Beiträge von uh_Sbg

    Hallo,


    ein Bekannter von mir hat auch einen RFC, der hat sich intensiv mit dem ESM und dem Aufladen der Batterie beschäftigt. Wenn die Batterie mehr als 70% aufgeladen ist, wird überhaupt nicht geladen. Die Batterie wird auch nur maximal bis knapp über 80% seiner Kapazität aufgeladen. Erst wenn die Batteriekapazität unter 70% fällt, setzt erst das Aufladen ein. Im Schiebebetrieb wird dann mit bis zu 14,9 A geladen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Drachenleder,


    Ich hatte im Jahr 2017 massive Klimaprobleme in meinem RFC. Bei 36 Grad Außentemperatur im Schatten wurde das Fahrzeug schlecht gekühlt. Je höher ich die Gebläsedrehzahl gestellt hatte, desto höher wurde die Ausströmteeperatur. Die Heizung ist gelaufen.

    Darauf hin wurde das Klimasteuergerät ausgetauscht. Dieser Fehler war trotzdem unverändert weiterhin vorhanden. Ich habe dann vorgeschlagen, das Radio zu tauschen. Das Radio wurde dann ausgetauscht und der Klimafehler war verschwunden.

    Das Radio ist nach dem Austausch im Auslieferungszustand gewesen. Ich habe mir alles neu konfiguriert. Im Auslieferungszustand fehlen die Notifikations und die App "Benutzerprofile". Durch Öffnen des R-Link-Stores im Fahrzeug wurden die Notifications und die App Benutzerprofile herunter geladen und auch im R-Link2 installiert. Nach der Installation der App Benutzerprofile war der Klimafehler wieder vorhanden. Der Fehler wurde wegen dem Profilspeicher vom Server in das Fahrzeug zurückgeholt.

    Damit habe ich den Beweis angetreten, dass R-Link2 und der Profilspeicher schuld für die Klimaprobleme sind.


    Letztendlich bin ich draufgekommen, dass Unterspannung im System wegen dem unmöglich programmierten ESM Auslöser für diese Fehler im R-Link2-Steuergerät sind.


    Erst mit Installation der R-Link2-Softwareversion 2.2.19.200 waren die großen Klimaprobleme verschwunden. Erst mit Installation der R-Link2-Softwareversion 7.0.24.166 waren alle Klimaprobleme endgültig verschwunden, die Kühlleistung war wieder so, wie ich es von der Softwareversion 1.4.15.904 gewohnt gewesen bin. Der einzige Fehler, der noch besteht, ist das kälter werden nach exakt 30 Minuten Fahrt, wenn die Außentemperatur unter 10 Grad liegt. Ich habe durch Zufall festgestellt, dass der geregelte Kompressor nach 30 Minuten Fahrt sich zuschaltet, was aber nicht im Display bei der Heizungssteuerung entsprechend angezeigt wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo TomCom73,


    ich bin der Meinung, das eingebaute Gitter bringt überhaupt nichts. Meine Werkstatt hat dieses Gitter gemäß Actis bei meinem gleich gar nicht eingebaut, weil der Werkstattmeister die gleiche Meinung vertritt wie ich. Das Parken im leichten Gefälle hat wohl meinen Motor von diesem Dilemma geschützt, dass kein Kondenswasser angesaugt wurde und wenn, die Mengen so minimal gewesen sind, dass der Motor trotzdem angesprungen und gelaufen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo man-b,


    ich hatte keine Möglichkeit, ein Fahrzeug mit der Softwareversion 8 und mit der Softwareversion 9 zu fahren. Einen RFC mit EasyLink konnte ich ausführlich testen, da ist mir dieses Verhalten nicht aufgefallen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo bobderelch,


    leichter gehts, wenn man auch den Wasserkasten ausbaut. Ob im hinteren Bereich auch eine Schraube ist, denke ich nicht, die Batterie wird hinten nur "eingeklemmt".


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Thomas,


    dieses Problem hatte es schon im Winter 2015/2016 beim Espace gegeben. Damals war die Hauptsicherung im Kabelstrang integriert, so wie bei meinem aus der Anfangsserie. Somit konnte die Sicherung nicht ausgewechselt werden. Es musste der komplette Kabelstrang ausgetauscht werden. Dieser war aber damals nicht lieferbar. Die RFC-Fahrer waren diesbezüglich ziemlich sauer.

    Zum Glück ist es bei meinem nie passiert.


    Die Änderung war, dass ein Sicherungsblock hinter der Batterie den Fall der Fälle absichert. Somit muss nur dieser Block ausgetauscht werden.


    Möglich, dass die ersten Scenic noch die Hauptsicherung im Kabelbaum integriert haben. Wann diese technische Änderung in die Serie eingeflossen ist, habe ich nicht mehr im Gedächtnis.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo kurtelo,


    wenn Wasser in den Brennraum gelangt, kann der Starter den Motor nicht durchdrehen. Damit der Starter wegen der unendlich aufnehmenden Stromstärke abbrennt, ist dieser abgesichert. Nachdem der Motor nicht drehen kann, gibt es auch keinen Schaden am Motor. Das Getriebe bekommt auch keinen Schaden, da ist nur wegen der fehlenden Systemspannung das Getriebesteuergerät abgestürzt.


    Liebe Grüße

    Udo