Beiträge von uh_Sbg

    Hallo jo_jo,


    das Problem ist dann, wenn durch einen Kaltstart die Sstemspannung zu weit absackt. Die Batterie funktioniert grundsätzlich, lädt auch, aber hält die Spannung nicht stabil. Die Spannung sinkt bei Kälte zu weit ab. Die sollte ausgetauscht werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo jojo,


    Mittels BSM (Battery System Management) wird versucht, der Lichtmaschine so wenig wie möglich Leistung abzuverlangen, um CO2 einzusparen. Ist deer Ladezustand über einem gewissen Level, wird nicht aufgeladen. Vereinfacht ausgedrückt wird hauptsächlich im Schiebebetrieb geladen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Markus,


    öffne erstmals im Fahrzeug die App „R-Link-Store“ damit die Notifikationen und die App „Verwendete Profile“ geladen und installiert wird.

    Das ist nötig, damit die Einstellungen in den Profilen dauerhaft gespeichert werden.


    Alternativ bekommst Du diese beiden Apps auch über den R-Link-Store via Download über die R-Link-Toolbox. Der Link für den Download der Toolbox findest Du im R-Link-Store.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo FrankFan,


    moderne Fahrzeuge sind für E10 ausgelegt und haben meiner Meinung kein Problem damit.


    Bei Dieselfahrzeugen geht es hauptsächlich um Treibstoff im Motoröl wegen den häufigen Ruß-Abbrennvorgängen. Die reguläre Dieselqualität verdampft nicht, bleibt im Motoröl, was die im Öl vorhandenen Additive belastet. Verunreinigungen des Motoröls mit Ruß und Treibstoff fördert den Verschleiß von Steuerkette und sämtliche Lager.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Markus,


    bis alle Systeme voll aktiv sind, dauert es drei Arbeitstage.
    Hast Du schon einen Fingerprint des Fahrzeugs am USB-Stick? Was wird Dir im R-Link-Store angezeigt? Sind die aktivierten Abonnements schon mit einem grünen Punkt versehen und auf „aktiv“ geschaltet?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Drago,


    ich hatte vorhin erklärt, was die Ursache für Fremdstoffgehalt im Motöl ist.


    Auch rate ich Dir, die teure Dieselqualität zu tanken, denn dieser verdampft nämlich aus dem Motoröl bei entsprechender Motoröltemperatur, im Gegensatz zur regulären Qualität.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Drago,


    also hast Du den Nachfolgemotor des 1,6-Liter mit 160 PS. So wie der 160-PS-Diesel hat auch der 150-PS-Diesel einen Ölqualitätssensor.
    Durch die Reduktion der Stickoxide neben AdBlue auch durch Senkung der Verbrennungstemperatur mittels Abgasrückführung entsteht mehr Ruß. Dieser muss öfter abgebrannt werden. Das geschieht durch Aufheizen des Partikelfilters. Damit dieser heiß wird, muss fett Diesel eingespritzt werden, wodurch unverbrannter Kraftstoff und Ruß ins Motoröl gelangen. Steigt der Fremdstoffanteil über einen bestimmten Wert, muss das Motoröl gewechselt werden, da sonst Schäden am Motor entstehen können.


    Ich rate Dir, bei jedem Service eine AB-Wartung, also auch einen Motoröl- und Ölfiltertausch vornehmen zu lassen.


    Liebe Grüße

    Udo