Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Uwe,


    somit ist ein separates Steuergerät vorhanden. Wo genau dieses eingebaut ist, kann ich nicht beantworten.


    Am besten fragst Du in einer Renault-Werkstatt. Der richtige Ansprechpartner dort ist der Lagermeister. Der könnte Dir auch aus Dialogys entsprechende Pläne ausdrucken.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uwe,


    dieses Steuergerät ist hinter dem Sicherungskasten links unten hinterm Armaturenbrett. Das steuert alle Funktionen der Karosserie, alle Komfortfunktionen, das Licht und und und - es ist neben dem Motorsteuergerät ein sozusagen ein Haupt-Steuergerät.


    Worum geht es denn genau, da Du wissen möchtest, über welches Steuergerät die Feststellbremse angesteuert wird?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo sexylover,


    den Wunsch, dass die Teile länger halten, haben wir alle. Nur es werden nicht alle Wüsche erfüllt.


    Wenn der Fehler nach zwei Jahren auftritt, müsste das Fahrzeug noch in der Garantie sein. Wenn das Teil schon einmal ausgetauscht wurde, zum Beispiel auf Garantie und dann tritt der Fehler schon wieder auf, dann ist es schlichtwegs Pech. Denn bei Austausch auf Garantie, also ohne Rechnung, gibt es keine neuerliche Garantie auf das Teil. Das wäre nur dann möglich gewesen, wenn aufgrund einer Kulanz der Kunde eine Kostenbeteiligung gehabt, also auch eine Faktura, hätte.


    Frag doch den Werkstattmeister, er möge einen Kulanzantrag stellen. Kulanz ist eine freiwillige Leistung und da ist auch ein positiver Einsatz des Werkstattmeisters erforderlich. Einen Kulanzantrag stellen ist nämlich auch eine lästige Arbeit, die man gerne vermeidet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo macci,


    es gibt keine Möglichkeit, eine Werkstatt zu zwingen, einen Programmierauftrag anzunehmen.


    Bei Reprogrammierung von R-Link2 besteht auch bei ordnungsgemäßer Vorgangsweise ein Restrisiko eines gebrickten Radios. Das will kaum jemand eingehen.


    Der Werkstattmeister in der von mir bevorzugten Werkstatt macht das nicht mehr. Er hatte zwar keinen Schaden, aber es hatte mehrfach Probleme gegeben, die gelöst wurden. Aber die verbrauchte und nicht verrechenbare Arbeitszeit für einen Rettungsaufwand möchte er nicht mehr aufwenden.


    Ich verstehe das schon.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das Problem ist Ausführung in Alu und dünne Materialstärken, um Gewicht und Geld zu sparen. Durch Korrosion, Aluminium oxidiert und Vibrationen können im Laufe der Zeit bestimmte, beanspruchte Stellen aufreißen.


    Früher wurde Kupfer und Messing verwendet. Unverwüstlich, aber schwer und teuer.

    Sofern überhaupt möglich, was das Extra Klimaanlage ziemlich teuer.


    Liebe Grüße

    Udo