Beiträge von uh_Sbg

    Hallo flambo,


    es gibt ein höchstgerichtliches Urteil, dass die Werksgarantie nicht verloren gehen darf, wenn die Wartung in einer freien Werkstatt nach Herstellervorgaben ausgeführt wird. Nachgewiesen wird das durch eine entsprechende Rechnung und durch den Arbeitsplan, wo die angeführten und vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Punkte abgehakt wurden.


    Wenn die Wartung innerhalb der Garantiezeit selber vorgenommen wird, gibt es keine Nachweis durch eine Rechnung, dass eine Wartung vorgenommen wurde. Somit kann Hersteller jede Garantieleistung ablehnen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo man-b,


    wenn man sich auskennt und das passende Werkzeug hat und einen guten Tester, dann kann man auch bei einem modernen Fahrzeug vieles selber machen.

    Die Frage stellt sich, wie gut kann man sich auskennen. Eine Fachausbildung dauert nicht ohne Grund mindestens drei Jahre. Und Praxis ist auch wichtig.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    den Grand Koleos würde ich sofort kaufen, den Grand Austral, der bei uns als Espace verkauft wird, nicht.


    Das Facelift vom Austral wird auch in Europa kommen, siehe Rafale. Aber der Innenraum ist nicht so toll…


    Austral, Espace und Rafale haben in der VIN RHN stehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Cheesy,


    der Nachfolger für den RZG ist der RHN, den es als Austral, Espace und Rafale gibt, die baugleich mit dem Nissan Qashqai und Nissan x-Trail sind. Wobei bei Renault fehlt der Vierradantrieb. Der RHN hat bei den Mildhybrid-Benzinern auch das CVT-Getriebe. Der Austral ist mehr Koleos, als der Espace Espace ist.


    Der Talisman wird in Korea auch weiter gebaut, dort als Samsung SM6. Der 1,8-Liter Benziner mit 225 PS ist weiter erhältlich.


    Dieser Grand Koleos ist geil:

    https://www.renault.co.kr/ko/model/koleos_overview.jsp?inBanner=RKMgnbOverviewKoleos&inSeq=1


    Das dürfte wohl der Espace RHN Facelift sein, allerdings mit komplett anderem Armaturenbrett. Der ist auch ein HEV. Der hat ein Multimediasystem openR Link, hat aber nichts mit dem AAOS zu tun. Es gibt auch einen 4WD mit zwei Elektromotoren, analog Rafale.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Flambo,


    um die Garantie zu erhalten, würde ich nichts selber machen. Die Vorgabe ist Wartung nach Renault-Vorschrift. Das solltest Du immer nachweisen können. Im Falle des Falles wird Renault versuchen, teure Garantiereparaturen abzuwenden. Bei Wartung in einer Renaukt-Werkstatt bist Du immer auf der sicheren Seite.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Cheesy,


    mitunter ist die Einstellung der Dienste für R-Link und R-Link2 auch dem Problem Abschaltung der Mobilfunksender 2G und 3G geschuldet.

    In der Schweiz zum Beispiel haben die Dienste schon im Jahr 2019 nicht mehr funktioniert.


    Wobei der Scenic meines Wissens im Laufe des Jahres 2020 mit 4G-Module ausgeliefert wurde. Nur dieser wurde bis 31.03.2023 mit R-Link2 ausgeliefert. Die anderen Modellreihen wurde 2020 auf EasyLink umgestellt. Der Kadjar (RFE/RZE) und Koleos (RZG) wurde meines Wissens schon viel früher eingestellt.


    Leider ist es dem Konzern wohl sch… egal, ob die Kunden zufrieden sind. Die neuen Modelle der xHx-Baureihe finde ich nicht sehr erfolgreich. Am besten laufen der Clio RJA und der Captur RJB.


    Die Elektromodelle MeganE (BCB) und Scenic E (HCB) sind auch keine Verkaufsschlager. Massiv störend sind das Fehlen von Ausstattung, die auch nicht gegen Aufpreis erhältlich ist. Notgedrungen sieht man sich dann wo anders um.


    Bei Renault gibt es nichts, was meinem RFC entspricht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Andschwa,


    als Renault R-Link eingeführt hatte, wurde die Onlineverbindung für die Echtzeitverkehrsdaten nicht mehr direkt über TomTom bezogen, sonder über den Renault-Server. Die Navigationskarten von TomTom mussten an das R-Link angepasst werden und konnten dann über den R-Link-Store bzw. über die R-Link-Toolbox bezogen werden. Parallel dazu gibt es die Möglichkeit, die Karten in Form von SD-Karten zu kaufen.

    R-Link2 ist eine Weiterentwicklung und das System stammt von LG. Die Navigatinssoftware wird von NNG beigesteuert, die Navigationskarten von TomTom, die an R-Link2 angepasst werden. Es wurde nur noch zwei Karten pro Jahr bereitgestellt, mittlerweile nur noch eine.


    Mit Einstellung des R-Link-Stores wird es wohl auch keine Navigationskarten mehr geben. Es sei denn, Renault liefert Karten auf einem Datenträger, was ich mir eher nicht vorstellen kann.


    Für mich sieht das so aus, dass weder Verkehrsdaten in Echzeit, noch Karten geliefert werden. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo macci,


    Apple hat zwar auch USB-C umgestellt, aber dafür gesorgt, dass ein Apple eigenes USB-C-Kabel benutzt werden muss. Nimm das Originalkabel und verwende einen USB-A auf USB-C Adapter.

    Ein entsprechendes Kabel gibt es nur bei Apple:


    mophie USB‑A auf USB‑C Ladekabel (1M) - Schwarz
    Das mophie USB‑A auf USB‑C Ladekabel hat eine robuste, geflochtene Ummantelung und darunter weiches, biegsames EnduraFlex Silikon. Jetzt online auf apple.com…
    www.apple.com


    Ob das Daten überträgt?


    Liebe Grüße

    Udo