicht in allen Ausstattungsvarianten.

    Bei den neueren Modellreihen haben diese Funktion die drei Australe und MeganE/Scenic E.


    Liebe Grüße

    Udo